[gelöst]Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Echte Panne mit dem Ampera oder dem Volt? Was waren die Fehlerquellen und wie wurde es repariert?
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

[gelöst]Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von EcoDrive »

Schon vor zwei Tagen, als der Akku auf 7° war, habe ich mich gewundert, dass die Akkuheizung nicht eingesetzt hat. Ich habe das für mich so begründet, kann sein, dass der Akku bereits kurz vor 8° ist, und deshalb die Heizung nicht eingesetzt hat.

Nun aber ist der Akku heute Abend definitiv draussen auf 5° abgekühlt.
Draussen war es -4°, das heisst auf der Heimfahrt springt der RE an aus Temperaturgründen. Hat er gemacht ok.

Die Raumheizung läuft, ok

Die Akkuheizung schaltet sich nicht ein.... :roll:

Zuhause in der Tiefgarage habe ich dann den Fernstart aktiviert.. der RE springt an, also AUS und warten bis der Ampera mitbekommt, dass der in er ca 10° warmen Garage steht.

Fernstart, der Akku ist auf 5° die Akkuheizung springt nicht an.

Morgen werden ich mich mit dem FOH in Verbindung setzen.

DashDAQ ausgelesen, keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher, keine Anzeige, nichts.
Ladekabel rein, er lädt. ok

Was ich mich nun Frage, ist folgendes; Wir haben hier im Forum einige Beiträge zum Thema bzw. Fehlermeldung ' Hochvoltladesystem warten'. Gerade in jüngster Zeit.
Was ist nun, wenn der Akku unter 0° fällt, lädt der dann überhaupt noch, ohne die Akkuheizung???
So wie das sich für mich darstellt, würden andere Amperafahrer, ohne DashDAQ, es gar nicht bemerken, wenn die Akkuheizung ausfällt. :shock:

Unter 4° lädt er den Akku und heizt dann NACH dem Laden den Akku auf 15°. Ich weiss aber nicht, wie sich das verhält, wenn der Akku unter 0° ist.

Ich werde weiter berichten.
Ich habe natürlich die 12V Batterie abgehängt und wieder angehängt, hier viewtopic.php?f=34&t=2135&p=30165#p30165

Die Sicherung F5 im Sicherungskasten Instrumententafel links ist ok. Eine andere Sicherung wüsste ich nicht, die da zuständig sein könnte.

Grüsse
EcoDrive

Auf der Heimfahrt
2013-11-27-10528.jpg
2013-11-27-10528.jpg (70.14 KiB) 6030 mal betrachtet
In der Garage
2013-11-27-10543.jpg
2013-11-27-10543.jpg (58.98 KiB) 6009 mal betrachtet
Zuletzt geändert von EcoDrive am 30. Nov 2013 02:28, insgesamt 1-mal geändert.
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Cyberjack
500 kW - overdrive
Beiträge: 1163
Registriert: 20. Nov 2013 00:43
Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
Kontaktdaten:

Re: Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von Cyberjack »

Ich würde mal auf die gleiche Ursache tippen:

http://gm-volt.com/forum/showthread.php ... ter-Update

Für's HVAC gibt es "drüben" schon mehrere Updates, lt. GM soll das Problem mit der Heizung dann verschwinden, bei anderen half nur der Tausch des HVAC Steuergerätes.

Ich bin mal gespannt ob die Werkstatt einen Fehler findet, und wie mit der Reklamation umgegangen wird.

Meine Kaufentscheidung hängt zur Zeit auch an dieser Geschichte, speziell mit Werkstätten anderer Marken hab ich bei solchen, schwierig zu findenden Fehlern, schon ganz schlechte Erfahrungen gemacht.

M.
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von EcoDrive »

Die Raumheizung meines Ampera funktioniert einwandfrei.

Es gibt im Ampera 2 Heizmodule, eines für die Raumheizung eines für den Akku.

Es ist der Akku, der nicht geheizt wird. Mein Ampera ist jetzt beim FOH. Genau wie ich mit dem DashDAQ hat der FOH keine Fehler im Fehlerspeicher gefunden.
Jetzt muss der Akku erst mal wieder auf unter 8° abkühlen, dann erst kann er sehen, was ich beobachtet habe, -- dass der Akku nicht geheizt wird.

Der FOH wird noch ETAC in Rüss. konsultieren..

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Cyberjack
500 kW - overdrive
Beiträge: 1163
Registriert: 20. Nov 2013 00:43
Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
Kontaktdaten:

Re: Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von Cyberjack »

EcoDrive hat geschrieben:Die Raumheizung meines Ampera funktioniert einwandfrei.

Es gibt im Ampera 2 Heizmodule, eines für die Raumheizung eines für den Akku.
...

Der FOH wird noch ETAC in Rüss. konsultieren..

Grüsse
EcoDrive
Aus: http://gm-volt.com/2010/12/09/the-chevr ... explained/

"The Hybrid Powertrain Control Module 2 and other networked modules monitor ambient conditions, the battery IN/OUT coolant temperatures, various Li-Ion cell temperature probes, as well as refrigerant temperatures and pressures to establish battery heating or cooling requirements."

und

"The Hybrid Powertrain Control Module 2, controls the coolant pump as well as radiator fan speeds based on a temperature sensors mounted in the radiator. To operate the fans the HPCM2 communicates a FAN SPEED COMMAND to the Engine Control Module (ECM) via the GMLAN (DWCAN) network. The electronics coolant pump will be activated whenever the Volt is “ON” and during 120-240VAC “plug-in” charging."

weiter

"The HPCM2 will then selectively turn the coolant pump ON or OFF, positions the coolant flow control valve, and depending on whether cooling or heating is required, request either the electric A/C compressor to operate (cooling), or turn ON the high voltage battery heater(heating) ."

Also kontrolliert das HPCM2 alle Vorgänge im Auto, die mit Heizen/Kühlen von Akku und Motoren beschäftigt sind. Der Fehler wird wohl rund um die beteiligten Steuergeräte und/oder Sensoren zu finden sein, allerdings dürften wohl alle Sensoren eigendiagnosefähig sein und ein kaputter solcher auffallen. Blöd wird es erst wenn ein Sensor falsche Werte liefert und dadurch das Anspringen der Akkuheizung verhindert.

Sehr spannend jedenfalls, für Dich leider nicht :(

M.
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von EcoDrive »

Danke für den Link

Dass keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher ist, könnte darauf hindeuten, dass ein Sensor, wie du schreibst, falsche Werte liefert, oder gleich die Heizung selbst defekt ist. Ein Fehler im Controlmodul sollte eigentlich eine Fehlermeldung auslösen.

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
AmpiD(r)iver
500 kW - overdrive
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Jun 2013 20:47
Kontaktdaten:

Re: Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von AmpiD(r)iver »

Ojeojeoje... Ich frage mich vor allem WIE Opel wegen der Garantie da verfährt wenn diese abgelaufen ist...? Eigentlich ist es ein Problem mit der Heizung. Ok, der AKKU heizung... Na, schauen wir'mal. :x
Es ist nur eine Frage der Energie! Hat man genug davon,
kann man ALLES erreichen!!! (© 16.2.2014)
"Aktuell: 183'xxx Km!"
... "ENERGIE!" ;)
Schwarze Ampera, Modell 2012 CU 108***, genannt "BlackPearl"
Joachim
500 kW - overdrive
Beiträge: 1102
Registriert: 12. Aug 2011 17:59
Wohnort: Im Ländle, Hohenlohe
Kontaktdaten:

Re: Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von Joachim »

EcoDrive hat geschrieben: ... Dass keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher ist, könnte darauf hindeuten, dass ein Sensor, wie du schreibst, falsche Werte liefert, oder gleich die Heizung selbst defekt ist. ...
Wenn aber die Heizung defekt wäre und der Temperatursensor OK, dann müsste die Software ja irgendwann mal feststellen, dass die Temperatur nicht erreicht wird und einen (time out) Fehler produzieren. Deshalb würde ich eher auf einen defekten Temperatursensor tippen. Aber wir kennen halt leider nicht die Software, die das managed, somit sind alle Tipps und Vermutungen reine Spekulation.
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von EcoDrive »

Hallo zusammen

Meinem Akku gehts gut, er wird geheizt.
Ich bin unterwegs und berichte später mehr. (Prüfdok.)

Der Ampera war über Nacht beim FOH und musste da frieren, damit die Akkuheizung geprüft werden konnte.
Obwohl alles funktioniert, muss ich weder für die Arbeit noch für den Ersatzwagen was bezahlen. 8-) :D

Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
EcoDrive
500 kW - overdrive
Beiträge: 2887
Registriert: 16. Okt 2011 19:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

[gelöst]: Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von EcoDrive »

Resümee

Nachdem ich vor 2 Tagen, bemerkt habe, dass der Akku nicht geheizt wird, erster Post hier, habe ich ja mehrmals Ein-und Ausgeschaltet, Fernstart usw. Das Ergebnis hat zwar keinen wärmeren Akku, aber einen dunklen Infobildschirm erbracht. Minuspol abgeklemmt. .. Link im ersten Post.

Es besteht die Möglichkeit, dass durch das Abklemmen der 12V-Batterie am Abend bevor der Ampera zum FOH kam, die Software wieder in Ordnung kam.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass das DashDAQ die Werte nicht korrekt wiedergegeben hat.
Als ich dem Ampera zum FOH brachte, wurden aber am Diagnosegerät die selben Temperaturwerte wie im DashDAQ angezeigt.

Auch beim FOH war kein Eintrag im Fehlerspeicher. Das System arbeitete beim FOH fehlerfrei.

Als ich den Ampera abholte, hat die Akkuheizung gleich mit 2,3KW Leistung den Akku geheizt. Das DashDAQ hat dies auch schön angezeigt. Nach knapp 10Min war der Akku auf 15° erwärmt.
Die Akkuheizung hatte ich heute sogar zweimal, da der Ampera nochmals längere Zeit im Freien stand.

Beschreibung Akkuheizung / Kühlung (Opel Dok)
Die Grafik kennen wie schon hier: viewtopic.php?f=33&t=1130&p=22727&hilit=chiller#p22727
Beschreibung AkkuHeizungKühlung.PDF
(194.52 KiB) 1274-mal heruntergeladen
Neu für mich ist die Tatsache, dass sich die 370V Akkuheizung im Akkupack befindet und nicht ausserhalb, irgendwo im Kreislauf.

Über den Akku wurde Im Opelblog auch einiges geschrieben. 500 Sensoren, die 10x pro Sek. abgefragt werden kontrollieren den Akku.

Ausdruck Akkutemp. Heizung (Opel Dok)
Ausdruck-1 (2).PDF
(174.09 KiB) 1143-mal heruntergeladen
Ausdruck-2 (2).PDF
(171.06 KiB) 1116-mal heruntergeladen
Das Batterie Kontrollmodul erteilt nicht nur Befehle zum Heizen/Kühlen usw, es überwacht auch die Rückmeldungen einzelner Funktionen, wie zum Beispiel die 12V Akku -Kühlmittelpumpe.


Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Cyberjack
500 kW - overdrive
Beiträge: 1163
Registriert: 20. Nov 2013 00:43
Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
Kontaktdaten:

Re: [gelöst]Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!

Beitrag von Cyberjack »

Gut, daß alles in Ordnung ist, typischer Fall von AEG, Ausschalten, Einschalten, Geht wieder :lol:

Man sieht auch an den Ausdrucken, daß das HPCM2 hier bei allen Vorgängen beteiligt ist.
Auf Diagnoseebene kann also wirklich jeder Sensor und Parameter separat abgefragt werden.

M.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste