Winter und das -4°C Problem
-
Cyberjack
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1163
- Registriert: 20. Nov 2013 00:43
- Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Ergänzend noch:
Es gibt über die OBDII Schnittstelle via TIS bzw. GDS2 keine Möglichkeit den Parameter zu ändern.
Davon konnte ich mich selber überzeugen, es wurden in meinem Beisein alle in Frage kommenden Steuergeräte geprüft. Der Ampera Techniker meinte, daß dies wohl über den rechten Anschluß im Beifahrerfußraum u.U. möglich wäre, aber nur von Opel selbst mit der entsprechenden Hard-/ und Software.
M.
Es gibt über die OBDII Schnittstelle via TIS bzw. GDS2 keine Möglichkeit den Parameter zu ändern.
Davon konnte ich mich selber überzeugen, es wurden in meinem Beisein alle in Frage kommenden Steuergeräte geprüft. Der Ampera Techniker meinte, daß dies wohl über den rechten Anschluß im Beifahrerfußraum u.U. möglich wäre, aber nur von Opel selbst mit der entsprechenden Hard-/ und Software.
M.
- georgk111
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 859
- Registriert: 18. Jan 2014 18:44
- Wohnort: A + zeitweise Ampera Modelljahr 2012
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Auf die Gefahr hin, dass ich scho wieder frage: +2°C ist doch bei einem 2012er eine ungewöhnliche Temperatur für "Motor läuft aus Temperaturgründen"? Wenn es jetzt wieder kälter wird, werde ich das beobachten. Mir kommt vor, als ob meiner da "falsch" eingestellt wäre. Sehr hilfreich ist meine Werkstatt ja nicht, sind immer überlastet und fühlen sich genervt, wenn der Kunde bemängelt, dass der Motor beim Auto anspringt 
|| I am from Austria ||
-
Joachim
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1102
- Registriert: 12. Aug 2011 17:59
- Wohnort: Im Ländle, Hohenlohe
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Bei meinem 2012er Ampera war das Anspringen des REX bei ziemlich genau -4 ℃. Ist allerdings schon ne Weile her …
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5078
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Na klar, normalerweise beschweren sich die Kunden wenn es umgekehrt istgeorgk111 hat geschrieben:Auf die Gefahr hin, dass ich scho wieder frage: +2°C ist doch bei einem 2012er eine ungewöhnliche Temperatur für "Motor läuft aus Temperaturgründen"? Wenn es jetzt wieder kälter wird, werde ich das beobachten. Mir kommt vor, als ob meiner da "falsch" eingestellt wäre. Sehr hilfreich ist meine Werkstatt ja nicht, sind immer überlastet und fühlen sich genervt, wenn der Kunde bemängelt, dass der Motor beim Auto anspringt
Konnte das bei mir noch nicht testen mangels Kälte.
Bei um die Null springt er nicht an. Heute früh sollen es -3 werden, mal sehen...
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
-
Cyberjack
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1163
- Registriert: 20. Nov 2013 00:43
- Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Jepp, hier auch, da kann ich nicht weiterhelfen.Joachim hat geschrieben:Bei meinem 2012er Ampera war das Anspringen des REX bei ziemlich genau -4 ℃. Ist allerdings schon ne Weile her …
M.
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5078
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Heute -1 nicht angesprungen.
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
-
Halbstromer
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 161
- Registriert: 8. Dez 2014 16:47
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Bei meinem 2012er ist der Rex bei -1 ebenfalls nicht angesprungen.
mainhattan hat geschrieben:Amperafahrer sind einfach geil
- georgk111
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 859
- Registriert: 18. Jan 2014 18:44
- Wohnort: A + zeitweise Ampera Modelljahr 2012
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Gestern: am Ladekabel, +2°C (im Lauf der Fahrt dann +1°C) REX angesprungen, Eiswarnung ausgegeben
heute: über Nacht im Freien, +2°C, (im Lauf der Fahrt +1°C) REX NICHT angesprungen, keine Eiswarnung
(Temperatur immer lt Anzeige im Ampera)

Nachtrag: zu früh gefreut: 1,5 Stunden Laden im Freien, um 09:30 bei +1°C losgefahren, Rex springt prompt an und verbraucht 0.35l Benzin. Seltsam ist die Koinzidenz mit der vorher stattgefundenen Ladung.
Fazit: mein 2012er springt schon unterhalb +2°C an.
heute: über Nacht im Freien, +2°C, (im Lauf der Fahrt +1°C) REX NICHT angesprungen, keine Eiswarnung
(Temperatur immer lt Anzeige im Ampera)
Nachtrag: zu früh gefreut: 1,5 Stunden Laden im Freien, um 09:30 bei +1°C losgefahren, Rex springt prompt an und verbraucht 0.35l Benzin. Seltsam ist die Koinzidenz mit der vorher stattgefundenen Ladung.
Fazit: mein 2012er springt schon unterhalb +2°C an.
|| I am from Austria ||
-
Halbstromer
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 161
- Registriert: 8. Dez 2014 16:47
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Wenn ich das so lese habe ich das Gefühl, das der Temperaturmesser irgendwie nichts damit zu tun hat. An die Experten unter euch: Kann es sein, dass die HV oder der Rex einen eigenen Fühler haben, unabhängig von dem der in der Armatur angezeigt wird?
mainhattan hat geschrieben:Amperafahrer sind einfach geil
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4546
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Winter und das -4°C Problem
Bei meinem Ampera war das bisher sehr zuverlässig anhand der Temperatur-Anzeige im rechten Display nachvollziehbar.
Bei -4° springt die Kiste für ein, zwei Minuten an, dann ist wieder eine Weile Ruhe, abhängig davon, wie tief die Temperatur ist, weil je nachdem die Auskühlung langsamer oder schneller vonstatten geht.
Bei höheren Temperaturen als -4° ist der Verbenner noch nie deswegen angesprungen.
Gruß
Markus
Bei -4° springt die Kiste für ein, zwei Minuten an, dann ist wieder eine Weile Ruhe, abhängig davon, wie tief die Temperatur ist, weil je nachdem die Auskühlung langsamer oder schneller vonstatten geht.
Bei höheren Temperaturen als -4° ist der Verbenner noch nie deswegen angesprungen.
Gruß
Markus
- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 219997km
179991km elektrisch, 16.15kWh/100km ab Akku
33447km RE-Betrieb, 6.03l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1816
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 31.08.2025
Meine Solaranlage
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast