CAN-Hacking (war: OBD2 - ELM327 - Linux)

Alles, was mit dem Auslesen des CAN-Busses über den ODB2-Port zu tun hat (Scannen, OVMS und DashDAQ)
Antworten
mikeljo
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 458
Registriert: 23. Sep 2011 18:35
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von mikeljo »

gecko hat geschrieben:Hallo Mikeljo,

meinst du das DashDAQ hat eine debug Firmware? Kannst du mir ein CAN log von ein paar PIDs senden. z.B. die 5 Kupplungen:
1555 C1 Slip Transmission C1 Clutch Slip
1556 C2 Slip Transmission C2 Clutch Slip
1557 C3 Slip Transmission C3 Clutch Slip
1558 C4 Slip Transmission C4 Clutch Slip
1559 C5 Slip Transmission C5 Clutch Slip

LG
Fehler im Infofluß!
Ich meinte OVMS.
Ich habe keinen DashDaq.
Leider habe ich auch noch keinen Zusammenhang zwischen CAN-IDs (wo ich mich bewege) und den DashDaq PIDs herstellen können bzw. gefunden.

Can-id ist nicht gleich PID. In einer CAD-id können durchaus mehrere Infos enthalten sein. Die aber dann nur jeweils als eine PID im DashDaq dargestellt werden.

Die Idee mit dem Y-Kabel ist schon nicht verkehrt. Nur darf man nicht vergessen das der CAN Bus ohne DashDaq nicht still ist. Dort kommen schon so 2-3MB pro Minute zusammen. Wenn man Glück hat kann man die Signale herausfinden die zusätzlich zum normalen Gequassel auf dem Bus unterwegs sind wenn das DashDaq angeschlossen ist und ein bestimmtes Signal darstellt.
Aber isch abe gar kein DashDaq.

Bye
Mikeljo
gecko
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 125
Registriert: 13. Sep 2012 19:47
Wohnort: Köppling, Stmk, AT
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von gecko »

Hallo Mikeljo,

Jooh, Sorry, habe ich falsch verstanden...
Leider habe ich auch noch keinen Zusammenhang zwischen CAN-IDs (wo ich mich bewege) und den DashDaq PIDs herstellen können bzw. gefunden.

Can-id ist nicht gleich PID. In einer CAD-id können durchaus mehrere Infos enthalten sein. Die aber dann nur jeweils als eine PID im DashDaq dargestellt werden.
Habe ich auch schon bemerkt....wäre auch zu schön. Natürlich wird DashDAQ sein Wissen nicht einfach offenlegen und die PID's plain anzeigen. Die werden das wohl irgendwie intern gemapped haben. Man kann dann wohl nur mit dem Y-Kabel rausbekommen welche PID's Anfrage DasDAQ auf den Can-Bus an welche Can-ID sendet. Schade...
Leider hilft da OVMS auch nicht weiter, da nur passiv mitlauschen. Das kann man auch mit einem billigen ELM machen.

LG
Ampera Cosmo, POWERBLAU, seit 25.09.2012 VIN xxxCU109394
mikeljo
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 458
Registriert: 23. Sep 2011 18:35
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von mikeljo »

gecko hat geschrieben:Hallo Mikeljo,

Jooh, Sorry, habe ich falsch verstanden...
Leider habe ich auch noch keinen Zusammenhang zwischen CAN-IDs (wo ich mich bewege) und den DashDaq PIDs herstellen können bzw. gefunden.

Can-id ist nicht gleich PID. In einer CAD-id können durchaus mehrere Infos enthalten sein. Die aber dann nur jeweils als eine PID im DashDaq dargestellt werden.
Habe ich auch schon bemerkt....wäre auch zu schön. Natürlich wird DashDAQ sein Wissen nicht einfach offenlegen und die PID's plain anzeigen. Die werden das wohl irgendwie intern gemapped haben. Man kann dann wohl nur mit dem Y-Kabel rausbekommen welche PID's Anfrage DasDAQ auf den Can-Bus an welche Can-ID sendet. Schade...
Leider hilft da OVMS auch nicht weiter, da nur passiv mitlauschen. Das kann man auch mit einem billigen ELM machen.

LG
Macht nix. Kommt vor.

DashDaq hat das Wissen auch ne Menge Geld an Lizenzgebühr gekostet.

OVMS lauscht nur zur Zeit nur passiv mit. Wenn/falls wir die richtigen CAN Befehle finden wird es auch möglich sein Aktionen auszulösen.
RemoteStart, Temp. Änderung, Ladestrom Änderung, etc.

Seid ihr schon weitergekommen ?

Bye
Mikeljo
Tachy
500 kW - overdrive
Beiträge: 1396
Registriert: 7. Aug 2011 13:16
Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von Tachy »

Die auf dem Bus verfügbaren CANIDs sind ja schon bekannt, jetzt müssen wir nur noch wissen, was zu was gehört ;)

habt ihr schonmal von einem ELM-Logfile die Daten nach CAN-IDs gruppiert, um für jede Id separat aufeinanderfolgende Werte zu lesen? Vielleicht kann man daraus was schlussfolgern.
mikeljo
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 458
Registriert: 23. Sep 2011 18:35
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von mikeljo »

Tachy hat geschrieben:Die auf dem Bus verfügbaren CANIDs sind ja schon bekannt, jetzt müssen wir nur noch wissen, was zu was gehört ;)

habt ihr schonmal von einem ELM-Logfile die Daten nach CAN-IDs gruppiert, um für jede Id separat aufeinanderfolgende Werte zu lesen? Vielleicht kann man daraus was schlussfolgern.
Du kannst gerne Logfiles von mir bekommen. Sind zwar nur mit CANUSB gezogen. Könnten aber auch gehen. :)
Welche Aktion hättest den gern?

Bye
Mikeljo
Tachy
500 kW - overdrive
Beiträge: 1396
Registriert: 7. Aug 2011 13:16
Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von Tachy »

Hi Michael,

jo, schieb mal rüber... Email hast Du ja... oder wirfs auf nen Server zum ziehen, falls es zu groß ist... danke!
mikeljo
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 458
Registriert: 23. Sep 2011 18:35
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von mikeljo »

Tachy hat geschrieben:Hi Michael,

jo, schieb mal rüber... Email hast Du ja... oder wirfs auf nen Server zum ziehen, falls es zu groß ist... danke!
hast post.
Tachy
500 kW - overdrive
Beiträge: 1396
Registriert: 7. Aug 2011 13:16
Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von Tachy »

Hallo Michael,

irgendwie habe ich den Eindruck, dass mein Ampera die Information für die %SOC gar nicht sendet, denn anders kann ich es mir nicht erklären, dass mein OVMS auch 0% SOC anzeigt.

Mir ist auch aufgefallen, dass mein DashDAQ viel weniger PIDs anzeigt als z.B. Ecodrive seines. ich werde wohl nicht umhin kommen, selber den Bus zu scannen....

Zur Sicherheit: Es gibt im Ampera/Volt doch nur den ODBII-Anschluss auf der Fahrerseite links, neben der Motorraumverriegelung !?

Wie sieht Deine Hardware zum Scannen und loggen des Busses genau aus? Der Vollständigkeit halber werde ich mir dann auch gleich ein Y-Kabel besorgen, dann kann ich zwei von drei Sachen gleichzeitig machen: CANbus-Scan, DashDAQ und OVMS ;)
mark32
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 429
Registriert: 8. Jun 2012 16:32
Wohnort: 48249 Dülmen
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von mark32 »

Tachy hat geschrieben: Zur Sicherheit: Es gibt im Ampera/Volt doch nur den ODBII-Anschluss auf der Fahrerseite links, neben der Motorraumverriegelung !?
Im Beifahrerfußraum ist ein zweiter OBDII-Anschluß. Der ist angeblich für Programmierung/Firmwareupdates vorgesehen. Ich hatte mein DashDAQ zuerst aus Versehen an diesen Port angeschlossen, das Gerät konnte aber keine Daten auslesen.
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
mikeljo
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 458
Registriert: 23. Sep 2011 18:35
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: OBD2 - ELM327 - Linux

Beitrag von mikeljo »

Tachy hat geschrieben:Hallo Michael,

irgendwie habe ich den Eindruck, dass mein Ampera die Information für die %SOC gar nicht sendet, denn anders kann ich es mir nicht erklären, dass mein OVMS auch 0% SOC anzeigt.

Mir ist auch aufgefallen, dass mein DashDAQ viel weniger PIDs anzeigt als z.B. Ecodrive seines. ich werde wohl nicht umhin kommen, selber den Bus zu scannen....

Zur Sicherheit: Es gibt im Ampera/Volt doch nur den ODBII-Anschluss auf der Fahrerseite links, neben der Motorraumverriegelung !?

Wie sieht Deine Hardware zum Scannen und loggen des Busses genau aus? Der Vollständigkeit halber werde ich mir dann auch gleich ein Y-Kabel besorgen, dann kann ich zwei von drei Sachen gleichzeitig machen: CANbus-Scan, DashDAQ und OVMS ;)
SEEEHR unwahrscheinlich.
Hast du oder hast du nicht das OVMS mit der VA_2 per Pictool geflashed?
Original ist da die TR_2 drin. Und die funzt NICHT im Ampera!

Meine Tools:
- CANUSB von Lawciel.
- OBD auf sub-d 9pol.
- MacBook Pro mit VirtualBox mit XP
- OBD Logger Tool (Name kommt noch) Edit: CANHACKER V2.00.00

y-Kabel ist ne gute Idee.
Wenn du 2 Y-Kabel..... :)

BTW: Ich suche "CARSHARK" :-))) Wird genauso geschrieben!

Bye
Mikeljo
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste