Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
-
mark32
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Jun 2012 16:32
- Wohnort: 48249 Dülmen
- Kontaktdaten:
Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass nach dem morgendlichen Start des Amperas die elektrische Reichweite auf den ersten Metern stark abfällt (ca 2-4 km). Anschließend normalisiert sich der Stromverbrauch während der Fahrt. (Außentemperatur ca 16-18 Grad).
Normal lade ich in meiner Garage mit Solarstrom tagsüber auf und ziehe das Ladekabel aus. Heute am Morgen habe ich die Fernbedienung ausprobiert (Vorheizen 30 Minuten mit Ladekabel eingesteckt). Die Reichweite ist nicht abgefallen, sondern bei sparsamer Fahrt zur Arbeit (3km) komplett erhalten geblieben. Durch Rekupierung gewann ich sogar 1 Km.
Fazit: Es hat Vorteile den Ampera auch bei milden Außentemperaturen "Vorzuheizen" im Ladezustand, Die Gesamtreichweite erhöht sich. Vieleicht wird die Batterie beim Starten auf eine Fixtemperatur (z.B. 20 Grad) geheizt, die auch während der ersten Meter Strom zieht.
Wie sind Eure Erfahrungen?
mir ist aufgefallen, dass nach dem morgendlichen Start des Amperas die elektrische Reichweite auf den ersten Metern stark abfällt (ca 2-4 km). Anschließend normalisiert sich der Stromverbrauch während der Fahrt. (Außentemperatur ca 16-18 Grad).
Normal lade ich in meiner Garage mit Solarstrom tagsüber auf und ziehe das Ladekabel aus. Heute am Morgen habe ich die Fernbedienung ausprobiert (Vorheizen 30 Minuten mit Ladekabel eingesteckt). Die Reichweite ist nicht abgefallen, sondern bei sparsamer Fahrt zur Arbeit (3km) komplett erhalten geblieben. Durch Rekupierung gewann ich sogar 1 Km.
Fazit: Es hat Vorteile den Ampera auch bei milden Außentemperaturen "Vorzuheizen" im Ladezustand, Die Gesamtreichweite erhöht sich. Vieleicht wird die Batterie beim Starten auf eine Fixtemperatur (z.B. 20 Grad) geheizt, die auch während der ersten Meter Strom zieht.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
-
micky4
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2082
- Registriert: 5. Apr 2012 08:39
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
Hallo mark32 !
Das ist auch unsere Erfahrung, die Temperierung der Batterie verursacht am Anfang der Fahrt einen Mehrverbrauch. Wenn man den "Fernstart" am Strom hängend nutzt, der übrigens nur 10 Minuten dauert, fährt man mit voller Batterie los und kann dann wirklich die ganze Energie für den Antrieb nutzen.
Gleichzeitig wird auch der Innenraum mit dieser Funktion "vorbereitet", d.h. klimatisiert (mit oder ohne Sitzheizung, einstellbar).
Es wäre wünschenswert wenn man diese Vorbereitung auch zeitlich kurz vor die Abfahrt programmieren könnte, aber das ist in der Software nicht vorgesehen. Opel "denkt" darüber nach, ob das implementiert werden kann.
(Wenn man im Winter ohne Stromanschluß den Fernstart einschaltet, startet der Range Extender um Wärme zum Aufheizen zu produzieren ...)
LG Michael
Das ist auch unsere Erfahrung, die Temperierung der Batterie verursacht am Anfang der Fahrt einen Mehrverbrauch. Wenn man den "Fernstart" am Strom hängend nutzt, der übrigens nur 10 Minuten dauert, fährt man mit voller Batterie los und kann dann wirklich die ganze Energie für den Antrieb nutzen.
Gleichzeitig wird auch der Innenraum mit dieser Funktion "vorbereitet", d.h. klimatisiert (mit oder ohne Sitzheizung, einstellbar).
Es wäre wünschenswert wenn man diese Vorbereitung auch zeitlich kurz vor die Abfahrt programmieren könnte, aber das ist in der Software nicht vorgesehen. Opel "denkt" darüber nach, ob das implementiert werden kann.
(Wenn man im Winter ohne Stromanschluß den Fernstart einschaltet, startet der Range Extender um Wärme zum Aufheizen zu produzieren ...)
LG Michael
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
myampera.wordpress.com
-
mark32
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Jun 2012 16:32
- Wohnort: 48249 Dülmen
- Kontaktdaten:
Re: Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
Wenn ich den Ampera voll geladen habe (z.B. bis 18:00 Uhr mit Solar), sollte ich das Ladekabel über Nacht eingesteckt lassen? Oder nur für das "Vorheizen" morgens anschließen?
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
-
micky4
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2082
- Registriert: 5. Apr 2012 08:39
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
Im Manual steht:
Das Fahrzeug auch bei voller Batterie angesteckt lassen, um die Batterie für die nächste Fahrt auf der richtigen Temperatur zu halten. Dies ist bei extrem heißen oder kalten Außentemperaturen wichtig.
Also auch über Nacht wird die Temperatur der Batterie überwacht. Nachdem die Isolierung sehr gut ist, wird es bei den jetzigen Temperaturen nicht so viel Verluste geben, aber ich würde trotzdem angesteckt lassen. Besonders im Winter, ist das natürlich wichtig. Was auch immer das Fahrzeug braucht, kommt dann aus der Steckdose und nicht von der Batterie.
Nachdem die Batterie die "Schwachstelle" ist (gestern hatte ich wieder ein Gespräch mit einem "Kritiker" wegen der Laufzeit und Nachhaltigkeit der Batterie ...) würde ich sie "schonen" so weit es geht...
@alle:
Hat jemand mit dem dashDAQ schon Daten gesammelt, in welchem Temperaturbereich die Batterie gehalten wird ?
LG Michael
Das Fahrzeug auch bei voller Batterie angesteckt lassen, um die Batterie für die nächste Fahrt auf der richtigen Temperatur zu halten. Dies ist bei extrem heißen oder kalten Außentemperaturen wichtig.
Also auch über Nacht wird die Temperatur der Batterie überwacht. Nachdem die Isolierung sehr gut ist, wird es bei den jetzigen Temperaturen nicht so viel Verluste geben, aber ich würde trotzdem angesteckt lassen. Besonders im Winter, ist das natürlich wichtig. Was auch immer das Fahrzeug braucht, kommt dann aus der Steckdose und nicht von der Batterie.
Nachdem die Batterie die "Schwachstelle" ist (gestern hatte ich wieder ein Gespräch mit einem "Kritiker" wegen der Laufzeit und Nachhaltigkeit der Batterie ...) würde ich sie "schonen" so weit es geht...
@alle:
Hat jemand mit dem dashDAQ schon Daten gesammelt, in welchem Temperaturbereich die Batterie gehalten wird ?
LG Michael
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
myampera.wordpress.com
-
AnyMuc
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Jan 2012 22:27
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
Schade das das Auto kein WLAN & ne Handy App hat...
Meine Funkfernbedienung reicht nicht vom 2. Stock in die Tiefgarage um mal schnell ein Vorwärmen zu starten... Und das wäre zumindest im kommenden Winter sehr praktisch...
Ich hab schon überlegt ob ich einen meiner zwei Schlüssel zerlege und die Kontakte die vom Knopf gedrückt werden durch ein Relais schalten lasse aus der Ferne. Aber ist viel Aufwand (bräuchte ja auch noch ein Kabel zur Tiefgarage um das Relais zu steuern) und dann hab ich keinen Zweitschlüssel mehr... Insofern lass ichs wohl lieber :-)
Meine Funkfernbedienung reicht nicht vom 2. Stock in die Tiefgarage um mal schnell ein Vorwärmen zu starten... Und das wäre zumindest im kommenden Winter sehr praktisch...
Ich hab schon überlegt ob ich einen meiner zwei Schlüssel zerlege und die Kontakte die vom Knopf gedrückt werden durch ein Relais schalten lasse aus der Ferne. Aber ist viel Aufwand (bräuchte ja auch noch ein Kabel zur Tiefgarage um das Relais zu steuern) und dann hab ich keinen Zweitschlüssel mehr... Insofern lass ichs wohl lieber :-)
-
Hops
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 15
- Registriert: 29. Mai 2012 19:55
- Wohnort: D-Burgthann
- Kontaktdaten:
Re: Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
Hallo zusammen,
also einen Fernstart über die Personalisierung finde mich interessant. Da ich z.B. täglich gegen 5:45 morgens in die Arbeit fahre, könnte ich in darüber schon einmal vorheizen (in der Art wie man das zeitversetzte Laden programmieren kann).
Einen Fernstart über eine App halte ich auch für sinnvoll. Mein Ampi steht tagsüber auf einem P+R Parkplatz an der Ladesäule und wird sich im Winter dort die Batterien abfrieren. Wenn ich im über einen App-Call bescheid sagen könnte wann ich heute Feierabend mache, könnte er dann vorgeheizt dastehen wenn ich mit der U-Bahn ankomme.
also einen Fernstart über die Personalisierung finde mich interessant. Da ich z.B. täglich gegen 5:45 morgens in die Arbeit fahre, könnte ich in darüber schon einmal vorheizen (in der Art wie man das zeitversetzte Laden programmieren kann).
Einen Fernstart über eine App halte ich auch für sinnvoll. Mein Ampi steht tagsüber auf einem P+R Parkplatz an der Ladesäule und wird sich im Winter dort die Batterien abfrieren. Wenn ich im über einen App-Call bescheid sagen könnte wann ich heute Feierabend mache, könnte er dann vorgeheizt dastehen wenn ich mit der U-Bahn ankomme.
akt. km-Stand 80.000 und keine Defekte am Antrieb
km 79600 - mobiles Ladekabel defekt
km 64000 - Bremsen hinten erneuert
km 79600 - mobiles Ladekabel defekt
km 64000 - Bremsen hinten erneuert
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
Hier sind einige Irrtümer zusammengekommen. Ich versuch mal hier weiterzuhelfen.
Wenn du bei 18° die Heizung einschaltest, ist klar, dass die Reichweite schneller sinkt. Das hat nichts mit dem Akku zu tun, der Akku wird bei 18° nicht geheizt.
Nein, der Akku wird nicht auf 20° geheizt, wenn du bei kühler Witterung losfährst.
Grüsse
EcoDrive
Der Ampera berechnet die morgendlich angezeigte Reichweite auf Grund der Fahrweise der vergangenen Tage. Noch vor einigen Tagen bin ich frühmorgens bei 11° zur Arbeit gefahren. Die Reichweite von 80km änderte erst nach 7.8km Fahrt auf 79km. 80km ist die Max-Anzeige.mark32 hat geschrieben:Hallo,
mir ist aufgefallen, dass nach dem morgendlichen Start des Amperas die elektrische Reichweite auf den ersten Metern stark abfällt (ca 2-4 km). Anschließend normalisiert sich der Stromverbrauch während der Fahrt. (Außentemperatur ca 16-18 Grad).
Wenn du bei 18° die Heizung einschaltest, ist klar, dass die Reichweite schneller sinkt. Das hat nichts mit dem Akku zu tun, der Akku wird bei 18° nicht geheizt.
Bei Bedarf mit Fernstart vorheizen oder kühlen am Ladekabel macht Sinn. Der Fernstart läuft 10 Minuten und kann nur einmal um weitere 10 Minuten verlängert werden. Ein Vorheizen am Ladekabel ist für das System bei milden Temp. nicht nötig bzw der Ampera heizt oder kühlt den Akku nicht. Einzig die Heizung / Kühlung des Innenraums für den Fahrer macht Sinn und hat Einfluss auf die Reichweite, da auf der Fahrt die ersten Kilometer weniger Heiz- Kühlenergie für den Innenraum aufgewendet werden muss.mark32 hat geschrieben: Normal lade ich in meiner Garage mit Solarstrom tagsüber auf und ziehe das Ladekabel aus. Heute am Morgen habe ich die Fernbedienung ausprobiert (Vorheizen 30 Minuten mit Ladekabel eingesteckt). Die Reichweite ist nicht abgefallen, sondern bei sparsamer Fahrt zur Arbeit (3km) komplett erhalten geblieben. Durch Rekupierung gewann ich sogar 1 Km.
Fazit: Es hat Vorteile den Ampera auch bei milden Außentemperaturen "Vorzuheizen" im Ladezustand, Die Gesamtreichweite erhöht sich. Vieleicht wird die Batterie beim Starten auf eine Fixtemperatur (z.B. 20 Grad) geheizt, die auch während der ersten Meter Strom zieht.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Nein, der Akku wird nicht auf 20° geheizt, wenn du bei kühler Witterung losfährst.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
micky4 hat geschrieben:Hallo mark32 !
.....
Es wäre wünschenswert wenn man diese Vorbereitung auch zeitlich kurz vor die Abfahrt programmieren könnte, aber das ist in der Software nicht vorgesehen. Opel "denkt" darüber nach, ob das implementiert werden kann.
(Wenn man im Winter ohne Stromanschluß den Fernstart einschaltet, startet der Range Extender um Wärme zum Aufheizen zu produzieren ...)
LG Michael
Hallo micky4
Eine zeitlich, programmierbare Standheizung (Kühlung) zum Beispiel auf die morgendliche Abfahrtszeit hin, habe ich vor ca einem halben Jahr im Opel-Blog und hier angeregt.
Ich hoffe, dass das nächste Softwareupdate eine solche Möglichkeit bieten wird.
Fernstart bei -4° mit oder ohne RE, da gibts hier sehr viel nachzulesen. Ich glaube nicht, dass dies mit der aktuellen software noch so ist, dass der RE anläuft. Ist ja verboten in der Tiefgarage oder auch draussen im Stillstand den Motor laufen zu lassen. Auch in den USA ists zum Teil verboten, so stehts mit Hinweis im Volthandbuch.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
Hallo micky4micky4 hat geschrieben:Im Manual steht:
Das Fahrzeug auch bei voller Batterie angesteckt lassen, um die Batterie für die nächste Fahrt auf der richtigen Temperatur zu halten. Dies ist bei extrem heißen oder kalten Außentemperaturen wichtig.
Also auch über Nacht wird die Temperatur der Batterie überwacht. Nachdem die Isolierung sehr gut ist, wird es bei den jetzigen Temperaturen nicht so viel Verluste geben, aber ich würde trotzdem angesteckt lassen. Besonders im Winter, ist das natürlich wichtig. Was auch immer das Fahrzeug braucht, kommt dann aus der Steckdose und nicht von der Batterie.
Nachdem die Batterie die "Schwachstelle" ist (gestern hatte ich wieder ein Gespräch mit einem "Kritiker" wegen der Laufzeit und Nachhaltigkeit der Batterie ...) würde ich sie "schonen" so weit es geht...
@alle:
Hat jemand mit dem dashDAQ schon Daten gesammelt, in welchem Temperaturbereich die Batterie gehalten wird ?
LG Michael
Bitte nicht...... nachdem die Batterie die Schwachstelle ist........ eine solche Aussage ist gelinde gesagt umgeben von Unwissen. Sag dem Kritiker er soll sich hier mal durchlesen. Der Akku ist eines der leistungsfähigsten Systeme, die ich je gesehen habe. Trotz der hohen Stromabgabe beim starken Beschleunigen wird der Akku locker im Temperaturbereich gehalten.
Die Heizung / Kühlung des Akku geht durch denn Akku hindurch, das erklärt die hohe möglich Leistung.
Gestern Nachmittag, nachdem mein Ampera einige Tage in der Tiefgarage stand, hatte der Akku 19°, draussen waren es 33°. Auf der Fahrt hat sich der Akku kaum erwärmt, Der Klimakompressor lief für mich als Fahrer (Eco) nicht für den Akku.
8 Jahre Garantie auf Akku und Antrieb.........
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Startverlust Batterie durch Vorheizen minimieren
Hallo zusammen
Ergänzend hierzu habe ich heute folgende Beobachtung gemacht. Es war wieder recht heiss heute über 30°.
Der Akku kam draussen im Verlaufe des Tages auf 27°. Ladung an der Heimladestation mit 16A vor dem Haus.
Ich habe das DashDAQ und den Ampera während des Ladevorgangs kurz eingeschaltet, damit auf dem DashDAQ die Daten sichtbar werden.
Ich bemerkte, dass die Klimanalage mit geringer Leistung (0,360 KW) lief, aber nur kurze Zeit. Etwa eine Stunde später ging ich nochmals nachschauen. der Akku war auf 25° abgekühlt, bei immer noch höherer Aussentemp.
Abends in der Tiefgarage habe ich den Ampera wieder angedockt. Akkutemp wieder 27°. Jetzt läuft die Klimaanlage nicht. In der Tiefgarage sinds nur 19°. Die Lüfter laufen mit 11% Leistung. Als vor 2 Wochen der Akku unter 20° war liefen die Lüfter mit nur 6% für die Kühlung des Ladegeräts. Daraus folgere ich, dass der Ampera sich die tiefere Aussentemp. der Tiefgarage zunutze macht und nun ohne Einsatz der Klimaanlage den Akku kühlt.
Mein Fazit. Das System ist unglaublich durchdacht. Der Ampera verschwendet nicht unnötig Energie.
Grüsse
EcoDrive
Ergänzend hierzu habe ich heute folgende Beobachtung gemacht. Es war wieder recht heiss heute über 30°.
Der Akku kam draussen im Verlaufe des Tages auf 27°. Ladung an der Heimladestation mit 16A vor dem Haus.
Ich habe das DashDAQ und den Ampera während des Ladevorgangs kurz eingeschaltet, damit auf dem DashDAQ die Daten sichtbar werden.
Ich bemerkte, dass die Klimanalage mit geringer Leistung (0,360 KW) lief, aber nur kurze Zeit. Etwa eine Stunde später ging ich nochmals nachschauen. der Akku war auf 25° abgekühlt, bei immer noch höherer Aussentemp.
Abends in der Tiefgarage habe ich den Ampera wieder angedockt. Akkutemp wieder 27°. Jetzt läuft die Klimaanlage nicht. In der Tiefgarage sinds nur 19°. Die Lüfter laufen mit 11% Leistung. Als vor 2 Wochen der Akku unter 20° war liefen die Lüfter mit nur 6% für die Kühlung des Ladegeräts. Daraus folgere ich, dass der Ampera sich die tiefere Aussentemp. der Tiefgarage zunutze macht und nun ohne Einsatz der Klimaanlage den Akku kühlt.
Mein Fazit. Das System ist unglaublich durchdacht. Der Ampera verschwendet nicht unnötig Energie.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast