Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
Verfasst: 15. Okt 2015 14:28
Ich hab bisher nicht viel geschrieben, jetzt ist es an der Zeit. Vielleicht gibt es ja jemanden hier, der etwas ähnliches schon mal hatte.
Mitte letzter Woche hab ich den Ampi im Carport normal an das Ladekabel gehängt. Soweit alles OK. Keine Probleme oder Fehler. Später nochmal nachgesehen, weil das Auto Geräusche gemacht hat. Das Hauptdisplay war an und zeigte "Ladeklappe offen". Die Ladekontrolllampe war aus. Ladekabel abgezogen, Ampi gestartet. Lauter Fehlermeldungen im Display (s.u.), Motorkontrolllampe leuchtet. Testweise R eingelegt, der Ampi bewegt sich kein Stück, vorwärts auch nicht. Immerhin lässt die Parkbremse aber ausschalten und auf N lässt sich das Auto auch bewegen.
Fehler laut Anzeige
-Lenkhilfe überprüfen lassen
-StabiliTrak prüfen
-Motor nicht verfügbar, Wartung bald erforderlich
-Reduzierte Antriebsleistung
Fehlercodes (laut Torque):
P0AC4, P1E00, U0101, U186B, B2AAA, U183B, U1850, U1849
Dazu wurde mir vom FOH gesagt, dass die Fehler auf das Getriebe / Getriebesteuergerät hinweisen.
Also zum FOH schleppen, was hier in der Gegend nicht so ganz einfach ist. Der nächste vernünftige zertifizierte ist 90km weg.
Dürkopp (Hannover) kommt nicht in Frage. Da wurde der Ampi von einem Kollegen beschädigt, inzwischen mit Rechtsstreit. Unfreundlich und mit der getätigten Inspektion an meinem Ampi war ich auch nicht zufrieden. Fehlercodes wurden im Speicher gelassen. Geht einfach nicht.
Günther (Hannover) hat keinen Amperatechniker mehr.
Thiele (Garbsen) hat einen Techniker, ist aber nicht mehr zertifiziert.
Der nächste ist Buschmann (Espelkamp). Da ging der Ampi jetzt hin.
Jetzt am Montag wurde mit dem Diagnose angefangen. Heute (Donnerstag) habe ich nach einigen Versuchen eine Auskunft vom Serviceleiter bekommen: Es wurden viele Kabel der Steuergeräte abgezogen und durch getestet, was aber kein Ergebnis geliefert hat. Trotzdem würde der Ampi jetzt wieder funktionieren.
Scheint eine schlechte Verbindung in einem der Stecker zu sein. Da aber alles mögliche auf einmal getestet wurde ist es nicht möglich mit Sicherheit zu sagen, woran es jetzt lag. Jetzt wollen sie das Auto noch ein Tag da behalten und fahren, als Test.
Reine Arbeitszeit sollen zwei Stunden sein.
Ich finde das ziemlich unbefriedigend. Das kann ja jederzeit wieder auftreten und dann vielleicht auch mal während des Fahrens.
Hat da jemand einen Tipp für mich? Soll ich auf eine weitere Untersuchung des Problems bestehen, oder das Ganze so hinnehmen und hoffen, dass das Problem nicht nochmal auftritt?
Gehören die Steuergeräte und Kabel zum Voltec-Antrieb? Fällt das damit in die Garantie für den Antriebsstrang?
Danke fürs Lesen. Über Tipps / Kommentare würde ich mich freuen.
Mitte letzter Woche hab ich den Ampi im Carport normal an das Ladekabel gehängt. Soweit alles OK. Keine Probleme oder Fehler. Später nochmal nachgesehen, weil das Auto Geräusche gemacht hat. Das Hauptdisplay war an und zeigte "Ladeklappe offen". Die Ladekontrolllampe war aus. Ladekabel abgezogen, Ampi gestartet. Lauter Fehlermeldungen im Display (s.u.), Motorkontrolllampe leuchtet. Testweise R eingelegt, der Ampi bewegt sich kein Stück, vorwärts auch nicht. Immerhin lässt die Parkbremse aber ausschalten und auf N lässt sich das Auto auch bewegen.
Fehler laut Anzeige
-Lenkhilfe überprüfen lassen
-StabiliTrak prüfen
-Motor nicht verfügbar, Wartung bald erforderlich
-Reduzierte Antriebsleistung
Fehlercodes (laut Torque):
P0AC4, P1E00, U0101, U186B, B2AAA, U183B, U1850, U1849
Dazu wurde mir vom FOH gesagt, dass die Fehler auf das Getriebe / Getriebesteuergerät hinweisen.
Also zum FOH schleppen, was hier in der Gegend nicht so ganz einfach ist. Der nächste vernünftige zertifizierte ist 90km weg.
Dürkopp (Hannover) kommt nicht in Frage. Da wurde der Ampi von einem Kollegen beschädigt, inzwischen mit Rechtsstreit. Unfreundlich und mit der getätigten Inspektion an meinem Ampi war ich auch nicht zufrieden. Fehlercodes wurden im Speicher gelassen. Geht einfach nicht.
Günther (Hannover) hat keinen Amperatechniker mehr.
Thiele (Garbsen) hat einen Techniker, ist aber nicht mehr zertifiziert.
Der nächste ist Buschmann (Espelkamp). Da ging der Ampi jetzt hin.
Jetzt am Montag wurde mit dem Diagnose angefangen. Heute (Donnerstag) habe ich nach einigen Versuchen eine Auskunft vom Serviceleiter bekommen: Es wurden viele Kabel der Steuergeräte abgezogen und durch getestet, was aber kein Ergebnis geliefert hat. Trotzdem würde der Ampi jetzt wieder funktionieren.
Scheint eine schlechte Verbindung in einem der Stecker zu sein. Da aber alles mögliche auf einmal getestet wurde ist es nicht möglich mit Sicherheit zu sagen, woran es jetzt lag. Jetzt wollen sie das Auto noch ein Tag da behalten und fahren, als Test.
Reine Arbeitszeit sollen zwei Stunden sein.
Ich finde das ziemlich unbefriedigend. Das kann ja jederzeit wieder auftreten und dann vielleicht auch mal während des Fahrens.
Hat da jemand einen Tipp für mich? Soll ich auf eine weitere Untersuchung des Problems bestehen, oder das Ganze so hinnehmen und hoffen, dass das Problem nicht nochmal auftritt?
Gehören die Steuergeräte und Kabel zum Voltec-Antrieb? Fällt das damit in die Garantie für den Antriebsstrang?
Danke fürs Lesen. Über Tipps / Kommentare würde ich mich freuen.