Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 23
- Registriert: 17. Jan 2014 14:19
- Kontaktdaten:
Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
Ich hab bisher nicht viel geschrieben, jetzt ist es an der Zeit. Vielleicht gibt es ja jemanden hier, der etwas ähnliches schon mal hatte.
Mitte letzter Woche hab ich den Ampi im Carport normal an das Ladekabel gehängt. Soweit alles OK. Keine Probleme oder Fehler. Später nochmal nachgesehen, weil das Auto Geräusche gemacht hat. Das Hauptdisplay war an und zeigte "Ladeklappe offen". Die Ladekontrolllampe war aus. Ladekabel abgezogen, Ampi gestartet. Lauter Fehlermeldungen im Display (s.u.), Motorkontrolllampe leuchtet. Testweise R eingelegt, der Ampi bewegt sich kein Stück, vorwärts auch nicht. Immerhin lässt die Parkbremse aber ausschalten und auf N lässt sich das Auto auch bewegen.
Fehler laut Anzeige
-Lenkhilfe überprüfen lassen
-StabiliTrak prüfen
-Motor nicht verfügbar, Wartung bald erforderlich
-Reduzierte Antriebsleistung
Fehlercodes (laut Torque):
P0AC4, P1E00, U0101, U186B, B2AAA, U183B, U1850, U1849
Dazu wurde mir vom FOH gesagt, dass die Fehler auf das Getriebe / Getriebesteuergerät hinweisen.
Also zum FOH schleppen, was hier in der Gegend nicht so ganz einfach ist. Der nächste vernünftige zertifizierte ist 90km weg.
Dürkopp (Hannover) kommt nicht in Frage. Da wurde der Ampi von einem Kollegen beschädigt, inzwischen mit Rechtsstreit. Unfreundlich und mit der getätigten Inspektion an meinem Ampi war ich auch nicht zufrieden. Fehlercodes wurden im Speicher gelassen. Geht einfach nicht.
Günther (Hannover) hat keinen Amperatechniker mehr.
Thiele (Garbsen) hat einen Techniker, ist aber nicht mehr zertifiziert.
Der nächste ist Buschmann (Espelkamp). Da ging der Ampi jetzt hin.
Jetzt am Montag wurde mit dem Diagnose angefangen. Heute (Donnerstag) habe ich nach einigen Versuchen eine Auskunft vom Serviceleiter bekommen: Es wurden viele Kabel der Steuergeräte abgezogen und durch getestet, was aber kein Ergebnis geliefert hat. Trotzdem würde der Ampi jetzt wieder funktionieren.
Scheint eine schlechte Verbindung in einem der Stecker zu sein. Da aber alles mögliche auf einmal getestet wurde ist es nicht möglich mit Sicherheit zu sagen, woran es jetzt lag. Jetzt wollen sie das Auto noch ein Tag da behalten und fahren, als Test.
Reine Arbeitszeit sollen zwei Stunden sein.
Ich finde das ziemlich unbefriedigend. Das kann ja jederzeit wieder auftreten und dann vielleicht auch mal während des Fahrens.
Hat da jemand einen Tipp für mich? Soll ich auf eine weitere Untersuchung des Problems bestehen, oder das Ganze so hinnehmen und hoffen, dass das Problem nicht nochmal auftritt?
Gehören die Steuergeräte und Kabel zum Voltec-Antrieb? Fällt das damit in die Garantie für den Antriebsstrang?
Danke fürs Lesen. Über Tipps / Kommentare würde ich mich freuen.
Mitte letzter Woche hab ich den Ampi im Carport normal an das Ladekabel gehängt. Soweit alles OK. Keine Probleme oder Fehler. Später nochmal nachgesehen, weil das Auto Geräusche gemacht hat. Das Hauptdisplay war an und zeigte "Ladeklappe offen". Die Ladekontrolllampe war aus. Ladekabel abgezogen, Ampi gestartet. Lauter Fehlermeldungen im Display (s.u.), Motorkontrolllampe leuchtet. Testweise R eingelegt, der Ampi bewegt sich kein Stück, vorwärts auch nicht. Immerhin lässt die Parkbremse aber ausschalten und auf N lässt sich das Auto auch bewegen.
Fehler laut Anzeige
-Lenkhilfe überprüfen lassen
-StabiliTrak prüfen
-Motor nicht verfügbar, Wartung bald erforderlich
-Reduzierte Antriebsleistung
Fehlercodes (laut Torque):
P0AC4, P1E00, U0101, U186B, B2AAA, U183B, U1850, U1849
Dazu wurde mir vom FOH gesagt, dass die Fehler auf das Getriebe / Getriebesteuergerät hinweisen.
Also zum FOH schleppen, was hier in der Gegend nicht so ganz einfach ist. Der nächste vernünftige zertifizierte ist 90km weg.
Dürkopp (Hannover) kommt nicht in Frage. Da wurde der Ampi von einem Kollegen beschädigt, inzwischen mit Rechtsstreit. Unfreundlich und mit der getätigten Inspektion an meinem Ampi war ich auch nicht zufrieden. Fehlercodes wurden im Speicher gelassen. Geht einfach nicht.
Günther (Hannover) hat keinen Amperatechniker mehr.
Thiele (Garbsen) hat einen Techniker, ist aber nicht mehr zertifiziert.
Der nächste ist Buschmann (Espelkamp). Da ging der Ampi jetzt hin.
Jetzt am Montag wurde mit dem Diagnose angefangen. Heute (Donnerstag) habe ich nach einigen Versuchen eine Auskunft vom Serviceleiter bekommen: Es wurden viele Kabel der Steuergeräte abgezogen und durch getestet, was aber kein Ergebnis geliefert hat. Trotzdem würde der Ampi jetzt wieder funktionieren.
Scheint eine schlechte Verbindung in einem der Stecker zu sein. Da aber alles mögliche auf einmal getestet wurde ist es nicht möglich mit Sicherheit zu sagen, woran es jetzt lag. Jetzt wollen sie das Auto noch ein Tag da behalten und fahren, als Test.
Reine Arbeitszeit sollen zwei Stunden sein.
Ich finde das ziemlich unbefriedigend. Das kann ja jederzeit wieder auftreten und dann vielleicht auch mal während des Fahrens.
Hat da jemand einen Tipp für mich? Soll ich auf eine weitere Untersuchung des Problems bestehen, oder das Ganze so hinnehmen und hoffen, dass das Problem nicht nochmal auftritt?
Gehören die Steuergeräte und Kabel zum Voltec-Antrieb? Fällt das damit in die Garantie für den Antriebsstrang?
Danke fürs Lesen. Über Tipps / Kommentare würde ich mich freuen.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 620
- Registriert: 25. Mär 2015 23:52
- Wohnort: Vettelschoß
- Kontaktdaten:
Re: Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
Moin,
meine Worte beziehen sich nicht auf den Ampera, sondern auf meine Erfahrungen mit Kfz-Elektrik allgemein: Bei Problemen mit der Kfz-Elektrik gibt es im Oldtimer-Bereich einen Leitsatz, der aber sicher nicht nur auf Oldtimer zutrifft: "Materialkosten 10 Cent. Gewusst wo der Fehler ist, 100 Euro!".
Mein Opel Rekord A (umgebaut auf eine frisierte Maschine aus einem Kadett E GSi) verweigerte plötzlich den Dienst. Er spang nicht mehr an. Fehler war ein nachlässig gecrimpter Kabelschuh. Nach drei Wochen intensivster Fehlersuche mit einem Kfz-Meister und einem Ingenieur (ein guter Kumpel und ein Mitmieter in der Schrauberhalle) haben wir den Fehler gefunden, weil der Wagen gestartet wurde und ich beim Wegziehen meiner Hand an einem Kabelstrang gewackelt habe. Plötzlich lief der Wagen für 5 - 10 Zündungen. Ohne diesen Zufall hätten wir noch weitere drei (bis dreißig) Wochen nach dem Fehler gesucht. Den Kabelschuh gescheit am Kabel festgemacht und die Kiste ist gelaufen.
Wenn das bei dem Ampera ein Problem mit einer schlechten Verbindung war (mechanisch oder korrosionsbedingt), dann halte ich es für möglich, aber eher unwahrscheinlich, dass der Fehler noch mal auftritt, wenn die Stecker jetzt mit erhöhter Aufmerksamkeit aufgesteckt wurden. Wenn ein Marder in die Kabel gebissen haben sollte, könnte der Schaden schon wieder auftauchen.
Es ist also wie im Swinger-Club: Alles kann, nichts muss!
Bis ann,
Thorsten
meine Worte beziehen sich nicht auf den Ampera, sondern auf meine Erfahrungen mit Kfz-Elektrik allgemein: Bei Problemen mit der Kfz-Elektrik gibt es im Oldtimer-Bereich einen Leitsatz, der aber sicher nicht nur auf Oldtimer zutrifft: "Materialkosten 10 Cent. Gewusst wo der Fehler ist, 100 Euro!".
Mein Opel Rekord A (umgebaut auf eine frisierte Maschine aus einem Kadett E GSi) verweigerte plötzlich den Dienst. Er spang nicht mehr an. Fehler war ein nachlässig gecrimpter Kabelschuh. Nach drei Wochen intensivster Fehlersuche mit einem Kfz-Meister und einem Ingenieur (ein guter Kumpel und ein Mitmieter in der Schrauberhalle) haben wir den Fehler gefunden, weil der Wagen gestartet wurde und ich beim Wegziehen meiner Hand an einem Kabelstrang gewackelt habe. Plötzlich lief der Wagen für 5 - 10 Zündungen. Ohne diesen Zufall hätten wir noch weitere drei (bis dreißig) Wochen nach dem Fehler gesucht. Den Kabelschuh gescheit am Kabel festgemacht und die Kiste ist gelaufen.
Wenn das bei dem Ampera ein Problem mit einer schlechten Verbindung war (mechanisch oder korrosionsbedingt), dann halte ich es für möglich, aber eher unwahrscheinlich, dass der Fehler noch mal auftritt, wenn die Stecker jetzt mit erhöhter Aufmerksamkeit aufgesteckt wurden. Wenn ein Marder in die Kabel gebissen haben sollte, könnte der Schaden schon wieder auftauchen.
Es ist also wie im Swinger-Club: Alles kann, nichts muss!

Bis ann,
Thorsten
Für das was ich schreibe, bin ich verantwortlich.
Was du verstehst ist allein deine Sache!
Was du verstehst ist allein deine Sache!
- Newchurch
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 232
- Registriert: 26. Jan 2014 11:48
- Wohnort: 65611 Brechen
- Kontaktdaten:
Re: Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
Hallo,
die Meldung hatte ich auch schon, siehe viewtopic.php?f=2&t=3375
War nach dem Volltanken (Sprit) und Neustart des Ampera aber wieder verschwunden und ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
Hattest du mal die 12V Batterie ab- und wieder angeklemmt?
Gruß Peter
die Meldung hatte ich auch schon, siehe viewtopic.php?f=2&t=3375
War nach dem Volltanken (Sprit) und Neustart des Ampera aber wieder verschwunden und ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
Hattest du mal die 12V Batterie ab- und wieder angeklemmt?
Gruß Peter
seit 02.03.2017 Tesla Model S85
bis 02.03.2017 Ampera ePionier - 07/2011 - elektrisch unterwegs seit 05/2014
Tesla Model 3 am 31.03.2016 reserviert ...
bis 02.03.2017 Ampera ePionier - 07/2011 - elektrisch unterwegs seit 05/2014
Tesla Model 3 am 31.03.2016 reserviert ...
-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 23
- Registriert: 17. Jan 2014 14:19
- Kontaktdaten:
Re: Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
Danke für die Antworten.
Ja, hab ich vergessen..sämtliches was ich checken konnte hab ich gemacht. Sicherungen alle in Ordnung. 12v Batterie über Nacht abgeklemmt. Die Fehler mit Torque zurückgesetzt. Hat aber nichts geholfen.
Ja, hab ich vergessen..sämtliches was ich checken konnte hab ich gemacht. Sicherungen alle in Ordnung. 12v Batterie über Nacht abgeklemmt. Die Fehler mit Torque zurückgesetzt. Hat aber nichts geholfen.
- mainhattan
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 4313
- Registriert: 8. Jan 2014 19:25
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 23
- Registriert: 17. Jan 2014 14:19
- Kontaktdaten:
Re: Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
Jo, deinen Thread hatte ich schon gelesen. Auch keine schöne Situation. Mir ist es immerhin im heimischen Carport passiert, dafür hast du deinen wieder hinbekommen
Etwas viel anfällige Elektronik im Ampera
Danke trotzdem

Etwas viel anfällige Elektronik im Ampera
Danke trotzdem
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1891
- Registriert: 22. Okt 2014 09:28
- Wohnort: Main-Taunus- Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
Ich denke nicht, dass der Ampera anfaelliger ist als andere. Es sammelt sich nur alles hier im Forum aus dem deutschsprachigen Raum.
Also auf der Strasse habe ich noch keinen liegen gebliebenen Ampi gesehen.
Nur wenn halt mal was bei zwei Wagen passiert sind gefuehlte 50% aller zugelassenen Fahrzeuge betroffen.
Also auf der Strasse habe ich noch keinen liegen gebliebenen Ampi gesehen.

Nur wenn halt mal was bei zwei Wagen passiert sind gefuehlte 50% aller zugelassenen Fahrzeuge betroffen.

Modell 2012: CU117XX
Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
1,5 Jahre und 16000 Km ohne Probleme 

L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1163
- Registriert: 20. Nov 2013 00:43
- Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
- Kontaktdaten:
Re: Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
Was Käse ist. Die Fehler wurden vom HPCM2, vom ABS Steuergerät, vom TCM und anderen geschossen.mib45 hat geschrieben: P0AC4, P1E00, U0101, U186B, B2AAA, U183B, U1850, U1849
Dazu wurde mir vom FOH gesagt, dass die Fehler auf das Getriebe / Getriebesteuergerät hinweisen.
Allerdings ging hier bei allen "nur" die Kommuniukation verloren. D.h. aus irgendeinem Grund konnten die verschiedenen Steuergeräte nicht mehr (miteinander) sprechen.
Wenn kein offensichtlicher Schaden sichtbar ist (Marder, Kabel usw.), stellt sich zuerst die Frage wie alt und wie fit die 12V Batterie ist. Erst wenn die 100%ig ausgeschlossen werden kann (z.B. durch eine neue 12V Batterie), würde ich mir da mal Gedanken machen.
Ein Grund für die Ablage der Fehler ist z.B. wenn die Spannung beim Starten kurz unter 9.5V fällt.
M.
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5076
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Motor nicht verfügbar, Ampera fährt nicht mehr
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Fuchs84 und 2 Gäste