Ich wollte mich als Erstes kurz vorstellen. Mir ist es etwas peinlich, da ich keinen AMPERA habe. Ich interessiere mich aber seitdem mich Tachy wegen dem DashDAQ angeschrieben sehr an dem genialen Konzept.
Mein Name ist Jan, ich bin Inhaber der Firma http://www.Lambda-Tuning.de, bin 41 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder und wohne in der Nähe von Köln.

Ich konzentriere sich hauptsächlich auf moderne Motormesssysteme und die Kontrolle der Motorparameter. Über meine Firma verkaufe ich nur zwei Produkte - das DashDAQ und die ZEITRONIX Breitbandlambdasonden Systeme.
Ich selber arbeite schon fast täglich damit und bin immer wieder überrascht welche Informationen man mit dem DashDAQ und dem AMPERA erhalten kann. Deshalb möchte ich mit EUCH und mit Hilfe des DashDAQ mehr über den AMPERA erfahren.
Ein paar Infos zum DashDAQ:
Das DashDAQ ist in Grunde ein kleiner Car-PC mit einem 4,3 Zoll Touchscreen und eingebauten Lautsprecher. Es können alle Messwerte aufgezeichnet, neu berechnet und ausgewertet werden.
Wenn man sich mit den vielen Funktionen des DashDAQ angefreundet hat, dann ist es ein geniales Gerät.
Zusätzlich können analoge und USB Sensoren angeschlossen werden - z.B. Öltemperatur, Öldruck, Abgastemperatur, Klopfmonitor, GPS Sensor und 3-Achsen Beschleunigungssensor usw.
Am DashDAQ können zu jedem Wert akustische Warnsignale oder Sprachausgabe eingestellt werden, die dich über alle möglichen Über-/Unterschreitungen von Limits effektiv warnen (auch Kombinationen).
Des Weiteren kann das DashDAQ den Fehlerspeicher auslesen und löschen, Beschleunigungsmessungen und Zeitmessungen durchführen.
Das DashDAQ zeigt die Werte nicht nur an, sondern kann zusätzlich ...
1. den Durchschnitt über eine eingestellt Zeit anzeigen (bis über mehrere Stunden)
2. den Max oder Min Wert anzeigen (löscht sich automatisch nach einer eingestellten Zeit)
3. sich bei Max/Min Werten akustisch warnen lassen (inkl. individuellen Warnton/Stimme)
4. sich in Kombinationen (z.B. mit Drehzahl, Drosselklappe oder Geschwindigkeit) warnen lassen
5. alle Messwerte aufzeichnen, vergleichen und auswerten (z.B. 3D-Messwertfelder)
6. alle Messwerte optisch individuell in den verschiedensten Anzeigenarten dargestellt werden

Welche Messwerte (Signale) bekommt ihr über das DashDAQ (nur eine Auswahl):
Aktueller Benzinverbrauch Range Extender (RE) (L/h)
Amper der Hochvoltbatterie (A)
Ansauglufttemperatur
Außentemperatur
Distanz bei der nur mit Strom gefahren wurde (km)
Drehmoment Axle Torque (Actual) (Nm)
Drehzahl Range Extender (RE)
Drehzahl der Hochvoltbatterielüfter
E-Motor Spannung (V)
E-Motor Strom (A)
Fahrzeuggeschwindigkeit (km/h)
Gaspedalstellung
Gesamtverbauch Hochvoltbatterie seit der letzten Aufladung (kWh)
Gesamtverbauch Hybridbatterie seit der letzten Aufladung (kWh)
Gesamtverbauch Niedervoltbatterie seit der letzten Aufladung (kWh)
Gespeicherte Abweichung vom Einspritzkennfeld
Getriebeöltemperatur (°C)
Getriebeübersetzung
Hochvoltbatterie Ladestatus (%)
Hybridbatterie Ladestatus (%)
Kühlmitteltemperatur der Elektronik (°C)
Kühlwassertemperatur RE (°C)
Kurzfristige Abweichung vom Einspritzkennfeld
Ladedruck Range Extender
Ladegerät Ausgangsleistung (kW)
Ladegerät Ausgangsspannung (V)
Ladegerät Ausgangsstrom (A)
Ladegerät Eingangsspannung (V)
Ladegerät Eingangsstrom (A)
Ladegerät Temperatur (°C)
Ladestrom zur Hybridbatterie (A)
Spannung der 12V Zusatzgeräte (V)
Spannung der Hochvoltbatterie (V)
Temperatur der Hochvoltbatterie (°C)
Temperatur der Hybridbatterie (°C)
Temperatur der Klimaanlage (°C)
Verbrauch der 12V Zusatzgeräte (A)
Verbrauch der Klimaanlage (kW)
Vom Fahrer angestrebte Beschleunigung (Nm)
Vom Fahrer angestrebte Verzögerung (Nm)
Zusätzlich könnt ihr zu allen Werten den Min-Max-Durchschnittswert berechnen lassen. Des weiteren können neue Messwerte berechnet werden. z.B.:
Verhältnis Stromverbrauch zu Gaspedalstellung
Verhältnis E-Motor Strom (A) zu Ladestrom zur Hybridbatterie (A)
Verhältnis Ampere (High Voltage Battery Current) pro km/h
Verhältnis Ampere (High Voltage Battery Current) pro E-Motor Strom (A)
In der deutschen DashDAQ Anleitung findet ihr weitere Informationen zum DashDAQ.
http://www.lambda-tuning.de/dashdaq_anleitung.html
Hier ein paar mögliche Screens:



