Seite 6 von 17

Re: AW: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 23. Feb 2013 09:44
von EcoDrive
micky4 hat geschrieben:...
Hat nicht schon jemand hier geschrieben, dass es schon Update gibt ? Allerdings dann mit dem "Ladeproblem 10A" ? Oder habe ich da etwas überlesen ?
Hab auch mal was gelesen hier VoltDriver??. 3 Stunden Arbeitsaufwand...
Obs wirklich möglich ist?
Mehr weiss ich auch nicht.

Grüsse
EcoDrive

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 23. Feb 2013 10:11
von EcoDrive
caffeine hat geschrieben:Ja, das Laufen am Ladekabel oder ohne Ladekabel vor der Garage ist nicht ok. Eigentlich in D auch verboten. Ist mir hier auch schon mehrfach beim vorheizen passiert. Zum Glück habe ich ne tolerante Nachbarschaft :-)

Hallo Stefan

Ich hatte auch schon eine grosse Abgaswolke vor dem Haus :mrgreen:

Ich frage mich, ob es für Opel nicht einfacher wäre, mal das Pferd vom Schwanz her aufzuzäumen.

Anstelle eines grossen Softwareupdates folgendes

1. Den Start des RE am Ladekabel hängend einfach unterbinden. Keine Meldung oder Einstellmöglichkeit im Display. Dabei gehe ich von der Annahme aus, dass der Akku am Ladekabel immer auf mind. 0° gehalten wird.

Code: Alles auswählen

if Ladekabel dran
then RE-Start false
:oops: bin ja kein Programmierer

2. Ohne Ladekabel ist es etwas komplizierter.
Wenn der Akku selbst zu kalt ist, ich schätze mal um 0° sollte der Fernstart nicht durchgeführt werden, dies zum Schutz des Akku. Diese tiefe Akkutemp. hatte ich noch nie.

Code: Alles auswählen

if, Fernstart, RE-Start false
if Akkutemp <0° true, Ladekabel dran false 
then Fernstart false
:oops: Bin ja kein Programmierer

Gegebenenfalls eine Meldung beim Start: Akku-Meldung: mir ist kalt, fahr endlich los, dann wärmt mich der RE.

Ist nicht ganz ernst gemeint. Mein Beitrag soll Opel darauf hinweisen, dass auch nach einer einfachen Lösung gesucht werden könnte. Anstelle eines grossen Updates.

Grüsse
EcoDrive

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 23. Feb 2013 12:33
von mark32
Ärgerlich, gerade weil einige Amperas im Menü die RE-Start deaktivieren können (meiner kann es). Und alles im gleichen Modelljahr => Das kann doch nicht so kompliziert sein ....

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 23. Feb 2013 12:37
von Aaamperaaa
Es ist schon ärgerlich. Opel sollte da etwas unternehmen. Bei mir steht bald die Jahreswartung an. Da werde ich das zur Sprache bringen.

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 8. Mär 2013 23:35
von Pionier1
Bin ja noch nicht sehr lange hier und habe auch noch kein einschalten des RE aus Temp-Gründen gehabt. Allerdings stellt sich bei mir nach Lesen aller Beiträge die Frage, ob es nicht einfach nur der Nichtwille von Opel ist, das "Update" für das 2012er Modell bereit zu stellen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das es bei der Steuerelektronik massive Unterschiede in den Modellen gibt. Bleibt also nur die Software, die ja für die ganze Steuerung zuständig ist.
Wenn man dann noch berücksichtigt, das die beiden fehlenden Menüpunkte schon im Modell 2011 drin waren und jetzt wieder im 2013er drin sind, könnte man zum Schluß kommen, dass die Software vom Modell 2013 genau so gut in den 2012er eingespielt werden "könnte".
Aber genau das will Opel anscheinend gar nicht. Damit hätte man ja dann, mit Ausnahme des wirklichen Datums des Zusammenbaus ein 2013er Modell (vielleicht sogar zusätzlich mit DAB+ als Nebeneffekt)
Modellwechsel per Software? Zu einfach und nicht erwünscht, oder? Ist ja schließlich kein Fehler, sondern im 2013er ein neues Feature.
Aber da es bei uns eh selten so kalt wird, kann ich damit leben. Bin super zufrieden mit meinem Wagen und bereue nur, das ich mich erst so spät zum Kauf entschieden habe.

Pionier1

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 19. Sep 2013 17:41
von T.H.S
uuunnnd nun sind wir bald wieder beim Oktober...
uuunnnd ich hab ein 2012er Modell...
uuunnnd ich möchte auch nicht das der RE ab -4°C angeht, mein weg in die Firma sind 4km....

uuunnnd ich vermute es gibt noch keine NEWS von Opel zu diesem Thema ?

Grundsätzliche Frage: Gibts denn keine Software+Hardware bei Opel, womit solche Sachen umzustellen sind ?
Ich arbeite in der Heizungsbranche... da kann man mit der richtigen Software ca. 1500 Parameter umstellen, Funktionen und Abläufe, zuschalten, abschalten.
Kann sowas der FOH nicht ?

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 19. Sep 2013 18:32
von EcoDrive
Hallo THS

Vergangenen März habe ich im Blog eine Minilösung angeregt.
Hier: http://www.opel-blog.com/2013/03/13/amp ... ent-134400
Leider wurde das von Opel nicht aufgenommen.


Ich habe vor einem Monat im Opel Blog nachgefragt. Da gibt's fast 90 Beiträge zu diesem Thema.
Eine Antwort habe ich auch bekommen, leider nichts Gutes, nur Ausflüchte.

Hier: http://www.opel-blog.com/2013/03/13/amp ... ent-162446


Grüsse
Ecodrive

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 19. Sep 2013 23:00
von Jürgen
EcoDrive hat geschrieben:Hallo THS

Vergangenen März habe ich im Blog eine Minilösung angeregt.
Leider wurde das von Opel nicht aufgenommen.

Ich habe vor einem Monat im Opel Blog nachgefragt. Da gibt's fast 90 Beiträge zu diesem Thema.
Eine Antwort habe ich auch bekommen, leider nichts Gutes, nur Ausflüchte.
Grüsse
Ecodrive
Sorry EcoDrive, hat es jemals etwas anderes von "Opel" gegeben als Ausflüchte...?
-wurde -auf unseren Vorschlag und Wunsch- jemals etwas von "Opel" umgesetzt...?
Jürgen.

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 20. Sep 2013 06:15
von Kratus
Für die Bastler gibt es diese Lösung :
viewtopic.php?f=37&t=1582#p19084
Im (kalten) französischen Kanada sind einige so ausgerüstet worden.

Oder die von Tachy vorgeschlagene Bastelei :
viewtopic.php?f=37&t=1582&start=30#p19438

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 20. Sep 2013 08:44
von T.H.S
Hallo zusammen,
danke für die Links zum Opel-Blog. Hab mich mal eingelesen.
Schade das das immernoch nicht umgesetzt wurde.
Aber auch wenn ich mich jetzt weit aus dem Fenster lehne. Ich kann "fast" verstehen, was da alles mit dran hängt, bei einer solchen Softwareänderung. Bei mit in der Firma wird Software geschrieben, die Sicherheitsaufgaben übernehmen (Gas/Ölbrenner usw.) ... jegliche Änderung ruft sofort große Aufwände für Softwaretest´s neuen Zulassungsverfahren und und und auf den Plan.
Vielleicht sagen es die Ingenieure von Opel nicht so direkt. Aber ich denke das dies aus Kostengründen für diese "paar" Modelle des früheren 2012er Modells nicht umgesetzt wird : Kosten <---> Nutzen.
Das ist zumindest meine Vermutung.

Die restlichen Bastenlösungen usw. schau ich mir jetzt mal an ...