Seite 4 von 17

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 31. Okt 2012 09:59
von mark32
Nach ein wenig Recherche im US-Forum fand ich heute noch einen kleinen Workaround für das Anspringen des RE bei Temperaturen unter -4 Grad:

Verhindern kann man das Anspringen nicht, aber durch die Klimaeinstellung auf "Komfort" und geringer Lüfterleistung (Stufe 1-3) springt der RE weniger häufig an. Grund ist die elektrische Heizung, die den Heiz-Wasserkreislauf auf höherem Niveau hält. Der RE springt erst ab einen gewissen unteren Grenzwert an (ca 45 Grad Celsius). Durch die E-Heizung bleibt der Heizkreislauf über dem Grenzwert.

Leider kostet das Prozedere Reichweite, bei Kurzstreckenverkehr ist es vieleicht eine Lösung. Ich werde bei passenden Bedingungen testen.
Und der Link zum Thread bei gm-volt.com: Klick

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 31. Okt 2012 10:52
von EcoDrive
Hallo mark32

Danke für diese Recherche. Wenn ich dich richtig verstanden habe, kannst du ja bereits bei +1° testen. Dein Ampera hat, wie du berichtet hast, diese Möglichkeit der Einstellung, die 'no-noise' gepostet hat.viewtopic.php?f=38&t=1173#p14342

Mit der zweiten Einstellung kannst du verhindern, dass der RE bis -9° anspringt.

-10° kommen weitaus seltener vor als -4°, wenn genug im Akku ist, für eine kurze Strecke müsste der RE dann nicht anspringen. Roland Matthé hat ja auch gesagt, dass die -4° einfach so gewählt wurden, der Akku kann deutlich mehr. Die Möglichkeiten zur Einstellung in den neueren Amperas bestätigen das.

Genau darum gings ja in der Blog-Diskussion vom letzten Februar.


Hoffentlich bekommen wir diese Möglichkeit auch noch mit einem Update. Opel muss da wirklich noch was tun.

Grüsse
EcoDrive

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 31. Okt 2012 13:27
von Tachyon12
Warum baut man nicht endlich (Elektro-) Autos mit einer Karosserie aus ELAPOR oder einem anderen wärmedämmenden SchaumStoff. Ich kenne das Material von Spielzeug-Flugmodellen. Die Modelle sind damit LEICHT und mechanisch WIDERSTANDSFÄHIG.

Das Blech beim Auto ist ja nur BruchTeile von mm dick. Ein SchaumStoff hätte wahrscheinlich mechanisch ähnliche Eigenschaften, bei Unfällen möglicherweise sogar bessere, würde im Winter gegen die Kälte dämmen und im Sommer zum Teil die KlimaAnlage ersparen. Häuser werden ja auch mit EPS gedämmt, seitdem es dafür ein Bewusstsein gibt.

Ok. die fehlende (elektrische) Masse am Blech ist auch handlebar, es müsste ja nur zumindest die FahrgastZelle gedämmt werden.

Tachyon12

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 31. Okt 2012 18:03
von Joachim
Hallo Tachyon12,

und wie dämmst du die Glasscheiben? 3-fach Verglasung wird dem Fahrzeuggewicht nicht gut tun. Vielleicht könnte man gedämmte Rollläden installieren? ;-)
Tachyon12 hat geschrieben:… es müsste ja nur zumindest die FahrgastZelle gedämmt werden.
Der „Himmel“ ist doch gedämmt, und der Innenraum verkleidet. Da geht kaum Wärme „verloren“, im Verhältnis zu den tw. riesigen Glasflächen (Front-/Heckscheibe).

Die Wärmedämmung berechnet sich wie die Parallelschaltung von Widerständen: hat ein einziger Widerstand/Dämmstoff einen sehr niederen Wert im Verhältnis zu den anderen, können diese (fast) vernachlässigt werden.

Ausserdem strömt beim Auto ständig kalte Aussenluft durch den Innenraum, was beim Haus ja eher nicht der Fall ist (ausser man hat ständig Fenster offen/gekippt). Diese durchströmende, kalte Luft muss mit viel Energieeinsatz erwärmt werden.

Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sah man sich halt nie gezwungen, über Wärmedämmung nachzudenken, da ja Heizleistung entsprechend eines Mehrfamilienhauses (vermeintlich) „kostenlos“ vorhanden ist. Benzin kostet ja bekanntlich (fast) nichts.

Gruß
Joachim

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 31. Okt 2012 19:58
von Baumisch
Lasst uns mal on Topic bleiben, wie bekommen wir Opel dazu hier aktiv zu werden? Es ist nicht mehr lange bis es unter -4 hat ......

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 22. Feb 2013 09:46
von Markus Dippold
Heute früh ist der RE bei mir wieder zweimal aus Temperaturgründen angesprungen.
Das erste Mal gleich nach dem Einschalten, ich stand noch in der Garage.
200m später ist er wieder ausgegangen. Hochgerechneter (angezeigter, als ich das registriert habe) Verbrauch: 80l pro 100km. Achtzig ...
Das Foto habe ich erst etwa 600 Meter später gemacht. Warum es verwackelt ist, könnt ihr euch sicherlich denken ...

Die Außentemperatur von -4°C kann man auch noch erahnen.

Wenn man die 0.38l (wie genau ist das eigentlich?) auf die 200m hochrechnet, sind es 190l pro 100km ... Mannomann ..
22022013942.jpg
22022013942.jpg (23.35 KiB) 7490 mal betrachtet
Gruß
Markus

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 22. Feb 2013 10:15
von EcoDrive
Markus Dippold hat geschrieben:...Wenn man die 0.38l (wie genau ist das eigentlich?) .....Gruß
Markus
Hallo Markus

Die möglichen angezeigten Werte sind 0,13, 0,25, 0,38, 0.50 .....
Ich denke in der Summe wird es recht gut stimmen.
Ich erfasse alle diese Anzeigen / Daten seit 6.05.12. Spätestens beim nächsten Volltanken, spätestens am 06.05.2013, werde ich die Genauigkeit der Anzeige überprüfen können.

Grüsse
EcoDrive

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 22. Feb 2013 10:27
von Markus Dippold
Mein erster Tankintervall:
22.52l zusammengezählt von den BC-Angaben.
Getankt: 24.25l

Mal sehen, was der nächste Intervall ergibt.

Gruß
Markus

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 22. Feb 2013 12:15
von riesenmarco
Hallo zusammen. Ich habe mit dem Winter gar keine Mühe. Ich muss ehrlich sagen sobald die Temp. unter minus 4 Grad runterfällt schalte ich höchst persönlich den RE an. Für etwas habe ich schliesslich das klobige Guss teil eingebaut. Und mal ehrlich, man kann es auch ein wenig übertreiben mit Benzin sparen. Ich habe jetzt den ganzen Winter nur einmal getankt obwohl ich nicht besonders auf den Verbrauch geachtet habe. Schlussendlich ist das Auto für mich ein Fortbewegungsmittel das mich ohne dass ich ständig auf etwas achten muss von A nach B bringen muss. Ansonsten kaufe ich mir ein Auto aus den Fünfzigern dann währen wir wider gleich weit. Den was einfach das Problem ist, wie kälter es ist desto länger braucht er zum heizen. Und auch dann wird es nie so richtig warm wie in einem Konventionellen Auto. Ergo entlädt die Batterie auch schneller und das macht auf lang oder kurz der Batterie keine Freude.

Re: Winter und das -4°C Problem

Verfasst: 22. Feb 2013 12:39
von Markus Dippold
riesenmarco hat geschrieben:Ich muss ehrlich sagen sobald die Temp. unter minus 4 Grad runterfällt schalte ich höchst persönlich den RE an.
Wenn ich nur 25km fahren muß, kann ich die Heizung auch auf "Wahnsinnige voraus" stellen - und der Strom reicht trotzdem.

Ich finde es eben absolut bescheuert, wenn der Motor läuft, wenn man nur die Einfahrt rausfährt und noch um die nächste Ecke. Und wenn er später nochmal 30m vor der roten Ampel anspringt und dann auch noch läuft, während man steht. Muß doch nicht sein.

Gruß
Markus