Re: [gelöst]Der HV-Akku wir nicht mehr geheizt!
Verfasst: 2. Dez 2013 01:42
Ja, das ist alles schön und recht. Aber solange "wir" nicht wissen (empirisch!) welche Parameter das HPCM2 dazu veranlassen die Akkuheizung anzuschalten, ist das alles nur stochern im Nebel.
Auch haben hier ja einige (wie Du) mit DashDAQ was anderes (als die 0 Grad Grenze) aufgezeichnet (ich sage bewußt nicht "gemessen"), allerdings ist hier noch die Frage ob nicht im Rahmen der regelmäßigen Wartung ein stilles Update beim Händler eingespielt wurde. Solche Sachen werden nämlich auch mal gerne nicht an Kunden kommuniziert um diese nicht zu verunsichern. Nur so eine Idee ...
Der 0 Grad Wert ist die magische Grenze. Darunter würde ich einen Defekt oder Ausfall sehen, darüber nicht, zumindest solange GM nix anderes kommuniziert.
Sorry wenn ich hier so pedantisch bin, aber als Techniker gehe ich an solche Probleme immer analytisch ran.
Im übrigen möchte ich noch einwerfen, daß das HPCM2 auch andere Parameter miteinbezieht, wie z.B. SoC, Dauer der letzten Ladung, Zeitabstand zur letzten Ladung, Außentemperatur, RE-Betrieb, RE-Kühlwassertemp, wieviel Strom wird gerade entnommen/rekuperiert, Status der Zellenbalancierung, Alter der Zellen, Anzahl der Zyklen, Anforderung der Heizung/Kühlung usw.
Ein simples "Akku hat 4 Grad, bitte heizen" sehe ich als zu einfach. Dafür hat alleine die Akkuüberwachung nicht die Rechenleistung eines mittleren PC. Wobei wenn da Windows drauf läuft ...
Siehe http://www.driveforinnovation.com/volt- ... arts-list/
Weitere interessante Ansichten (auch auf Bauteilebene) und zum Zusammenspiel der Akkukomponenten:
http://carbuzzard.com/wp-content/upload ... ardown.pdf
M.
Auch haben hier ja einige (wie Du) mit DashDAQ was anderes (als die 0 Grad Grenze) aufgezeichnet (ich sage bewußt nicht "gemessen"), allerdings ist hier noch die Frage ob nicht im Rahmen der regelmäßigen Wartung ein stilles Update beim Händler eingespielt wurde. Solche Sachen werden nämlich auch mal gerne nicht an Kunden kommuniziert um diese nicht zu verunsichern. Nur so eine Idee ...
Der 0 Grad Wert ist die magische Grenze. Darunter würde ich einen Defekt oder Ausfall sehen, darüber nicht, zumindest solange GM nix anderes kommuniziert.
Sorry wenn ich hier so pedantisch bin, aber als Techniker gehe ich an solche Probleme immer analytisch ran.
Im übrigen möchte ich noch einwerfen, daß das HPCM2 auch andere Parameter miteinbezieht, wie z.B. SoC, Dauer der letzten Ladung, Zeitabstand zur letzten Ladung, Außentemperatur, RE-Betrieb, RE-Kühlwassertemp, wieviel Strom wird gerade entnommen/rekuperiert, Status der Zellenbalancierung, Alter der Zellen, Anzahl der Zyklen, Anforderung der Heizung/Kühlung usw.
Ein simples "Akku hat 4 Grad, bitte heizen" sehe ich als zu einfach. Dafür hat alleine die Akkuüberwachung nicht die Rechenleistung eines mittleren PC. Wobei wenn da Windows drauf läuft ...
Siehe http://www.driveforinnovation.com/volt- ... arts-list/
Weitere interessante Ansichten (auch auf Bauteilebene) und zum Zusammenspiel der Akkukomponenten:
http://carbuzzard.com/wp-content/upload ... ardown.pdf
M.