Hochspannungs-Ladesystem warten

Echte Panne mit dem Ampera oder dem Volt? Was waren die Fehlerquellen und wie wurde es repariert?
Antworten
mibmib
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 412
Registriert: 22. Sep 2014 09:15
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von mibmib »

Häh? Es gab doch aber auch andere Statements von Opel, welche dir das Recht zusprechen.

Da ging es um die Thematik mit dem allseits beliebten Rotorlager und dem "Auschluss".
Ampera - Lithiumweiß - ePionier Edition EZ 02/2013
Simplicissimus
500 kW - overdrive
Beiträge: 620
Registriert: 25. Mär 2015 23:52
Wohnort: Vettelschoß
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Simplicissimus »

Ja, diese Aussagen sind mir bekannt. Aber was nützen sie, wenn der Hersteller sich im Schadensfall oder bei einer interessierten Nachfrage nicht daran erinnert? :?

Sollte sich das bewahrheiten, dann war der Ampera der letzte Wagen den ich von einem Großserienhersteller gekauft habe. Da ist es ja wirklich besser, sich einen alten Benziner auf Elektroantrieb umrüsten zu lassen, als sich mit so einen Informationsmüll auseinanderzusetzen.

Es wäre echt besser gewesen, ich hätte einen Van von Mildé-Kriéger aus den Vierzigern gekauft und einen Range Extender eingebaut. Da sind die Garantieansprüche wenigstens klar ... :x

Bis dann,
Thorsten
Für das was ich schreibe, bin ich verantwortlich.
Was du verstehst ist allein deine Sache!
Hoschmitz
2,2 kW - wird noch geladen
Beiträge: 11
Registriert: 1. Jul 2015 15:21
Wohnort: Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Hoschmitz »

Der Fehler war bei uns jetzt auch aufgetaucht.
Nach dem Ich hier mal geschaut habe und die Fehler wie Kühlflüssigkeitsstand ausgeschlossen hatte bin ich zur Werkstatt gefahren.

Nach Opelinternem Memo (?) gibt es eine Selbstdiagnose die eine niedrige Ohmschwelle hat.
Der Händler kann diese erhöhen und damit die Fehlermeldung abstellen.
Die Schwelle wäre zu niedrig angesetzt, so hätte man jetzt im Laufe der Zeit gemerkt.

Preis für die Reparatur rund 50 Euro. :D

Vielen Dank :D an "mitleser" für die Werkstattempfehlung! Habe mich gut beraten gefühlt.
Bin in Lünen gewesen bei Rüschkamp, Ansprechpartner war Herr Gössing.
Werde, trotz 100 km Anfahrt, wieder hinfahren wenn was ist.
No Risk No Fun....
Cyberjack
500 kW - overdrive
Beiträge: 1163
Registriert: 20. Nov 2013 00:43
Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Cyberjack »

Crossreference:

http://gm-volt.com/forum/showthread.php ... ost3573370

Das Problem lässt sich durch einen Fakesensor beheben, am besten bevor es auftritt.
Die Fehlercodes lassen sich nur durch einen HPCM2 Reflash löschen, schon daran können viele FOH scheitern.

Der User WOT im US Voltforum ist ein Top Insider und weiß was er macht.
Ich denke ich werde die ca. 40$ investieren und den Sensor prophylaktisch tauschen.

Wenn die Werkstatt murkst, kann schon mal ein unnötiger Batterietausch daraus werden:

http://gm-volt.com/forum/showthread.php ... CS!)/page4

M.
Benutzeravatar
Martin
500 kW - overdrive
Beiträge: 1825
Registriert: 8. Aug 2011 20:56
Wohnort: Halle / Saale
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Martin »

Sammelbestellung?
Bild Nicht mal fliegen ist schöner.
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1246
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von LambdaCore 21 »

Cyberjack hat geschrieben:
Sensor prophylaktisch tauschen
Danke für die Erinnerung, habe das schonmal vor vielen Wochen gelesen, aber irgendwie erst jetzt realisiert, wie kostspielig das ganze wegen einem anfälligen Sensor werden kann!
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - 08.2014 bis 05.2025

Bild
T.H.S
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 414
Registriert: 18. Apr 2013 08:43
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von T.H.S »

wo sitzt der Sensor denn genau ? Ich habe diesen "Hochspannungs-Ladesystem warten"-Fehler immer nach einer Unterbodenwäsche in der Waschstraße. Das habe ich bisher nicht klären können.

Ist das genau der Sensor der hört evtl. Probleme macht ?
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.

-Robert Lembke-
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1246
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von LambdaCore 21 »

Das könnte sein, weil Nässe zwischen den flachen Sensorkopf und den Kühlmitteltank-Boden kommt, den er direkt berühren sollte.









Dateianhänge
sen.jpg
sen.jpg (61.87 KiB) 5071 mal betrachtet
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - 08.2014 bis 05.2025

Bild
T.H.S
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 414
Registriert: 18. Apr 2013 08:43
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von T.H.S »

Sitzt der Sensor also an der Unterseite des Akku-Kühlmittelbehälters, also der, der immer bis ca. 1cm über der Falz gefüllt sein sollte ?
Kommt dort Wasser hin, bei einer Unterbodenwäsche :?
Falls ja, dann würde ein Sensortausch eigentlich keinen Sinn machen, sondern ich müsste eher die Stelle "abdichten"....
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.

-Robert Lembke-
Benutzeravatar
LambdaCore 21
500 kW - overdrive
Beiträge: 1246
Registriert: 1. Dez 2012 22:34
Wohnort: Goldbach, Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von LambdaCore 21 »

Genau, und der Sensor hat nur einen Spielraum von 0,5 V, bevor er den Fehler ans Fahrzeug meldet. Kann also von Feuchtigkeit verursacht werden. Abdichten und erneut waschen, dann weißt du, ob er es ist ;)
Opel Ampera - ePionier - MY12 - CU113*** - 08.2014 bis 05.2025

Bild
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast