Hochspannungs-Ladesystem warten
-
Gio
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 27
- Registriert: 14. Okt 2012 21:49
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Hatte auch mal Kühlflüssigkeit-Minimum , es wurde nur Original-Flüssigkeit OHNE Wasser eingefüllt.
Gruß Gio
Gruß Gio
-
Cyberjack
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1163
- Registriert: 20. Nov 2013 00:43
- Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
So würde ich das auch empfehlen.Gio hat geschrieben:Hatte auch mal Kühlflüssigkeit-Minimum , es wurde nur Original-Flüssigkeit OHNE Wasser eingefüllt.
Gruß Gio
M.
-
Joachim
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1102
- Registriert: 12. Aug 2011 17:59
- Wohnort: Im Ländle, Hohenlohe
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
hololoy hat geschrieben:[…]
ich bin in Italien in Urlaub und mir fehlt Flüssigkeit im Behälter mit der Klammer. Hier gibt es keinen Ampera Service. […]
Die Original-Flüssigkeit ist fertig gemischt. Selbstverständlich ist da Wasser drin.Gio hat geschrieben:Hatte auch mal Kühlflüssigkeit-Minimum , es wurde nur Original-Flüssigkeit OHNE Wasser eingefüllt.
-
Cyberjack
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1163
- Registriert: 20. Nov 2013 00:43
- Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Es gibt Dexcool auch pur. OHNE Wasser!
M.
Mobil unterwegs ...
M.
Mobil unterwegs ...
-
hololoy
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. Okt 2013 15:56
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Hallo,
habe gestern 0,2 l dest. Wasser nachgefüllt. Der FlüssigkeitStand ist 5 mm oberhalb der Naht und nach ca. 80 km Fahrt in den Bergen unverändert. Die Fehlermeldung muss aber noch zurückgesetzt werden. Ich glaube auch, dass Wasser aus dem System über die Jahre verdunstet ist und kein Leck vorliegt. Ich werde die Sache im Auge behalten.
Vielen Dank nochmal für die Tipps und viele Grüße,
Hololoy
habe gestern 0,2 l dest. Wasser nachgefüllt. Der FlüssigkeitStand ist 5 mm oberhalb der Naht und nach ca. 80 km Fahrt in den Bergen unverändert. Die Fehlermeldung muss aber noch zurückgesetzt werden. Ich glaube auch, dass Wasser aus dem System über die Jahre verdunstet ist und kein Leck vorliegt. Ich werde die Sache im Auge behalten.
Vielen Dank nochmal für die Tipps und viele Grüße,
Hololoy
- Newchurch
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 232
- Registriert: 26. Jan 2014 11:48
- Wohnort: 65611 Brechen
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Hallo zusammen,
so, nun hat es meinen Ampera auch erwischt - "Hochspannung-Ladesystem warten".
Wäre nicht das erste mal, kam ab und zu schon mal vor, konnte aber z.B. durch Auffüllen der Kühlflüssigkeit oder Zurücksetzen des Fehlerspeichers wieder behoben werden.
Aktuell ist der Kühlflüssigkeitsstand ca. 1cm über der Mittelnaht (sollte also ok sein) und der Fehler trat nach dem Löschen direkt wieder auf, Fehlercodes: P1E00 und P1FFF
Abklemmen der 12V-Batterie für 10 Minuten und Überbrücken der 12V-Batterie (falls zu wenig Spannung) hat ebenfalls nichts gebracht - bin erstmal ratlos ...
... und bringe den Ampera am Montag Nachmittag in die Werkstatt, mal gespannt was das dann gibt (erste Diagnose am Telefon: "... das wird die Lichtmaschine sein ..." - die Telefondame hatte dem Meister aber auch "Antara" weitergegeben, insofern ganz lustige Verwechslung).
Hat sonst vielleicht jemand eine Idee?
Tippe ansonsten auf Kühlmittel-Sensor, Kabelbaum oder Ladebuchse.
Gruß Peter
so, nun hat es meinen Ampera auch erwischt - "Hochspannung-Ladesystem warten".
Wäre nicht das erste mal, kam ab und zu schon mal vor, konnte aber z.B. durch Auffüllen der Kühlflüssigkeit oder Zurücksetzen des Fehlerspeichers wieder behoben werden.
Aktuell ist der Kühlflüssigkeitsstand ca. 1cm über der Mittelnaht (sollte also ok sein) und der Fehler trat nach dem Löschen direkt wieder auf, Fehlercodes: P1E00 und P1FFF
Abklemmen der 12V-Batterie für 10 Minuten und Überbrücken der 12V-Batterie (falls zu wenig Spannung) hat ebenfalls nichts gebracht - bin erstmal ratlos ...
... und bringe den Ampera am Montag Nachmittag in die Werkstatt, mal gespannt was das dann gibt (erste Diagnose am Telefon: "... das wird die Lichtmaschine sein ..." - die Telefondame hatte dem Meister aber auch "Antara" weitergegeben, insofern ganz lustige Verwechslung).
Hat sonst vielleicht jemand eine Idee?
Tippe ansonsten auf Kühlmittel-Sensor, Kabelbaum oder Ladebuchse.
Gruß Peter
seit 02.03.2017 Tesla Model S85
bis 02.03.2017 Ampera ePionier - 07/2011 - elektrisch unterwegs seit 05/2014
Tesla Model 3 am 31.03.2016 reserviert ...
bis 02.03.2017 Ampera ePionier - 07/2011 - elektrisch unterwegs seit 05/2014
Tesla Model 3 am 31.03.2016 reserviert ...
- Newchurch
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 232
- Registriert: 26. Jan 2014 11:48
- Wohnort: 65611 Brechen
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Hallo zusammen,
habe meinen Ampera heute wieder abgeholt - Kabelbruch in der Zuleitung zum Kühlmittelsensor.
Rechnung inkl. Diagnose, Reparatursatz Kabelbaum, etc.: 165 Euro
Fallen diese Komponenten nicht unter die Garantie auf "Hochvolt-Komponenten"? Habe leider keine genaue Definition oder Liste finden können, in der alle von der Garantie eingeschlossenen Teile aufgeführt sind.
Hat vielleicht schon jemand das Sensorkabel auf Garantie getauscht bekommen?
Viele Grüße
Peter
habe meinen Ampera heute wieder abgeholt - Kabelbruch in der Zuleitung zum Kühlmittelsensor.
Rechnung inkl. Diagnose, Reparatursatz Kabelbaum, etc.: 165 Euro
Fallen diese Komponenten nicht unter die Garantie auf "Hochvolt-Komponenten"? Habe leider keine genaue Definition oder Liste finden können, in der alle von der Garantie eingeschlossenen Teile aufgeführt sind.
Hat vielleicht schon jemand das Sensorkabel auf Garantie getauscht bekommen?
Viele Grüße
Peter
seit 02.03.2017 Tesla Model S85
bis 02.03.2017 Ampera ePionier - 07/2011 - elektrisch unterwegs seit 05/2014
Tesla Model 3 am 31.03.2016 reserviert ...
bis 02.03.2017 Ampera ePionier - 07/2011 - elektrisch unterwegs seit 05/2014
Tesla Model 3 am 31.03.2016 reserviert ...
-
Simplicissimus
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 620
- Registriert: 25. Mär 2015 23:52
- Wohnort: Vettelschoß
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Moin,
der Garantieumfang hängt vom Baujahr ab. Die frühen Exemplare haben wirklich nur eine Garantie auf die Hochvoltbatterie. Die späteren Baujahre haben dann eine Garantie auf das ganze Hochvoltsystem.
Bis dann,
Thorsten
der Garantieumfang hängt vom Baujahr ab. Die frühen Exemplare haben wirklich nur eine Garantie auf die Hochvoltbatterie. Die späteren Baujahre haben dann eine Garantie auf das ganze Hochvoltsystem.
Bis dann,
Thorsten
Für das was ich schreibe, bin ich verantwortlich.
Was du verstehst ist allein deine Sache!
Was du verstehst ist allein deine Sache!
-
mibmib
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 412
- Registriert: 22. Sep 2014 09:15
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Äääähm das wurde doch bereits in einem anderen Thread aufgeklärt - Laut Opel hat den Anspruch auf die Garantie.Die frühen Exemplare haben wirklich nur eine Garantie auf die Hochvoltbatterie. Die späteren Baujahre haben dann eine Garantie auf das ganze Hochvoltsystem.
Die Werkstatt ist nicht Opel und weigert sich mitunter zunächst...
Auf jeden Fall nicht abspeisen lassen..
Ampera - Lithiumweiß - ePionier Edition EZ 02/2013
-
Simplicissimus
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 620
- Registriert: 25. Mär 2015 23:52
- Wohnort: Vettelschoß
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Um die Garantiefrage zu klären hatte ich Opel angeschrieben und diese Antwort bekommen:mibmib hat geschrieben:Äääähm das wurde doch bereits in einem anderen Thread aufgeklärt - Laut Opel hat den Anspruch auf die Garantie.
Die Werkstatt ist nicht Opel und weigert sich mitunter zunächst...
Auf jeden Fall nicht abspeisen lassen..
Das ist mir eine zu schwammige Formulierung, um mich da auf irgendwas zu verlassen. Seit dieser E-Mail überlege ich sogar durchaus, die Jahresinspektion sein zu lassen und das Geld lieber für später Reparaturen zurückzulegen. Auf spontane mündliche Aussagen irgendwelcher Mitarbeiter verlasse ich mich nicht mehr."... vielen Dank für Ihre Email vom 30. April 2016, mit der Sie nach dem Garantieumfang der Hochvoltkomponenten des Opel Ampera fragten. Wir bitten die späte Rückmeldung zu entschuldigen.
Die t-förmige Hochspannungsbatterie besitzt eine 8-jährige Herstellergarantie ab dem Erstzulassungsdatum des Fahrzeugs. Alle anderen Komponenten besaßen eine 2-jährige Werksgarantie, die am 28. Dezember 2013 endete. Sollte zukünftig eine Reparatur anstehen, können Sie natürlich freilich einen Kulanzantrag bei Ihrem Opel Ampera Service Partner stellen lassen, der die Reparaturarbeit durchführen wird."
Bis dann,
Thorsten
Für das was ich schreibe, bin ich verantwortlich.
Was du verstehst ist allein deine Sache!
Was du verstehst ist allein deine Sache!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 1 Gast