So meine laienhafte Meinung.
Hochspannungs-Ladesystem warten
-
Nachbars Lumpi
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1891
- Registriert: 22. Okt 2014 09:28
- Wohnort: Main-Taunus- Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Dadurch, dass der Sensor zwar mit Niedervolt angeschlossen ist, aber das Hochvoltsystem ueberwacht und so zwingend notwendig ist, damit das Hochvoltsystem richtig funktioniert, sollte er eigentlich abgedeckt sein.
So meine laienhafte Meinung.
So meine laienhafte Meinung.
Modell 2012: CU117XX
Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
-
mitleser
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 467
- Registriert: 9. Nov 2013 17:52
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Der Sensor scheint ja nach wie vor in Ordnung (gewesen) zu sein.
Ich würde einfach mal abklären inwieweit der Kabelbaum zu den besagten Garantiekomponenten gehört (=Schritt 1)mika hat geschrieben:Es war nicht der Sensor defekt, sondern der Sensor hat einen Fehler im Kabelbaum gemeldet und deshalb mussten sie diesen komplett durchmessen, bis sie dann einen Kabelbruch festgestellt haben [...]
ExVolt-Fahrer
Ioniq: geile Karre
coming up: TM3
Ioniq: geile Karre
coming up: TM3
-
Chris D
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 13
- Registriert: 18. Aug 2015 16:00
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Hi allerseits
Diese Fehlermeldung (mit anschließender Verweigerung, die Batterie zu laden) hat mich nun auch ereilt.
Mein Opel-Händler sucht noch. Evtl. muss ich ihm mal diesen Beitrag hier zeigen
Grundsätzlich sorge ich mich um die Alltagsrubustheit meines Ampera
LG Chr
Diese Fehlermeldung (mit anschließender Verweigerung, die Batterie zu laden) hat mich nun auch ereilt.
Mein Opel-Händler sucht noch. Evtl. muss ich ihm mal diesen Beitrag hier zeigen
Grundsätzlich sorge ich mich um die Alltagsrubustheit meines Ampera
LG Chr
-
Michel-2014
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2392
- Registriert: 18. Apr 2014 22:28
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Das erste sollte der Blick auf die Kühlflüssigkeit des Akkus sein 
Kleiner Stromer 
-
Sierra Lima
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 165
- Registriert: 29. Jun 2014 17:23
- Wohnort: Steinhude bei Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Der soll nicht so lange suche, Flüssigkeit nachfüllen, Fehlerspeicher zurück setzen!!! Nicht das der noch anfängt Teile zu wechseln. Die Rechnung für das Rücksetzten des Fehlerspeichers wirtd schon dreist genug....
In der Stunde der Dunkelheit ist der Blinde der beste Führer.
Im Zeitalter des Wahnsinns laßt euch von Verrückten den Weg deuten.
Im Zeitalter des Wahnsinns laßt euch von Verrückten den Weg deuten.
- Martin
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1825
- Registriert: 8. Aug 2011 20:56
- Wohnort: Halle / Saale
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Musst du nicht, mache dir lieber Sorgen wegen der Werkstatt.Chris D hat geschrieben: Grundsätzlich sorge ich mich um die Alltagsrubustheit meines Ampera![]()
LG Chr
Haben meinen Ampera nun 3,5Jahre und mittlerweile mehr als 90.000km drauf und kenne keinerlei dieser Probleme.
Evtl. wird der Füllstand einfach nicht kontrolliert und ggf. nachgefüllt.
Bei mir ist jedenfalls immer genug drin und bin einmal im Jahr zur durchsicht.
Nicht mal fliegen ist schöner.- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5078
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Der Füllstand sinkt bei Meinem kontinuierlich: In 1 Jahr von max nach min.
MINDESTENS!
Keine Flecken auf dem Garagenboden!
MINDESTENS!
Keine Flecken auf dem Garagenboden!
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
-
Cyberjack
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1163
- Registriert: 20. Nov 2013 00:43
- Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
+1he2lmuth hat geschrieben:Der Füllstand sinkt bei Meinem kontinuierlich: In 1 Jahr von max nach min.
MINDESTENS!
Keine Flecken auf dem Garagenboden!
Ich habe bei mir ebenfalls nach 2 Jahren ca. 150ml nachgefüllt.
M.
-
sonixdan
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1049
- Registriert: 3. Okt 2011 21:43
- Wohnort: Schweiz, ZH
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Bei meinem war das auch so.he2lmuth hat geschrieben:Der Füllstand sinkt bei Meinem kontinuierlich: In 1 Jahr von max nach min.
MINDESTENS!
Keine Flecken auf dem Garagenboden!
Ich vermute, die sind ab Werk nicht sauber entlüftet.
-
Chris D
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 13
- Registriert: 18. Aug 2015 16:00
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Also, falls es einen interessiert:
Die Arretierung (bzw. die Entarretierung) der Stromtankklappe funktionierte nicht einwandfrei. Diurch diese wird auch die "Steckdose" amperaseitig freigeschaltet.
Inwieweit das korrekt ist, weiß ich nicht. Auf meinen von hier mitgenommenen Tipp bezüglich der Kühlflüssigkeit wurde nicht eingegangen. Wie auch immer, nun läd er wieder
Die Arretierung (bzw. die Entarretierung) der Stromtankklappe funktionierte nicht einwandfrei. Diurch diese wird auch die "Steckdose" amperaseitig freigeschaltet.
Inwieweit das korrekt ist, weiß ich nicht. Auf meinen von hier mitgenommenen Tipp bezüglich der Kühlflüssigkeit wurde nicht eingegangen. Wie auch immer, nun läd er wieder
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast