Hochspannungs-Ladesystem warten
- mika
- 60 kW - range-extended
- Beiträge: 65
- Registriert: 17. Jun 2012 15:18
- Wohnort: Paderborn ist Informatik
- Kontaktdaten:
Frage zu Kostenübernahme Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Ich hatte neulich auch diese Fehlermeldung. Kühlerflüssigkeit war noch ausreichend drin und auch ein booten half nicht, sodass das Auto in die Werkstatt musste. Als Ergebnis wurde mir mitgeteilt "der Sensor zum Kühlmittel war defekt".
Nun haben wir eine Rechnung über fast 500€ erhalten mit Betreff "kompletten Kabelbaum durchmessen, Stecker instandsetzen".
Sollte das nicht im Rahmen der 8-Jahres-Garantie rund um die eMobilität des Autos abgedeckt werden? Was meint ihr?
Nun haben wir eine Rechnung über fast 500€ erhalten mit Betreff "kompletten Kabelbaum durchmessen, Stecker instandsetzen".
Sollte das nicht im Rahmen der 8-Jahres-Garantie rund um die eMobilität des Autos abgedeckt werden? Was meint ihr?
Ciao, Mika
PS: Fährst Du noch oder schwebst Du schon ... die Lust am elektrischen Fahren.
PS: Fährst Du noch oder schwebst Du schon ... die Lust am elektrischen Fahren.
-
db1nto
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 176
- Registriert: 7. Jan 2015 10:30
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Hi,
unter die Garantie möglicherweise nicht. Ich denke die deckt nur alles ab, was direkt mit dem elektrischen Antrieb zu tun hat.
Also Elektromotoren, Getriebe, Leistungselektronik.
Ganz sicher bin ich mir da aber nicht.
Jedoch denke ich, dass die 500€ nicht gerechtfertigt sind. Das Diagnosesystem, müsste im Normalfall genau anzeigen wo der Fehler liegt. Als Beispiel "Kühlmittelsensor Leistungselektronik -> Werte unplausibel" o.ä.
Erstens: Da würde ich bevor ich anfange einen Kabelbaum "durchzumessen" erstmal den Sensor prüfen.
Zweitens: Müsste ich den Kaubelbaum prüfen, muss ich dazu nicht "den gesamten" Baum durch messen, sondern nur vom kühlmittelsensor zum zuständigen Steuergerät.
Ich denke der Sensor hat im besten Fall 3 oder 4 Drähte. Um die durch zu messen, würde ich vielleicht eine halbe Stunde brauchen.
Wüßte nicht, wie man die 500€ rechtfertigen kann.
Wenn die dort keine Ahnung haben und 3 Tage zum Kabel messen brauchen, ist das aus meiner Sicht deren Problem!
Das könnte man sogar beweisen.
1. Man schraubt den Messfühler ab, so dass er zu wenig Kühlflüssigkeit misst, dann Fehler auslesen.
2. Man steckt einfach nur den Stecker des Messfühlers ab und liest dann den Fehler nochmals aus.
Ich wette, dass der Fehlercode incl. Fehlerbeschreibung recht eindeutig ist.
Und da der Kabelbaum offensichtlich in Ordnung war, war das Durchmessen des gesamten Kabelbaums absolut nicht nötig! Warum messen die einen Kabelbaum durch, wenn der Sensor defekt ist? Und dann auch noch so lange, dass es 500€ kosten soll?
Die Kosten wären um ein vielfaches niedriger gewesen, wenn die als erstes mal nur den Sensor getauscht hätten. Danach hätte man den Kabelbaum immer noch "aufwändig" durch messen können wenn es denn nötig gewesen wäre.
Und da bin ich aber wieder dort wo wir gerade schon waren. Die sollen mir mal live zeigen, was die bitteschön so lange gemessen haben! Unmöglich.
Ich habe schon sehr viel an Autos und Autoelektrik "gebastelt", das was die dir in Rechnung stellen, würde ich niemals akzeptieren.
Würde damit drohen, das von der KFZ Innung prüfen zu lassen. Sollte das als völlig überzogen herauskommen, wovon ich ausgehe, kannst du dem Autohaus gerne mit einer Anzeige wegen Betrug drohen. Glaube, das finden die dann nicht mehr so spaßig.
Würde mich interessieren, welcher Sauladen das war
Gruß Taner
unter die Garantie möglicherweise nicht. Ich denke die deckt nur alles ab, was direkt mit dem elektrischen Antrieb zu tun hat.
Also Elektromotoren, Getriebe, Leistungselektronik.
Ganz sicher bin ich mir da aber nicht.
Jedoch denke ich, dass die 500€ nicht gerechtfertigt sind. Das Diagnosesystem, müsste im Normalfall genau anzeigen wo der Fehler liegt. Als Beispiel "Kühlmittelsensor Leistungselektronik -> Werte unplausibel" o.ä.
Erstens: Da würde ich bevor ich anfange einen Kabelbaum "durchzumessen" erstmal den Sensor prüfen.
Zweitens: Müsste ich den Kaubelbaum prüfen, muss ich dazu nicht "den gesamten" Baum durch messen, sondern nur vom kühlmittelsensor zum zuständigen Steuergerät.
Ich denke der Sensor hat im besten Fall 3 oder 4 Drähte. Um die durch zu messen, würde ich vielleicht eine halbe Stunde brauchen.
Wüßte nicht, wie man die 500€ rechtfertigen kann.
Wenn die dort keine Ahnung haben und 3 Tage zum Kabel messen brauchen, ist das aus meiner Sicht deren Problem!
Das könnte man sogar beweisen.
1. Man schraubt den Messfühler ab, so dass er zu wenig Kühlflüssigkeit misst, dann Fehler auslesen.
2. Man steckt einfach nur den Stecker des Messfühlers ab und liest dann den Fehler nochmals aus.
Ich wette, dass der Fehlercode incl. Fehlerbeschreibung recht eindeutig ist.
Und da der Kabelbaum offensichtlich in Ordnung war, war das Durchmessen des gesamten Kabelbaums absolut nicht nötig! Warum messen die einen Kabelbaum durch, wenn der Sensor defekt ist? Und dann auch noch so lange, dass es 500€ kosten soll?
Die Kosten wären um ein vielfaches niedriger gewesen, wenn die als erstes mal nur den Sensor getauscht hätten. Danach hätte man den Kabelbaum immer noch "aufwändig" durch messen können wenn es denn nötig gewesen wäre.
Und da bin ich aber wieder dort wo wir gerade schon waren. Die sollen mir mal live zeigen, was die bitteschön so lange gemessen haben! Unmöglich.
Ich habe schon sehr viel an Autos und Autoelektrik "gebastelt", das was die dir in Rechnung stellen, würde ich niemals akzeptieren.
Würde damit drohen, das von der KFZ Innung prüfen zu lassen. Sollte das als völlig überzogen herauskommen, wovon ich ausgehe, kannst du dem Autohaus gerne mit einer Anzeige wegen Betrug drohen. Glaube, das finden die dann nicht mehr so spaßig.
Würde mich interessieren, welcher Sauladen das war
Gruß Taner
- mika
- 60 kW - range-extended
- Beiträge: 65
- Registriert: 17. Jun 2012 15:18
- Wohnort: Paderborn ist Informatik
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Super, danke für die ausführliche Antwort.
Ich fahre den Ampi als Geschäftswagen und da greift man vielleicht leichter ins Portmonnaie. Da mir die Firma aber mitgehört, schau ich mir die Rechnungen schon genauer an.
Danke für die Argumente!
Ich fahre den Ampi als Geschäftswagen und da greift man vielleicht leichter ins Portmonnaie. Da mir die Firma aber mitgehört, schau ich mir die Rechnungen schon genauer an.
Danke für die Argumente!
Ciao, Mika
PS: Fährst Du noch oder schwebst Du schon ... die Lust am elektrischen Fahren.
PS: Fährst Du noch oder schwebst Du schon ... die Lust am elektrischen Fahren.
- he2lmuth
- 1.21 Gigawatt !
- Beiträge: 5078
- Registriert: 19. Aug 2011 12:16
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Sarkasmus an:
Die wollten die geringe Händlermarge beim Verkauf aufbessern.
Sarkasmus aus.
Egal ob Sensor kaputt oder Leitung defekt 500 € sind unfassbar.
Frage: Was wurde getauscht? Sensor oder kompletter Kabelbaum?? Was wurde wirklich repariert?
Die wollten die geringe Händlermarge beim Verkauf aufbessern.
Sarkasmus aus.
Egal ob Sensor kaputt oder Leitung defekt 500 € sind unfassbar.
Frage: Was wurde getauscht? Sensor oder kompletter Kabelbaum?? Was wurde wirklich repariert?
L.G. Hellmuth
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
-
kingcopy
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 374
- Registriert: 24. Jun 2014 10:00
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
wo sitzt denn der "500 Euro" Sensor?
MfG: Kingcopy
Fachinformatiker/Systemintegration
IT-Systemadministrator
Fachinformatiker/Systemintegration
IT-Systemadministrator
-
Cyberjack
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1163
- Registriert: 20. Nov 2013 00:43
- Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Die Frage ist auch ob das HV-System lt. Arbeitsanweisung heruntergefahren werden mußte.
Für bestimmte Arbeiten ist dies notwendig.
Oder auch die Dichtheitsprüfung des Akkukühlkreislaufes, da sind auch einige AW.
Der Sensor sitzt im Ausgleichsbehälter fast ganz unten. Der geht wohl fallweise mal kaputt, oder ein Marder frisst die Leitung an.
Ein geschwärzter Scan der Rechnung würde hier sicher weiterhelfen.
M.
Für bestimmte Arbeiten ist dies notwendig.
Oder auch die Dichtheitsprüfung des Akkukühlkreislaufes, da sind auch einige AW.
Der Sensor sitzt im Ausgleichsbehälter fast ganz unten. Der geht wohl fallweise mal kaputt, oder ein Marder frisst die Leitung an.
Ein geschwärzter Scan der Rechnung würde hier sicher weiterhelfen.
M.
- mika
- 60 kW - range-extended
- Beiträge: 65
- Registriert: 17. Jun 2012 15:18
- Wohnort: Paderborn ist Informatik
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Nun mehr Details:
Nachdem ich per Mail die Höhe der Rechnung mit einigen der oben genannten Argumente in Frage gestellt hatte, hat sich eben jemand telefonisch vom Autohaus gemeldet und mir den genauen Fehler erklärt und dass sie nur 4,1 Stunden in Rechnung gestellt haben, aber eigentlich 7 gebraucht haben:
Es war nicht der Sensor defekt, sondern der Sensor hat einen Fehler im Kabelbaum gemeldet und deshalb mussten sie diesen komplett durchmessen, bis sie dann einen Kabelbruch festgestellt haben, der auf Masse lag (ich hoffe, ich hab das nun korrekt verstanden; mein E-Technik-Wissen ist schon recht verstaubt). Danach haben sie diesen Hardware-Fehler korrigiert und an Opel kommuniziert (was sie bei dem modernen Auto wohl stets machen müssen - ich vermute eine Art Fehler-Wissensdatenbank). Danach mussten sie nach Vorgaben von Opel den Akku 2 mal komplett leer fahren, um zu prüfen, ob der Fehler nun nachhaltig beseitigt ist.
Nach der Erklärung schien mir die Rechnungshöhe fair und werde die nun bezahlen lassen.
Nachdem ich per Mail die Höhe der Rechnung mit einigen der oben genannten Argumente in Frage gestellt hatte, hat sich eben jemand telefonisch vom Autohaus gemeldet und mir den genauen Fehler erklärt und dass sie nur 4,1 Stunden in Rechnung gestellt haben, aber eigentlich 7 gebraucht haben:
Es war nicht der Sensor defekt, sondern der Sensor hat einen Fehler im Kabelbaum gemeldet und deshalb mussten sie diesen komplett durchmessen, bis sie dann einen Kabelbruch festgestellt haben, der auf Masse lag (ich hoffe, ich hab das nun korrekt verstanden; mein E-Technik-Wissen ist schon recht verstaubt). Danach haben sie diesen Hardware-Fehler korrigiert und an Opel kommuniziert (was sie bei dem modernen Auto wohl stets machen müssen - ich vermute eine Art Fehler-Wissensdatenbank). Danach mussten sie nach Vorgaben von Opel den Akku 2 mal komplett leer fahren, um zu prüfen, ob der Fehler nun nachhaltig beseitigt ist.
Nach der Erklärung schien mir die Rechnungshöhe fair und werde die nun bezahlen lassen.
Ciao, Mika
PS: Fährst Du noch oder schwebst Du schon ... die Lust am elektrischen Fahren.
PS: Fährst Du noch oder schwebst Du schon ... die Lust am elektrischen Fahren.
-
kingcopy
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 374
- Registriert: 24. Jun 2014 10:00
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Was ein Glück gibt es Foren, hoffentlich ist da nicht wieder ein Konstruktionsfehler, bei dem sich der Kabelbaum auf Masse aufscheuert vorhanden....
Ich höre schon: AMPERA Rückrufaktion: Kabelbaum muss bei allen getauscht werden......
Ich höre schon: AMPERA Rückrufaktion: Kabelbaum muss bei allen getauscht werden......
MfG: Kingcopy
Fachinformatiker/Systemintegration
IT-Systemadministrator
Fachinformatiker/Systemintegration
IT-Systemadministrator
-
mitleser
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 467
- Registriert: 9. Nov 2013 17:52
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Lt. Opel Garantiebedingungen gehören die "Hochspannungsverkabelung" und das "Hochspannungs-Ladegerät" (fall letzteres in deinem Fall eine Rolle spielt) zu den "Gewährleistung abgedeckte[n] Komponenten". Daher wundert es mich, dass du überhaupt etwas zahlen musstest. Wa hat denn Opels Garantieabteilung dazu gesagt?
ExVolt-Fahrer
Ioniq: geile Karre
coming up: TM3
Ioniq: geile Karre
coming up: TM3
-
kingcopy
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 374
- Registriert: 24. Jun 2014 10:00
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Die Begründung wäre doch:
ein Sensor ist keine "Hochspannungsverkabelung" sondern Niedervolt ...
ein Sensor ist keine "Hochspannungsverkabelung" sondern Niedervolt ...
MfG: Kingcopy
Fachinformatiker/Systemintegration
IT-Systemadministrator
Fachinformatiker/Systemintegration
IT-Systemadministrator
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast