Hochspannungs-Ladesystem warten

Echte Panne mit dem Ampera oder dem Volt? Was waren die Fehlerquellen und wie wurde es repariert?
Antworten
mitleser
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 467
Registriert: 9. Nov 2013 17:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von mitleser »

na prima,dann läuft's ab sofort hoffentlich rund! ;)
ExVolt-Fahrer
Ioniq: geile Karre
coming up: TM3
Cyberjack
500 kW - overdrive
Beiträge: 1163
Registriert: 20. Nov 2013 00:43
Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Cyberjack »

In den USA gibt es dazu jetzt eine "Field service bulletin" Aktion:

http://www.greencarreports.com/news/109 ... lant-issue

Geht nach VIN, die Frage bleibt, ob das bei uns auch gemacht wird?

M.
Akku_Gleiter
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 124
Registriert: 16. Feb 2013 15:56
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von Akku_Gleiter »

Die VIN Abfrage bei meinem 2012 US Volt hat nichts ergeben.
(Feldaktionen : 0 offen)

Hatte den Fehler bisher nicht.

Gruss
Tesla X90D
Tesla P90DL
Tesla 90D
Tesla S85 mit AP
Tesla S85 o. AP
Photovoltaik 24.5kwp
E3/DC S10 Pro 39kwh mit Wallbox
kingcopy
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 374
Registriert: 24. Jun 2014 10:00
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von kingcopy »

Sagt mal ist das zu niedrig?
Dateianhänge
fuellmenge.jpg
fuellmenge.jpg (119.51 KiB) 5674 mal betrachtet
MfG: Kingcopy
Fachinformatiker/Systemintegration
IT-Systemadministrator
AmpiD(r)iver
500 kW - overdrive
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Jun 2013 20:47
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von AmpiD(r)iver »

Der andere Behälter wär' der Wichtige! ;)
Aber bei mir hat es deutlich mehr in den Tänken.
LG
Es ist nur eine Frage der Energie! Hat man genug davon,
kann man ALLES erreichen!!! (© 16.2.2014)
"Aktuell: 183'xxx Km!"
... "ENERGIE!" ;)
Schwarze Ampera, Modell 2012 CU 108***, genannt "BlackPearl"
T.H.S
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 414
Registriert: 18. Apr 2013 08:43
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von T.H.S »

der richtige Behälter wäre der linke, wenn man VOR dem Fahrzeug steht.
Dieser sollte immer bis ca. 1-1,5cm ÜBER der Behälterfalz gefüllt sein.
Dann hätte er die richtige Menge drin.

Gruß Thomas
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.

-Robert Lembke-
kingcopy
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 374
Registriert: 24. Jun 2014 10:00
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von kingcopy »

und für was ist dieser hier? :roll:
MfG: Kingcopy
Fachinformatiker/Systemintegration
IT-Systemadministrator
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von mainhattan »

kingcopy hat geschrieben:und für was ist dieser hier? :roll:
1. Du hast doch vor der Motorhaube stehend reinfotografiert?

Wenn ja, dann ist doch dieser l
Längliche Kühlwasserbehälter links davon vom Verbrenner das Kühlwasser des Verbrenners. Dies hat nichts mit dem Kreislauf der HV Batterie oder dem E Motor bzw. Generator zu tun. Steht auch alles so in der Bedienungsanleitung ;)

2. die Kreisläufe für die HV Batterie und deine elektrische Antirebseinheit befinden sich vorne am Kühlergrill mittig.

3. grundsätzlich gilt: in kaltem Zustand sollten die Messstände oberhalb des Minimums stehen.
Falls Bedarf des Nachfüllens steht, nur bei kalten Einheiten vornehmen, sonst könnte das ins "Auge" buchstäblich gehen.

4. verbrennerkühlmittel würde ich persönlich selbst auffüllen ( und um dieses geht es ja bei deinem Bild). Das bei den elektronikbezogenen Kühlungen eher durch den FOH.

gibt es zu 4.) jemanden, der das schonmal selber gemacht hat?

Habe mal bloß wo gelesen, mal solle da möglichst die Finger weg lassen, da die feinwabige kühlmittelanlage an HV Anlagen es gleich sehr krumm nimmt, wenn da mal Staub oder Schmutzpartikel reingeraten.
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von mainhattan »

Oh ich glaube, ich hätte mein tablet anders rumhalten sollen... :shock: :shock: :shock:

Ich befürchte, du standest auf der Fahrerseite beim fotomachen, das zeigen die HV Kabel...

Dann ist es wohl doch der Behälter der HV und e Motor Anlage. Ich weiß allerdings nicht wo der minimumstand ist. Aber mal ganz ehrlich, der brass hätte da aber schon hinschauen können.... Sowas erwarte ich beim Auslieferungscheck.
Gut, bei meinem neuen bin ich erstmal relaxt.

Wer war eigentlich vorher als Besitzer drin? Der Händler selbst oder war das Opel? Ich habe nämlich den Eindruck, die holen sich immer wieder einen gebrauchten aus dem Pool in Rüsselsheim.

Es gilt die Anweisung für zertifizierte Amperadealer, dass Sie immer einen im Ausstellungsraum haben müssen.
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5078
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Beitrag von he2lmuth »

Bitte beachten, dass in den Behälter für das Batteriekühlmittel ein Spezielles eingefüllt werden muss.
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast