Ampera / Volt-Nachfolger
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2082
- Registriert: 5. Apr 2012 08:39
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ampera / Volt-Nachfolger
myampera.wordpress.com/voltec/
EM1: Elektromotor treibt über Planetengetriebe Fahrzeug an
EM2: 2.Elektromotor (Generator) bewegt äußeres Rad des Planetengetriebes und Elektromotor dreht sich dadurch mit geringerer Drehzahl, wenn wenig Drehmoment gebraucht wird
EM1: Elektromotor treibt über Planetengetriebe Fahrzeug an
EM2: 2.Elektromotor (Generator) bewegt äußeres Rad des Planetengetriebes und Elektromotor dreht sich dadurch mit geringerer Drehzahl, wenn wenig Drehmoment gebraucht wird
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
myampera.wordpress.com
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 210
- Registriert: 29. Dez 2013 11:33
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Ampera / Volt-Nachfolger
Hallo,he2lmuth hat geschrieben:Bitte erklärt mir den Unterschied zwischen:
Elektrischer Modus EM1 und EM2.
EM1: Das Fahrzeug wird nur vom elektrischen Hauptmotor angetrieben
EM2: Das Fahrzeug wird von zwei E-Motoren angetrieben: Vom Hauptmotor und zusätzlich vom "Generator", der in diesem Fahrmodus nicht wie sonst Strom für die Batterie erzeugt, sondern ebenfalls als Motor arbeitet.
Für den Nutzer ist der Unterschied im Prinzip egal. Es gibt keine Unterschiede in der Leistung. Der Vorteil von EM2 ist, dass er in entsprechenden Kennfeld-Bereichen einen besseren Wirkungsgrad hat als EM1, also weniger Strom braucht (= höhere Reichweite).
Pete
Ampera MJ 2012, ePionier Edition, Lithiumweiß
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 624
- Registriert: 15. Apr 2013 16:24
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Re: Ampera / Volt-Nachfolger
Grundsätzlich kann man sagen, daß er nur dann im EM2 läuft, wenn...
1.) die Geschwindigkeit ca. 90km/h oder mehr beträgt
und
2.) kein hohes Drehmoment (keine starke Beschleunigung) benötigt wird
Ansonsten läuft er im reinen E-Betrieb immer im EM1
1.) die Geschwindigkeit ca. 90km/h oder mehr beträgt
und
2.) kein hohes Drehmoment (keine starke Beschleunigung) benötigt wird
Ansonsten läuft er im reinen E-Betrieb immer im EM1
Alle sagen, das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2082
- Registriert: 5. Apr 2012 08:39
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ampera / Volt-Nachfolger
Es kann schon früher beginnen, schätze ab 50km/hProdatron hat geschrieben:Grundsätzlich kann man sagen, daß er nur dann im EM2 läuft, wenn...
1.) die Geschwindigkeit ca. 90km/h oder mehr beträgt ...
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
myampera.wordpress.com
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 210
- Registriert: 29. Dez 2013 11:33
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Ampera / Volt-Nachfolger
Ähem, kleiner Tipp: Mal eine Seite zurückblättern ... das steht es genau (Diagramm, Quelle ist übrigens GM).micky4 hat geschrieben:Es kann schon früher beginnen, schätze ab 50km/hProdatron hat geschrieben:Grundsätzlich kann man sagen, daß er nur dann im EM2 läuft, wenn...
1.) die Geschwindigkeit ca. 90km/h oder mehr beträgt ...
Pete
Ampera MJ 2012, ePionier Edition, Lithiumweiß
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2082
- Registriert: 5. Apr 2012 08:39
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ampera / Volt-Nachfolger
Ja genau, der orange Bereich beginnt bei 90 km/h ... du hast ja sooo recht !Ampera-Pete hat geschrieben:Ähem, kleiner Tipp: Mal eine Seite zurückblättern ... das steht es genau (Diagramm, Quelle ist übrigens GM).micky4 hat geschrieben:Es kann schon früher beginnen, schätze ab 50km/hProdatron hat geschrieben:Grundsätzlich kann man sagen, daß er nur dann im EM2 läuft, wenn...
1.) die Geschwindigkeit ca. 90km/h oder mehr beträgt ...
Pete
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
myampera.wordpress.com
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 210
- Registriert: 29. Dez 2013 11:33
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Ampera / Volt-Nachfolger
Je nach Last zwischen 60 und 100 km/h ...micky4 hat geschrieben:Ja genau, der orange Bereich beginnt bei 90 km/h ... du hast ja sooo recht !micky4 hat geschrieben:Es kann schon früher beginnen, schätze ab 50km/hProdatron hat geschrieben:Grundsätzlich kann man sagen, daß er nur dann im EM2 läuft, wenn...
1.) die Geschwindigkeit ca. 90km/h oder mehr beträgt ...
Ampera MJ 2012, ePionier Edition, Lithiumweiß
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 624
- Registriert: 15. Apr 2013 16:24
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Re: Ampera / Volt-Nachfolger
Ich sprech hier nicht von irgendwelchen hübschen Diagrammen sondern von der Praxiserfahrungen. Habt ihr das mal mit DashDAQ oder Torque kontrolliert?
Bis ca. 80km/h hab ich ihn auch bei gleichmäßiger längerer beschleunigungsloser Fahrt bisher nie dazu bewegen können, in den EM2 zu wechseln - ich nutze spätestens ab 60km/h immer den Tempomat. Bei ca. 90km/h springt dann auch der MGA an, also EM2. Komisch/interessant ist, daß man, wenn man dann z.B. wieder auf 80km/h zurückverzögert, er trotzdem im EM2 bleibt, obwohl er vorher, obwohl ewig auch bei 80km/h gewesen, sich nicht vom EM1 verabschieden will.
Habe jetzt seit fast einem Monat keinen Tropfen Benzin mehr verbrannt. Bin daher sehr gespannt, wie sich das selbe zwischen Voltec Mode 3 und 4 verhält, wenn es mal wieder soweit ist
Bis ca. 80km/h hab ich ihn auch bei gleichmäßiger längerer beschleunigungsloser Fahrt bisher nie dazu bewegen können, in den EM2 zu wechseln - ich nutze spätestens ab 60km/h immer den Tempomat. Bei ca. 90km/h springt dann auch der MGA an, also EM2. Komisch/interessant ist, daß man, wenn man dann z.B. wieder auf 80km/h zurückverzögert, er trotzdem im EM2 bleibt, obwohl er vorher, obwohl ewig auch bei 80km/h gewesen, sich nicht vom EM1 verabschieden will.
Habe jetzt seit fast einem Monat keinen Tropfen Benzin mehr verbrannt. Bin daher sehr gespannt, wie sich das selbe zwischen Voltec Mode 3 und 4 verhält, wenn es mal wieder soweit ist

Alle sagen, das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26. Dez 2011 12:49
- Wohnort: 30 km nördlich von Straßburg, Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Re : Ampera / Volt-Nachfolger
Ja, nach meine Beobachtungen mit Torque, liegt die Grenze bei etwa 80 km/h. Die Beschleunigung von dem Motor B muss unter 10 kW liegen.
Bei dem verzögern bleibt der Motor A bis unter 50 km/h mit dem Antrieb verbunden.
Bei dem verzögern bleibt der Motor A bis unter 50 km/h mit dem Antrieb verbunden.
Kratus.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 624
- Registriert: 15. Apr 2013 16:24
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Re: Ampera / Volt-Nachfolger
Vielleicht ist die Effizienz von EM1 und EM2 im Geschwindigkeitsbereich 50-80km/h nahezu identisch. Beim Verzögern schaltet er dann nicht wieder in den EM1 zurück, um unnötiges Kuppeln zu verhindern?
Es gab ja mal die Kritik, der Ampera hätte zuviele Kupplungen, also viel, was kaputt gehen kann. Aber wenn man dann sieht, wie extremst wenig im Vergleich zu einem Verbrenner gekuppelt wird, mach ich mir da absolut keine Sorgen
Es gab ja mal die Kritik, der Ampera hätte zuviele Kupplungen, also viel, was kaputt gehen kann. Aber wenn man dann sieht, wie extremst wenig im Vergleich zu einem Verbrenner gekuppelt wird, mach ich mir da absolut keine Sorgen

Alle sagen, das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 0 Gäste