Ampera im Winter

Antworten
Tachy
500 kW - overdrive
Beiträge: 1396
Registriert: 7. Aug 2011 13:16
Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Tachy »

Im Winter ist der Ampera ohne Standheizungstechnik schon gar kein Auto für Kurzstrecken:
IMG_2307.JPG
IMG_2307.JPG (159.31 KiB) 14274 mal betrachtet
Verbrauch elektrisch auf der Gesamtstrecke: 20 kWh/100 km (ab Steckdose schätzungsweise 25 kWh/100 km)
Verbrauch Benzin zusätzlich: 20,3 Liter/100 km !

Temperatur: -10 bis -13°C
Fahrzeit insgesamt: 30 Minuten
Strecke: 4 x 5 km (zweimal Einkaufen und wieder zurück)
Die Range-Extender-Heizung ist jeweils zum Start jeder Strecke einmal sofort angelaufen. Der Ampera war vor den Einkaufsfahrten auch angesteckt (Die 10-Minuten-Vorheiz-Funktion bringt auch keinen Unterschied, außer einen warmen Innenraum für 1 kWh Strom)
Heizung war aus, bin dick eingepackt im Wagen gesessen (hätte in den jeweils 2 Minuten RE eh nix gebracht, da der Ampera bei kaltem Motor die Heizleistung noch aus der Batterie gezogen hätte)

Den rein elektrischen Verbrauch bekommt man auf diesen 20 km auch ohne diese Generatorleistung locker hin, wenn die Batterie auf Temperatur ist (hab ich sonst auch immer verbraucht!)

Ergo geht hier ein ganzer Haufen Benzin flöten, in 30 Minuten 0,75 Liter macht 1,5 Liter Sprit pro Stunde. Die Standheizungslösung hätte 0,1 Liter in der Stunde verbraucht (auf meiner Strrecke mit 0,05 Litern ein Schnapsglas voll) und ich hätte zusätzlich ein warmes Auto gehabt.

Opel muss hier wirklich nachbessern!

Unter -4°C lasse ich den Ampera besser in der Garage stehen und fahre dann künftig mit dem Elektro-Lupo einkaufen.
Tango
500 kW - overdrive
Beiträge: 1997
Registriert: 24. Sep 2011 09:13
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Tango »

Hallo Tachy

Erstens muss ich sagen das mir dein Lebensdauer-Verbrauch von 1,5 litern positiv erfreut. Artgerechte Haltung. Bei solchen minus temp. hat es auch eine Standheizung sehr schwer. Habe diese woche probiert meine 2 Geschäftswagen die draussen stehen mit hilfe von E- Heizlüftern warm zu halten, damit die Flüssigkeiten die drinn sind bei minus 10-15°nicht einfrieren. Bei diesen temp. musst du fast die ganze nacht Heizen um ein einfieren zu verhindern, denn die Isolation der Fahrzeuge ist nicht optimal. Da hätte auch eine Standheizung Ihre liebe mühe. Sie müsste auch die ganze nacht laufen um dir am morgen ein warmes Fahrzeug zu garantiern. Mein Twingo mit 3KW E-Heizung verbraucht momentan auch extrem viel Energie um mich beim Fahren einigermassen Warm zu halten. Aber es kalppt. Besse ist es sicher, das Auto in einer geheizten oder gut isolierten Garage zu Parken.
Gruss Tango / Joe

möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
Benutzeravatar
Chris
500 kW - overdrive
Beiträge: 691
Registriert: 8. Dez 2011 21:36
Wohnort: Geldern
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Chris »

@Tachy: Wenn ich deine Beiträge hier so lese, scheint deine anfängliche Begeisterung mittlerweile etwas der Ernüchterung gewichen zu sein.
Dass ein gänzlich neues Modell von den Entwicklern von Anfang an perfekt konstruiert wird kann man sicher nicht erwarten. Da gibt es immer noch Verbesserungen die sich erst im Langzeitbetrieb herausstellen.
Es wird bestimmt noch Softwareanpassungen oder Nachrüstungen für das ein oder andere Problem geben.

Aber bereut hast du es hoffentlich noch nicht, den Ampera gekauft zu haben.
Gruß vom Niederrhein, Chris
Benutzeravatar
schneeflocke
500 kW - overdrive
Beiträge: 731
Registriert: 10. Nov 2011 22:09
Wohnort: ab 05/2021: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von schneeflocke »

Hallo Zusammen,

Ich mache mir angesichts der derzeitigen Temperaturen im Allgäu auch Gedanken, wie der Ampera, der ja
AUCH für exteme Kurzstrecken konzipiert sein soll, geheizt oder auch vorgeheizt werden kann.
Dabei viel mir ein, daß ich vor 25 Jahren bereits in einem Golf eine elektrische Vorwärmtechnik, wie diese hauptsächlich in Skaninavischen Ländern eingesetzt wird sowohl für das Kühlwasser vom Motor (hier RE) als auch für den Fahrgastraum eingebaut.

Es handelt sich dabei um eine "DEFA ®" - Vorwärmsystem, welches ebenfalls NUR an einer 230 V Haushaltsteckdose angeschlossen wird.

Als Beispiel hierfür guckt's hier: http://www.waeco.com/blaetterkatalog/DE ... lang=de_DE

Ich könnte mir vorstellen, den elektrischen Anschluß gleich hinter der Fahrzeug-Steckdose vorzunehmen, soßdaß nur eine 230 Volt Steckdose gebraucht würde.
Eventuell läßt sich diese Technik mit einer Zeitschaltuhr kombinieren, sodaß die Heizerei erst beginnt, wenn der Ampera stromtechnisch "versorgt" ist.
Dabei würde man die Haushaltssteckdose nicht überlasten und den Ampera zeitnah zum gewünschten Abfahrtstermin warm haben.
Ob man dadurch das öftere Anspringen des RE verhindern kann, wäre zu überlegen; aber ein vorgewärmter Innenraum erwärmt zwangsläufig auch den HV-Akku sodaß der RE u.U. nicht gebraucht wird.

Aus Komfort-Gründen habe ich die DEFA ® - Technik in meinem CityEl eingebaut (ohne Kühlwasservorwärmer, da nicht vorhanden) und funktioniert hier prächtig.

Tachy, wie hast Du die Anschlußmöglichkeit des Ampera bei Deinem Arbeitgeber gelöst / gelöst bekommen ??

Sonnenelektrische Grüße von Schneeflocke
LG
Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
(Willy Brandt)

Ohne heute gäb‘s morgen kein gestern!


Ampera EPionier (05/2012; ...CU117...)
Klaus

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Klaus »

ADAC Heizungstest bei -10 °C in der Klimakammer.

Mit der Heizung ist das bei Elektroautos so eine Sache - hier kann sich der Ampera auch nicht ausnehmen. Je mehr Heizleistung abgefordert wird, desto schneller sind die Akkus leer. Das Klimasystem verfügt neben einem Klimakompressor zur Kühlung auch über einen elektrischen Zuheizer. Außerdem kann die Abwärme
des Benzinmotors genutzt werden, wenn dieser läuft. Klimaautomatik hat drei vorwählbare Automatikprogramme, "Min", "Eco" und "Max".

Auf "Min" im Elektrobetrieb kann der Innenraum bei Temperaturen unter 5 Grad praktisch nicht mehr
aufgewärmt werden, die Insassen werden selbst bei vorgewählten 25°C nur kalt angeblasen.
Die Sitzheizung des Fahrers verfügt über ein Automatikprogramm, dass bei niedrigen Temperaturen stets die Sitzheizung aktiviert - das verbraucht weniger Energie als den ganzen Innenraum aufzuheizen.
Die serienmäßige Klimaanlage erlaubt die genaue Vorwahl der Temperatur und der
Luftmengenverteilung für oben, Mitte und unten - man kann auch alles der gut funktionierenden
Automatikfunktion überlassen. Eine automatische Umluftfunktion ist vorhanden.
Aufwärmzeit von -10 auf +22°C i.JPG
Aufwärmzeit von -10 auf +22°C i.JPG (18.71 KiB) 14223 mal betrachtet
Die Heizung spricht vorne zufriedenstellend schnell an, braucht aber lange, um eine angenehme
Temperatur zu erreichen. Hinten sind Ansprechen und Heizleistung mangelhaft. Die Wohlfühltemperatur
von 22°C wird vorne nach 15 Minuten erreicht, hinten auch nach 45 Minuten nicht.

Quelle: http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autot ... dition.pdf

Meine Meinung dazu:
Es gibt einige Punkte die ich beim Kauf des Amperas nicht wußte und oder bekannt waren, da ich ja keine Erfahrung mit Elektrofahrzeugen besitze. Trotzdem sind das doch keine Horrorgeschichten.
Ich habe hier einmal die Durchschnittstemperaturen in Norddeutschland rausgesucht.
Temperaturjahreswerte.JPG
Temperaturjahreswerte.JPG (83.58 KiB) 14223 mal betrachtet
Im übrigen was spricht dagegen bei Minustemperaturen mit den RE zu fahren und auch zu Heizen ?
Mein alter Opel Omega genehmigt sich so knapp 9l/100km ! Hallo und ihr regt euch über den Verbrauch des Amperas auf ? Seht das doch einmal über das Jahr. Hook der Norddeutsche hat gesprochen.
Mal sehen was der Ampera noch für Überraschungen bereithält. Ich bin jedenfalls noch voll begeistert vom Fahrzeug Ampera und das Unterschreibe ich mit meinem vollen Namen.

mfG Klaus Kleemiß
Priusfan
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 295
Registriert: 30. Nov 2011 20:54
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Priusfan »

Extreme Kurzstrecke mist nunmal Gift für den Verbrauch. Da macht, zumindest bei Minusgraden, auch der Ampera keine Ausnahme.

Falls es Euch tröstet.

Der Prius braucht bei 5km Kurzzstrecke bei -10 Grad auch so um die 7-8L/100km. Und nach 5km ist im Innenraum gerademal die 0 Grad Marke erreicht.

Bei meiner Arbeitsstrecke knapp 20km benötigte ich die letzten Wochen kaum unter 6L.


Dafür ist er zuverlässig immer losgefahren, der gestern übrigens seinen 8. Geburtstag hatte. Auch bei -20 Grad, was so mancher Diesel meiner Kollegen nicht von sich behaupten konnte.
Klaus

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Klaus »

Priusfan hat geschrieben:Der Prius braucht bei 5km Kurzzstrecke bei -10 Grad auch so um die 7-8L/100km. Und nach 5km ist im Innenraum gerademal die 0 Grad Marke erreicht. Dafür ist er zuverlässig immer losgefahren, der gestern übrigens seinen 8. Geburtstag hatte. Auch bei -20 Grad, was so mancher Diesel meiner Kollegen nicht von sich behaupten konnte.
Na den Happy Birtday Prius.
Wie kommt die Prius-Batterie bei den -20°C zurecht ? Welche Reichweite erreicht man noch ?
Priusfan
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 295
Registriert: 30. Nov 2011 20:54
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Priusfan »

Klaus hat geschrieben:
Priusfan hat geschrieben:Der Prius braucht bei 5km Kurzzstrecke bei -10 Grad auch so um die 7-8L/100km. Und nach 5km ist im Innenraum gerademal die 0 Grad Marke erreicht. Dafür ist er zuverlässig immer losgefahren, der gestern übrigens seinen 8. Geburtstag hatte. Auch bei -20 Grad, was so mancher Diesel meiner Kollegen nicht von sich behaupten konnte.
Na den Happy Birtday Prius.
Wie kommt die Prius-Batterie bei den -20°C zurecht ? Welche Reichweite erreicht man noch ?
Gar keine. Der Akku ist für das elektrische fahren gesperrt um ihn zu schützen. Der ICE springt sofort an. Der Lade- Entladestrom ist zunächst auf ca. 30A begrenzt.

Bei -10 Grad oder kälter kommt er auch nach 20km nicht auf Temperatur. Er ist allerdings auch nicht, wie beim Ampera, aktiv temperiert. Hier wird nur die mehr oder weniger warme Innenraumluft über den Akku abgeführt und er so etwas erwärmt. Bei 40kg thermische Masse dauert das eben seine Zeit.
Tachy
500 kW - overdrive
Beiträge: 1396
Registriert: 7. Aug 2011 13:16
Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Tachy »

Tango hat geschrieben:Habe diese woche probiert meine 2 Geschäftswagen die draussen stehen mit hilfe von E- Heizlüftern warm zu halten, damit die Flüssigkeiten die drinn sind bei minus 10-15°nicht einfrieren. Bei diesen temp. musst du fast die ganze nacht Heizen um ein einfieren zu verhindern, denn die Isolation der Fahrzeuge ist nicht optimal. Da hätte auch eine Standheizung Ihre liebe mühe. Sie müsste auch die ganze nacht laufen um dir am morgen ein warmes Fahrzeug zu garantiern. Mein Twingo mit 3KW E-Heizung verbraucht momentan auch extrem viel Energie um mich beim Fahren einigermassen Warm zu halten. Aber es kalppt. Besse ist es sicher, das Auto in einer geheizten oder gut isolierten Garage zu Parken.
Nun, da habe ich schon anderes gehört. Meine Entwicklungspartner für den Elektro-Lupo, die Firma LINNIG aus Markdorf, experimentieren auch mit meinem Tip mit der Ethanol-Luftdirektheizung von Eberspächer - die sagen: Das Ding heizt wie Hölle und braucht kaum Sprit, das war der beste Tip seit langem. Jetzt kommt in jeden umgebauten Lupo die Luftdirektheizung rein, um Innenraum und Batteriekästen zu heizen.

Funktioniert also perfekt!
Tachy
500 kW - overdrive
Beiträge: 1396
Registriert: 7. Aug 2011 13:16
Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Ampera im Winter

Beitrag von Tachy »

Ich wette mit Euch, dass mein E-Lupo im Winter mit der Luftheizung batterietechnisch genauso fährt wie im Sommer und ein Bruchteil der Energie (bis zu einem Zehntel!) des Amperas als Sprit für Heizzwecke braucht!

Wenn der Ampera im Motorraum noch Platz hätte und ich wüsste, wie man eine Wasserdirektheizung an den Kreislauf anschließen kann, wär die schon lange drin.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast