Das ist es eben, an dieser thermischen Masse geht auch der Großteil der Energie verloren. Der Motorblock strahlt die Hitze nach allen Seiten ab. 70% der umgesetzten Energie gehen in Wärme über. Davon, schätze ich, strahlen mindestens wieder dreiviertel davon ungenutzt in die Umwelt und nur ein Viertel davon wird den Wasserkreislauf effektiv aufheizen.Priusfan hat geschrieben: Gut es muss etwas mehr thermische Masse mit aufgeheizt werden. Dafür werden Komponenten genutzt, die ohnehin vorhanden sind.
Ampera im Winter
-
Tachy
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
- Chris
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 691
- Registriert: 8. Dez 2011 21:36
- Wohnort: Geldern
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Während dieser RE-Phase zum aufwärmen des Akkus, wird doch auch zeitgleich der Innenraum über den RE geheizt. Dadurch müsste dann doch genau genommen mehr Akkukapazität fürs Fahren übrig bleiben, da die Innenraumheizung nicht allein durch den Akku versorgt werden muss.
In wie weit das ins Gewicht fällt und sich tatsächlich durch fahrbare mehr-KM bemerkbar macht, kann ich nicht sagen.
In wie weit das ins Gewicht fällt und sich tatsächlich durch fahrbare mehr-KM bemerkbar macht, kann ich nicht sagen.
Gruß vom Niederrhein, Chris
-
Tachy
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Man muss das aus der Energiebilanz heraus sehen:Chris hat geschrieben:Während dieser RE-Phase zum aufwärmen des Akkus, wird doch auch zeitgleich der Innenraum über den RE geheizt. Dadurch müsste dann doch genau genommen mehr Akkukapazität fürs Fahren übrig bleiben, da die Innenraumheizung nicht allein durch den Akku versorgt werden muss.
In wie weit das ins Gewicht fällt und sich tatsächlich durch fahrbare mehr-KM bemerkbar macht, kann ich nicht sagen.
Wenn der RE läuft, dann wird der Energieinhalt des Benzins zu 30% in elektrische Energie und 70% in Abwärme umgesetzt. Die 70% Abwärme heizen aber mitnichten zu 100% den Innenraum und die Akkus, da geht ersteinmal ziemlich viel davon flöten, schätzungsweise 20% sind als Wärmeenergie für Akku und Innenraum über den Wasserkreislauf nutzbar, mehr nicht. In den ersten Minuten nach dem Start des kalten Verbrennungsmotors erreicht der RE jedoch nicht die volle Leistung für den Generator, das sind weniger als 20%.
Also haben wir die Energie des Benzins zu <=30% elektrisch und zu 14% für Wärme genutzt, Schätzungsweise 56% gehen verloren. 100% Wärme aus Benzin wären die bessere Lösung, so würde das die direkte Wasserheizung umsetzen.
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Tachy, das checke ich nicht. Dreht der RE mit zB 4800 U/Min. leistet der Generator doch das Maximum von 54 KW.Tachy hat geschrieben:[In den ersten Minuten nach dem Start des kalten Verbrennungsmotors erreicht der RE jedoch nicht die volle Leistung für den Generator, das sind weniger als 20%.
----
Ich bin sehr gespannt auf deine Feststellungen, wenn du bei der jetzigen kalten Witterung, mit dem Haltenmodus losfährst. Den Haltenmodus zu benutzen habe ich Seite 2 dieses Thread bereits mal angesprochen.
@Chris
Da wir keine Drehzahlanzeigen haben, sind wir (Tachy) auf's Gehör oder Vermutungen angewiesen.
Es muss unterschieden werden, die Version, die Tachy bereits dokumentiert hat: mit kaltem Akku losfahren und der RE läuft 5x kurz an. Da hat Tachy keine Verlängerung der el. Reichweite festgestellt.
Ich vermute, der RE dreht sehr niedertourig und produziert Strom für die Akkuheizung. Ein kleiner Rest geht zum Hauptmotor. Thermisch kommt da bei so kurzer Laufzeit fast gar nichts heraus. Diese Wärme verschwindet durch den Auspuff.
Zum Zweiten, wenn im Haltenmodus gefahren wird ist das ganz anders. Der RE läuft in den Drehzahlen, dass die Heizung Innenraum, Akku und Strom für den Hauptmotor produziert wird. Die Ladung des Akku wird in diesem Modus unverändert gehalten.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
Tachy
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Der Verbrennungsmotor läuft aber nicht auf Dauervollast, das packt der gar nicht. Eine Teillast kann er im Dauerbetrieb leisten bzw. so läuft er auch im Betriebsoptimum. Ich schätze mal, dass er im "Heizmodus" ca. 30 kW Generatorleistung liefert, dann hat er jedoch fast 100 kW Brennleistung aus Benzin. Würde der dauernd auf dieser Teillast laufen, würde er 10 l/Stunde Benzin ziehen. 70 kW werden als Wärme produziert. Wenn man das zu 100% in den Innenraum leiten könnte, hätte man statt Fahrer Grillhähnchen am Steuer.EcoDrive hat geschrieben:Tachy, das checke ich nicht. Dreht der RE mit zB 4800 U/Min. leistet der Generator doch das Maximum von 54 KW.Tachy hat geschrieben:[In den ersten Minuten nach dem Start des kalten Verbrennungsmotors erreicht der RE jedoch nicht die volle Leistung für den Generator, das sind weniger als 20%.
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Aha, dazu kommt, dass der RE wenn er bei nur 5x 2-3 Min. Betrieb im el. Betrieb gar nicht richtig warm wird, also auch da noch Verlust durch hohen Verbrauch erst recht bei der Kälte. Das kennen wir ja von jedem Benziner.
Grüsse
EcoDrive
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
- slv rider
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 417
- Registriert: 31. Dez 2011 16:05
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ein Akkupack im Handschuhfach reicht übrigens nicht um der 12V Starthilfe wenn die absolut tot ist. Es mussten Überbrückungskabel und ein Zweitfahrzeug sein...
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Die Stand-Heizung und Heizung des HV-Akkus ist immer noch ein Thema.
Ausgangslage:
Bei sehr kalter Witterung, heute morgen -16,5°C, läuft der RE jeweils für 2-3 Min. um den Akku mit der 380V Heizung und, wenn vorhanden, der Abwärme des RE zu heizen. Wie ich bereits hier im Forum geschrieben habe, kann dies nicht mit grosser Hitze geschehen, da sonst die Randgebiete des Akku zu heiss werden könnten.
Ich schätze mal Wassertemperatur max ca 35°.
Tachy hat im Blog bereits geschrieben, dass auch der Halten-Modus nicht verhindert, das
der RE beim el. Fahren jeweils läuft.
Was kann gemacht werden:
Ich denke nicht, dass unsere Amperas noch vor der Lieferung eine andere Heizungskonstruktion erhalten.
Es sollte also nach Verbesserungsmöglichkeiten, mit der vorhandenen Hardware gesucht werden.
Mein Vorschlag an Opel:
Mittels Softwareupdate eine zeitlich programmierbare Standheizung einführen.
Diese sollte neben den Einstellungen der Innenraumheizung auch die Vor-Heizung des Akku,
zeitlich gesteuert übernehmen. Also nicht nur auf Minimal-Level halten. Die Akkuheizung soll so gesteuert werden, dass zur geplanten Abfahrt, der Akku eine Temperatur von gegen 20° hat.
Die genaue Temp. in Abhängigkeit mit der Aussentemperatur müssen die Techniker beantworten.
Für den Fall, dass der Ampera in der Garage steht, sollte noch die manuelle Vorgabe der Aussentemperatur in etwa 3-4 Bereichsfenstern möglich sein.
Dadurch würde der RE-Einsatz für einen Grossteil der nun elektrisch gefahrenen Strecke hinfällig.
Dies funktioniert natürlich nur, wenn der Ampera vorgängig am Ladekabel hängt.
Das macht Sinn, wenn dazu erneuerbare Energie verwendet wird.
Für den parkierten Ampera, ohne Stromanschluss, sehe ich bei grosser Kälte im Augenblick keine andere Lösung, als den Halten-Modus in derart zu ändern, dass bei sehr kalter Witterung, die maximal mögliche Heizleistung zum Akku geführt wird. Ob dies nicht bereits geschieht weiss ich nicht.
Grüsse
EcoDrive
Ausgangslage:
Bei sehr kalter Witterung, heute morgen -16,5°C, läuft der RE jeweils für 2-3 Min. um den Akku mit der 380V Heizung und, wenn vorhanden, der Abwärme des RE zu heizen. Wie ich bereits hier im Forum geschrieben habe, kann dies nicht mit grosser Hitze geschehen, da sonst die Randgebiete des Akku zu heiss werden könnten.
Ich schätze mal Wassertemperatur max ca 35°.
Tachy hat im Blog bereits geschrieben, dass auch der Halten-Modus nicht verhindert, das
der RE beim el. Fahren jeweils läuft.
Was kann gemacht werden:
Ich denke nicht, dass unsere Amperas noch vor der Lieferung eine andere Heizungskonstruktion erhalten.
Es sollte also nach Verbesserungsmöglichkeiten, mit der vorhandenen Hardware gesucht werden.
Mein Vorschlag an Opel:
Mittels Softwareupdate eine zeitlich programmierbare Standheizung einführen.
Diese sollte neben den Einstellungen der Innenraumheizung auch die Vor-Heizung des Akku,
zeitlich gesteuert übernehmen. Also nicht nur auf Minimal-Level halten. Die Akkuheizung soll so gesteuert werden, dass zur geplanten Abfahrt, der Akku eine Temperatur von gegen 20° hat.
Die genaue Temp. in Abhängigkeit mit der Aussentemperatur müssen die Techniker beantworten.
Für den Fall, dass der Ampera in der Garage steht, sollte noch die manuelle Vorgabe der Aussentemperatur in etwa 3-4 Bereichsfenstern möglich sein.
Dadurch würde der RE-Einsatz für einen Grossteil der nun elektrisch gefahrenen Strecke hinfällig.
Dies funktioniert natürlich nur, wenn der Ampera vorgängig am Ladekabel hängt.
Das macht Sinn, wenn dazu erneuerbare Energie verwendet wird.
Für den parkierten Ampera, ohne Stromanschluss, sehe ich bei grosser Kälte im Augenblick keine andere Lösung, als den Halten-Modus in derart zu ändern, dass bei sehr kalter Witterung, die maximal mögliche Heizleistung zum Akku geführt wird. Ob dies nicht bereits geschieht weiss ich nicht.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
Priusfan
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass 100A bei 14,4V von einem Modellbau Lipo-Pack nicht reicht.slv rider hat geschrieben:Ein Akkupack im Handschuhfach reicht übrigens nicht um der 12V Starthilfe wenn die absolut tot ist. Es mussten Überbrückungskabel und ein Zweitfahrzeug sein...
- slv rider
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 417
- Registriert: 31. Dez 2011 16:05
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ich habe es gestern so erlebt. Vielleicht war unser PowerPack auch nicht mehr ganz voll. Einen Amp habe ich damit noch wiederbeleben können, den anderen musste ich mit Hilfe eines laufenden Zafira-C einheizen.
Eine anschliessende 20 Kilometer lange Fahrt reichte auch nicht aus um das System zu stabilisieren. Habe jetzt über Nacht mit Ladegerät direkt die 12V geladen.
Die gesamte Fahrzeugfunktion bei schwacher 12V ist übrigens sehr lustig. Schlimmer als abgestürzter Windows-PC. Das Fahrzeug lies sich nicht mehr AUSschalten (!).
Eine anschliessende 20 Kilometer lange Fahrt reichte auch nicht aus um das System zu stabilisieren. Habe jetzt über Nacht mit Ladegerät direkt die 12V geladen.
Die gesamte Fahrzeugfunktion bei schwacher 12V ist übrigens sehr lustig. Schlimmer als abgestürzter Windows-PC. Das Fahrzeug lies sich nicht mehr AUSschalten (!).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast