Das haut so hin, ja. Die Nachheizzyklen sind auch kürzer und die Laufzeit haut auch so hin.EcoDrive hat geschrieben: 6 Liter von -5° auf +35°, bei 5 KW Leistung zu heizen, da komme ich auf 2,5 Minuten. stimmt das?
Dann warten bis die Wärme auf den Akku übertragen wurde. Dann erneut nachheizen.
Wenn das so abläuft, würde es erklären, dass Tachy's RE auf einer Fahrt 5x angesprungen ist.
Die nachfolgenden Zyklen wären dann etwas kürzer.
Ampera im Winter
-
Tachy
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Tachy hat geschrieben:Ich habe das eben gerade bei -9°C getestet. Ich habe die Fernstartfunktion ausgelöst und der RE springt an.EcoDrive hat geschrieben: Hast du schon mal die Fernstartfunktion mit dem Schlüssel mit und ohne Ladekabel ausprobiert?
Bei dieser Kälte ist das sicher interessant, wie der Ampera reagiert, wenn nicht angesteckt.
Ich nehme an, wenn der RE bei der Abfahrt im Batteriemodus gleich anspringen würde (Die Batterie also zu kalt ist), springt er auch für die Fernstartfunktion an.
Es wird immer interessanter und komplexer..Tachy hat geschrieben:Das haut so hin, ja. Die Nachheizzyklen sind auch kürzer und die Laufzeit haut auch so hin..
Die Erwärmung des HV-Akkus erfolgt also auf sanfte Weise. Ist sicher aus technischen Gründen notwenig. Wir wissen ja, Mindest- und Höchsttemperatur, Akkuchemie...
Ich hab ja mal 'behauptet' dass der Motor nicht im Stand laufen darf. Auch dazu hab ich mir natürlich weitere Überlegungen gemacht.
Wenn der RE zu Beginn nur ca 2,5 Min. läuft, wie ist da die Betrachtung des Unterschieds zwischen einer Standheizung und des beim Ampera eingesetzten 'Fernstarts' mit dem Schlüssel aus max 60m Entfernung?
Ein Bus- oder LKW-Fahrer muss ja sein Fahrzeug ja auch im Stillstand für die Fahrt 'vorbereiten'. Ich denke da an die Druckluftbremsen. Die Druckluftbehälter müssen vor der Abfahrt gefüllt sein. Das dauert ja auch seine Zeit.
Jetzt kommt die Überlegung, beim LKW ists für die Sicherheit und Fahrtüchtigkeit. Beim Ampera ?, er kann ja auch ohne Vorheizen losfahren, auch wenn die HV-Batterie zu kalt ist.
Beim Fernstart, nimmt der Ampera an, dass Herrchen oder Frauchen gleich einsteigen und losfahren.
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ich selbst habe geschrieben
6 Liter von -5° auf +35°, bei 5 KW Leistung zu heizen, da komme ich auf 2,5 Minuten. stimmt das?
----
Jetzt muss ich meinen Rechenfehler selbst korrigieren. Schade, dass Rikarda nicht hier ist.
6 Liter von -5° auf +35°, bei 5 KW Leistung zu heizen, neue Rechnung = 279.12 Wh das sind
3 Min. 20 Sek. für den ersten Heizzyklus..
Eine kleinere Abweichung, da es sich nicht um reines Wasser handelt, ist wahrscheinlich.
Hoffentlich stimmts jetzt.
Grüsse
EcoDrive
6 Liter von -5° auf +35°, bei 5 KW Leistung zu heizen, da komme ich auf 2,5 Minuten. stimmt das?
----
Jetzt muss ich meinen Rechenfehler selbst korrigieren. Schade, dass Rikarda nicht hier ist.
6 Liter von -5° auf +35°, bei 5 KW Leistung zu heizen, neue Rechnung = 279.12 Wh das sind
3 Min. 20 Sek. für den ersten Heizzyklus..
Eine kleinere Abweichung, da es sich nicht um reines Wasser handelt, ist wahrscheinlich.
Hoffentlich stimmts jetzt.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
Tachy
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Trotzdem ist es Unsinn, dafür den Verbrennungsmotor zu benutzen. Ich will nicht wissen, wieviel Energie da insgesamt flöten geht.
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Klar damit geht sicher viel Ernergie verloren. Ich habe keine Ahnung vieviel. Mit der von dir angesprochenen Luftstandheizung müsste allerdings ununterbrochen, gegebenenfalls über Wochen, bei kaltem Wetter der Akku geheizt werden, damit rein elektrisch gefahren werden kann, wenn er nicht am Ladekabel hängt.
Sonst wäre ja nichts mit der Alltagstauglichkeit.
Auch wenn der Akku kalt ist, Alltagstauglichkeit heisst, einsteigen und losfahren wann immer du willst. In der heutigen Version halt mit RE geheizt und Strom vom RE.
Oder überseh isch da was.
Grüsse
EcoDrive
Sonst wäre ja nichts mit der Alltagstauglichkeit.
Auch wenn der Akku kalt ist, Alltagstauglichkeit heisst, einsteigen und losfahren wann immer du willst. In der heutigen Version halt mit RE geheizt und Strom vom RE.
Oder überseh isch da was.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
Tachy
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ja, denn eine benzinbetriebene Luft- (oder hier wegen des Wasserkreislaufs erforderliche direkte Wasserheizung) sorgt anstelle des Verbrennungsmotors genau für diese Aufheizung des Akkus und sogar des Innenraums - nur weitaus effizienter.EcoDrive hat geschrieben:Klar damit geht sicher viel Ernergie verloren. Ich habe keine Ahnung vieviel. Mit der von dir angesprochenen Luftstandheizung müsste allerdings ununterbrochen, gegebenenfalls über Wochen, bei kaltem Wetter der Akku geheizt werden, damit rein elektrisch gefahren werden kann, wenn er nicht am Ladekabel hängt.
Sonst wäre ja nichts mit der Alltagstauglichkeit.
Auch wenn der Akku kalt ist, Alltagstauglichkeit heisst, einsteigen und losfahren wann immer du willst. In der heutigen Version halt mit RE geheizt und Strom vom RE.
Oder überseh isch da was.
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Hallo Tachy
Ja effizienter wäre das auf jeden Fall. Die angesprochene Direktheizung müsste ja nur den Akku etwas über Null Grad halten.
Fast gratis dabei wäre eine zeitlich programmierbare Standheizung, die jederzeit zur Verfügung stünde. Nicht so, wie das jetzt ist nur mit dem Fernstart mit Schlüssel.
Grüsse
EcoDrive
Ja effizienter wäre das auf jeden Fall. Die angesprochene Direktheizung müsste ja nur den Akku etwas über Null Grad halten.
Fast gratis dabei wäre eine zeitlich programmierbare Standheizung, die jederzeit zur Verfügung stünde. Nicht so, wie das jetzt ist nur mit dem Fernstart mit Schlüssel.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ach ja und noch was wäre besser zu lösen. Die el. Reichweite bei kalter Witterung.
Wenn die Standheizung zeitlich programmiert wäre, 'wüsste' der BC, da kommt bald jemand, der fahren will.
Also wird der Akku auf die geplante Abfahrtszeit auf ca 20°C. gebracht. Das würde die Leistungsfähigkeit des Li-Ion Akkus erheblich steigern. Ergebnis, mehr elektrische Reichweite. Im Winter fast die Reichweite wie im Sommer das wär doch ein guter Grund das so zu machen?
Grüsse
EcoDrive
Wenn die Standheizung zeitlich programmiert wäre, 'wüsste' der BC, da kommt bald jemand, der fahren will.
Also wird der Akku auf die geplante Abfahrtszeit auf ca 20°C. gebracht. Das würde die Leistungsfähigkeit des Li-Ion Akkus erheblich steigern. Ergebnis, mehr elektrische Reichweite. Im Winter fast die Reichweite wie im Sommer das wär doch ein guter Grund das so zu machen?
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
Tachy
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ich probiere gerade herum, was besser ist: Batteriemodus mit Range-Extender-Heizungsphasen oder aber konsequent die erste Hälfte der Pendelstrecke im Hold-Modus (RE) und den Rest im Batteriemodus zurückzulegen.
Ich glaube es ist im Endeffekt effizienter, bei der sibirischen Kälte das erste Drittel bis die erste Hälfte der Strecke im Hold-Modus zurückzulegen. Dann ist der Motor richtig warm und der Akku ordentlich geheizt. Der Benzinverbrauch beträgt bei warmem Motor auch die besagten 6 Liter/100 km (bereinigte Strecke versteht sich)
Ich glaube es ist im Endeffekt effizienter, bei der sibirischen Kälte das erste Drittel bis die erste Hälfte der Strecke im Hold-Modus zurückzulegen. Dann ist der Motor richtig warm und der Akku ordentlich geheizt. Der Benzinverbrauch beträgt bei warmem Motor auch die besagten 6 Liter/100 km (bereinigte Strecke versteht sich)
-
Priusfan
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ich finde das ist kein Blödsinn. Die umgewandelte Energie, Strom und Wärme, wird gleichermaßen zum Aufheizen genutzt. Eine konventionelle Standheizung wäre da kaum effektiver.Tachy hat geschrieben:Trotzdem ist es Unsinn, dafür den Verbrennungsmotor zu benutzen. Ich will nicht wissen, wieviel Energie da insgesamt flöten geht.
Gut es muss etwas mehr thermische Masse mit aufgeheizt werden. Dafür werden Komponenten genutzt, die ohnehin vorhanden sind.
Aber Du kannst auch einfach einsteigen und losfahren und den Ampera ein fach machen lassen. Das ist ja das Schöne.
Und falls es Euch tröstet. Der Prius braucht bei zweistelligen Minusgraden auch über 5L/100km und 5-10km ehe elektrisches Fahren möglich ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste