Ampera im Winter
-
mark32
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Jun 2012 16:32
- Wohnort: 48249 Dülmen
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Kein Problem! Wenn die Verwandtschaft weg ist sende ich die Bilder...
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
-
sirtom1955
- 60 kW - range-extended
- Beiträge: 106
- Registriert: 1. Jul 2012 17:34
- Wohnort: 83104 Hohenthann
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Guten Abend liebe Ampera-Fan's,Aaamperaaa hat geschrieben:Heute Abend auf der Heimfahrt: -6 Grad, nach ca. 1 km springt der RE an. Nach einem weiteren Kilometer geht er wieder aus. Die restlichen 5 Kilometer habe ich elektrisch zurückgelegt.Tachy hat geschrieben:Hatte von Euch mittlerweile auch schon jemand das Vergnügen mit dem anspringenden RE?
Dass er anspringt war aufgrund der Temperatur schon abzusehen. Aber dass er nach 1 Kilometer wieder ausgeht wußte ich noch nicht.
Ich stelle das Gleiche fest. Temperatur auf meiner Heimreise von der Firma (einfache Strecke 30 km) zwischen -4 °C und -11 °C. Der RE läuft seitdem 3x für ca. 1-2 Minuten und verbraucht dabei ca. 0,5 - 0,75 Liter Sprit. Eigentlich sehr schade, da ich mittlerweile in der Firma an einer Ladesäule der Stadtwerke München laden kann und zu Hause wieder, es wäre somit möglich, selbst bei - 11°C vollständig elektrisch zu fahren. Der Ampera gibt jedoch den Hinweis, dass "der RE aus Temperaturgründen läuft" und nicht wg. der Reichweite, ich vermute daher, dass zusätzliche Wäremeenergie erzeugt wird, um die Batterie keinen zu großen Temperatureinflüssen auszusetzen.
Viele Grüße
Thomas
A m 6.7.2012 übernahm ich meinen eigenen Ampera
M eilenstein der Entwicklung für unsere Umwelt.
P otentiell zur Zeit das beste eCar-Konzept
E nergiesparend
R egenerativ mit eigenem Solarstrom geladen u. damit
A bsolut CO2-neutral im Betrieb.
M eilenstein der Entwicklung für unsere Umwelt.
P otentiell zur Zeit das beste eCar-Konzept
E nergiesparend
R egenerativ mit eigenem Solarstrom geladen u. damit
A bsolut CO2-neutral im Betrieb.
-
mark32
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Jun 2012 16:32
- Wohnort: 48249 Dülmen
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Hier die Bilder der Menüeinstellung, und die Version der Kartendaten des Navis. Zugelassen wurde der Wagen 06/2012. Herstellungsdatum der Fußmatten ist 05.03.2012Pat hat geschrieben: Hallo mark32
Sehr interessant! Könntest Du von den beiden Einstellungen mal ein Foto des Displays machen. Ich würde das gerne mal an Opel schicken (Bilder sagen mehr als tausend Worte...).
Pat
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
-
mark32
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Jun 2012 16:32
- Wohnort: 48249 Dülmen
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Ampera von 6/2012 bis er zerfällt, Tesla Modell S P85 seit 11/2013, Photovoltaik 8,1 kWp mit Eigenverbrauch seit 2010, Hauskraftwerk/Solarspeicher 16kWh, nano-BHKW 1kW
-
micky4
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2082
- Registriert: 5. Apr 2012 08:39
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Habe die gleichen Daten fürs Navi (was jetzt hier nicht viel aussagt...) aber keine "Motorunterstützte Heizung" ... Erstzulassung März 2012
PS: Meine Fußmatten sind älter, deswegen geht das mit der Heizung nicht !!! (grinns)
PS: Meine Fußmatten sind älter, deswegen geht das mit der Heizung nicht !!! (grinns)
- Dateianhänge
-
- IMG_3403.JPG (41.38 KiB) 11398 mal betrachtet
Zuletzt geändert von micky4 am 9. Dez 2012 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
myampera.wordpress.com
-
Pat
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 399
- Registriert: 12. Nov 2011 11:29
- Wohnort: Schweiz, TG
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Hallo mark32
Besten Dank für die Bilder. Habe eben ein Email an Opel aufgesetzt. Mal sehen was dabei rauskommt.
Gruss
Pat
Besten Dank für die Bilder. Habe eben ein Email an Opel aufgesetzt. Mal sehen was dabei rauskommt.
Gruss
Pat
Opel Ampera, Argon Silber, seit 4. April 2012
-
huschelmonk
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 546
- Registriert: 7. Okt 2012 19:38
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Der Re kann die Batterie nicht erwärmen.sirtom1955 hat geschrieben:Der Ampera gibt jedoch den Hinweis, dass "der RE aus Temperaturgründen läuft" und nicht wg. der Reichweite, ich vermute daher, dass zusätzliche Wäremeenergie erzeugt wird, um die Batterie keinen zu großen Temperatureinflüssen auszusetzen.
Er erzeugt nur zusätzlichen Strom für die E-Heizung.
-
huschelmonk
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 546
- Registriert: 7. Okt 2012 19:38
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Hallo mark32,mark32 hat geschrieben:Hier die Bilder der Menüeinstellung, und die Version der Kartendaten des Navis. Zugelassen wurde der Wagen 06/2012.
mein Ampera hat diese Funktion noch nicht.
Zugelassen wurde der Wagen 05/2012, einen Monat eher.
Ich habe unsere VIN verglichen, wenn die Nummer durchgehend wäre,
sind zwischen beiden Fahrzeugen 4617 Exemplare. Wenn ...
-
EcoDrive
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Pat hat geschrieben:Hallo mark32
Besten Dank für die Bilder. Habe eben ein Email an Opel aufgesetzt. Mal sehen was dabei rauskommt.
Gruss
Pat
Hallo mark32
Danke für die Fotos. Auch ich habe dem FOH ein Mail gesandt. Genau diese Einstellungen möchte ich auch. Vor allem soll der RE nicht anspringen, wenn der Ampera am Ladekabel draussen geladen wird und ich den Fernstart vor der Abfahrt benutzen möchte.
Und wieder mal heisst es abwarten.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
martinsergio
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 765
- Registriert: 29. Nov 2012 13:15
- Wohnort: Schalchen
- Kontaktdaten:
Re: Ampera im Winter
Also ich hab gerade unseren Werkstattmeister gebeten über unsere Opel-System das Modelljahr unseres Amperas laut Fahrgestellnummer zu erfragen. Unser Ampera hat auch schon die neuen Einstellungen drauf.
Fgstlnr. 1G0R86E45CU122071 = Modelljahr 2012A
Wenn also wer sein Modelljahr bei uns erfragen will einfach Fahrgestellnr. per Nachricht senden oder hier posten.
LG
Martin
Fgstlnr. 1G0R86E45CU122071 = Modelljahr 2012A
Wenn also wer sein Modelljahr bei uns erfragen will einfach Fahrgestellnr. per Nachricht senden oder hier posten.
LG
Martin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast