Dem kann ich mich nur anschliessen.Tachy hat geschrieben:Leute,
regt Euch nicht auf, es ist NUR ein Kabel ;-)
Jeder soll selber wissen, was er ausprobiert und soll aber auch dann selbst die Risiken tragen.
Vielen Dank
Tachy
Dem kann ich mich nur anschliessen.Tachy hat geschrieben:Leute,
regt Euch nicht auf, es ist NUR ein Kabel ;-)
Jeder soll selber wissen, was er ausprobiert und soll aber auch dann selbst die Risiken tragen.
Habe gestern übrigens auch mein "Bettermann-Kabel" bekommen ... Bestellung hat sich leider mit "Bausatz-Ankündigung" überschnitten ...micky4 hat geschrieben:Wieso diese Warnungen für 16A, ist doch ein CEE Stecker drauf ? Das ist alles schon sehr suspekt, speziell nach den Erfahrungen von tubist88 ...
Ich wollte heute ähnliche Konfiguration (CEE, nur 16A) bestellen, 4 Wochen Lieferzeit wegen "urlaubsbedingter Fertigungsunterbrechnung und starker Nachfrage". Preis: EUR 420 inkl. Versand (Standard) ...
Hi Micky4,micky4 hat geschrieben:Habe gestern übrigens auch mein "Bettermann-Kabel" bekommen ... Bestellung hat sich leider mit "Bausatz-Ankündigung" überschnitten ...micky4 hat geschrieben: Ich wollte heute ähnliche Konfiguration (CEE, nur 16A) bestellen, 4 Wochen Lieferzeit wegen "urlaubsbedingter Fertigungsunterbrechnung und starker Nachfrage". Preis: EUR 420 inkl. Versand (Standard) ...
... wie man es nimmt. Dank der ausgeklügelten Technik des originalen Ampera-Ladekabels wurde ich vor Schaden bewahrt. Sie schaltete den Ladestrom ab bevor meine Garage in Flammen aufging. Nur eine CEE-Steckverbindung gegen die Schukosteckverbindung austauschen reicht nicht. Das ganze System, sprich die Strom-Verteilung und Verdrahtung, muß den Anforderungen entsprechen. Ich habe einen Drehstromanschluß 16A mit 2,5mm² in der Garage liegt, es stellt sich bei mir die Übergangswiederstände durch Oyxidation in den Verteilerdosen als Fehlerquellen heraus. Wer sein Ampera mit 16A läd sollte einmal im Jahr die Klemmen nachziehen lassen und Steckverbinder durch Schraubverbinder ersetzen und die Anlage durch einen Fachmann (kein Elektriker) überprüfen lassen. Jährlich !!! Ich gehe bei mir noch weiter, regelmäßig kontrolliere ich die Verteilerdosen mit dem Infarotthermometer. Zweimal hatte ich bereits Temperaturen von über 80°C an den Klemmen. Dann hilft nur neu absetzen und neue Klemmen, ausgeglühte Aderenden sind weich !tubist88 hat geschrieben: Ist doch ganz einfach: Je weniger Sicherheitsschnickschnack desto besser weniger Probleme.
Ich kann gut nachvollziehen was du schreibst. Wir hatten mit Übergangswiderständen aufgrund "gelöster" Schraubklemmen auch schon mal ein Problem. Aber welcher Fachmann, wenn nicht der Elektriker?? Bei uns (im Betrieb) macht das ein Elektriker jährlich mit entsprechender Dokumentation. Hat nichts mit dem Ampera zu tun.huschelmonk hat geschrieben: Steckverbinder durch Schraubverbinder ersetzen und die Anlage durch einen Fachmann (kein Elektriker) überprüfen lassen.
Hallo caffeine,caffeine hat geschrieben: Ich kann gut nachvollziehen was du schreibst. Wir hatten mit Übergangswiderständen aufgrund "gelöster" Schraubklemmen auch schon mal ein Problem. Aber welcher Fachmann, wenn nicht der Elektriker?? Bei uns (im Betrieb) macht das ein Elektriker jährlich mit entsprechender Dokumentation. Hat nichts mit dem Ampera zu tun.
huschelmonk hat geschrieben:
Nicht um sonst haben wir die Box auf 10A reduziert. Und bei der neuen Box (2013) ist ein Anwahl der 10A Lade-Funktion erst im Fahrzeug möglich.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste