Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
-
- muss sich noch beweisen
- Beiträge: 29
- Registriert: 17. Dez 2011 00:06
- Wohnort: Graz / Austria
- Kontaktdaten:
Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
Man findet nur sehr wenig darüber im Internet, wie genau dieses Bremssystem funktioniert und wie die Rekupation geregelt wird.
Der Imiev ist in dem Punkt enttäuschend. Weil er nur mehr Leerweg am Bremspedal hat und sobald man einen gewissen Weg überschreitet, wird immer mechanisch gebremst.
Daher auch das komische Verhalten wenn man vom Gas runtergeht.
Der Imiev ist in dem Punkt enttäuschend. Weil er nur mehr Leerweg am Bremspedal hat und sobald man einen gewissen Weg überschreitet, wird immer mechanisch gebremst.
Daher auch das komische Verhalten wenn man vom Gas runtergeht.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
Das Bremssystem eines Elektroautos sollte grundsätzlich immer so funktionieren:
Bremspedalstellung 0 - 10%: x - 100% Rekuperation / 0 % mechanische Bremsleistung (x=Leerlaufrekuperation)
Bremspedalstellung 10-100%: 100% Rekuperation / 0 - 100% mechanische Bremsleistung
Damit ist sichergestellt, dass man immer die volle Rekuperationsleistung ausnutzen kann, ohne die mechanische Bremse nutzen zu müssen.
Meines Wissens ist das auch beim Ampera so.
Bremspedalstellung 0 - 10%: x - 100% Rekuperation / 0 % mechanische Bremsleistung (x=Leerlaufrekuperation)
Bremspedalstellung 10-100%: 100% Rekuperation / 0 - 100% mechanische Bremsleistung
Damit ist sichergestellt, dass man immer die volle Rekuperationsleistung ausnutzen kann, ohne die mechanische Bremse nutzen zu müssen.
Meines Wissens ist das auch beim Ampera so.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1997
- Registriert: 24. Sep 2011 09:13
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
Der Ampera Rekupuriert schon im Schubbetrieb wenn man vom Gas geht. In der D Fahrtstellung sanfter als in der L Stellung. Deshalb wird bei Bergabfahrten die L Stellung empfohlen. Mit dem Bremspedal wird bei leichtem antippen die Rekuperation verstärkt. Falls das für die gewünschte Verzögerung nicht reicht kommt beim stärkeren Druck aufs Pedal die mechanische Bremse hinzu. Ist genau so wie bei meinem Twingo, nur das ich nur einen Vorwärtsgang habe.
Gruss Tango / Joe
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1997
- Registriert: 24. Sep 2011 09:13
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
Hallo TachyTachy hat geschrieben:Das Bremssystem eines Elektroautos sollte grundsätzlich immer so funktionieren:
Bremspedalstellung 0 - 10%: x - 100% Rekuperation / 0 % mechanische Bremsleistung (x=Leerlaufrekuperation)
Bremspedalstellung 10-100%: 100% Rekuperation / 0 - 100% mechanische Bremsleistung
Damit ist sichergestellt, dass man immer die volle Rekuperationsleistung ausnutzen kann, ohne die mechanische Bremse nutzen zu müssen.
Meines Wissens ist das auch beim Ampera so.
Die Energie die ich mit der Scheibenbremse vernichte kann ich doch nicht Rekuporieren. Mit vorrausschauendem Fahren kann ich versuchen soviel wie möglich mit der Rekuperation bis zum Stillstand zu verlangsamen. So habe ich die maximale Rekuperation, aber vielleicht auch rostige Bremsscheiben.
Gruss Joe
Gruss Tango / Joe
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
Genau das wollte ich damit ausdrücken :) Das Bremspedal immer brav nur bis zu 10% drücken (s.o.)Tango hat geschrieben: Die Energie die ich mit der Scheibenbremse vernichte kann ich doch nicht Rekuporieren. Mit vorrausschauendem Fahren kann ich versuchen soviel wie möglich mit der Rekuperation bis zum Stillstand zu verlangsamen. So habe ich die maximale Rekuperation, aber vielleicht auch rostige Bremsscheiben.
Gruss Joe
-
- muss sich noch beweisen
- Beiträge: 29
- Registriert: 17. Dez 2011 00:06
- Wohnort: Graz / Austria
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
Gibt es irgendwas zum anschauen auch zu dem Thema, wie das genau funktioniert.
Ich kenne nur Imiev und den Prius. Die Bremserei des Prius ist perfekt abgestimmt, in Bezug auf Rekupation.
Daher interessiert mich wie das im Ampera gelöst ist. Weil bei normalen Elektroautos gibt man da sich keine große Mühe.
Ich kenne nur Imiev und den Prius. Die Bremserei des Prius ist perfekt abgestimmt, in Bezug auf Rekupation.
Daher interessiert mich wie das im Ampera gelöst ist. Weil bei normalen Elektroautos gibt man da sich keine große Mühe.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
Bei meinem Lupo-Umbau werde ich die Bremseritis genau wie von mir gefordert einstellen.
Wie das beim Ampera genau ist, kann ich nur vermuten, aber ich denke, die haben schon an die Trennung der beiden Modi gedacht, sonst wären niemals diese Reichweiten (bis zu 100 km mit 11 kWh) im rein elektrischen Modus möglich gewesen.
Wie das beim Ampera genau ist, kann ich nur vermuten, aber ich denke, die haben schon an die Trennung der beiden Modi gedacht, sonst wären niemals diese Reichweiten (bis zu 100 km mit 11 kWh) im rein elektrischen Modus möglich gewesen.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1102
- Registriert: 12. Aug 2011 17:59
- Wohnort: Im Ländle, Hohenlohe
- Kontaktdaten:
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
Ja das rekuperative Bremsen will schon gelernt sein. Einfach gedankenlos den Anker werfen ist hier fehl am Platze. Das erklärt auch die teils exorbitant hohen Testverbräuche diverser Schreiberlinge.
Das Zauberwort heißt vorausschauendes Fahren und so oft wie möglich rollen lassen.
Dabei finde ich die erzwungene Rekuperation im Schubbetrieb als nachteilig. Ist das beim Ampera auch so? Ich helfe mir immer damit in N zu schalten. Dann kann ich "segeln".
So wie ich irgendwo gelesen habe, verfügt der Ampera auch über eine elektromechanische Bremse. Der Bremsdruck wird also über eine Pumpe erzeugt. Der Rekuperationsstrom und Bremsdruck wird rein elektronisch gesteuert. Das Bremspedal betätigt nur einen Druckschalter, der die geforderte Bremsleistung an den Bremscomputer weitergibt.
Das Zauberwort heißt vorausschauendes Fahren und so oft wie möglich rollen lassen.
Dabei finde ich die erzwungene Rekuperation im Schubbetrieb als nachteilig. Ist das beim Ampera auch so? Ich helfe mir immer damit in N zu schalten. Dann kann ich "segeln".
So wie ich irgendwo gelesen habe, verfügt der Ampera auch über eine elektromechanische Bremse. Der Bremsdruck wird also über eine Pumpe erzeugt. Der Rekuperationsstrom und Bremsdruck wird rein elektronisch gesteuert. Das Bremspedal betätigt nur einen Druckschalter, der die geforderte Bremsleistung an den Bremscomputer weitergibt.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert das Bremssystem des Ampera?
Oh...was hatte ich damit Diskussionen,.... sogar in Dudenhofen. Ja, das ist beim Ampera leider auch so, dass ich nicht so ohne weiteres "segeln" kann. Leider ist in "N" aber auch die Rekuperation beim aktiven Bremsen komplett mit abgeschaltet, zumindest das hätte ich mir gewünscht.Priusfan hat geschrieben:Ja das rekuperative Bremsen will schon gelernt sein. Einfach gedankenlos den Anker werfen ist hier fehl am Platze. Das erklärt auch die teils exorbitant hohen Testverbräuche diverser Schreiberlinge.
Das Zauberwort heißt vorausschauendes Fahren und so oft wie möglich rollen lassen.
Dabei finde ich die erzwungene Rekuperation im Schubbetrieb als nachteilig. Ist das beim Ampera auch so? Ich helfe mir immer damit in N zu schalten. Dann kann ich "segeln".
Naja, der VW Lupo bekommt absoluten Leerlauf, da ist die Sache gegessen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste