ADAC: So fahren wir morgen
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 500
- Registriert: 13. Apr 2012 20:22
- Wohnort: Bornheim bei Bonn
- Kontaktdaten:
ADAC: So fahren wir morgen
In der neuen ADAC Motorwelt findet man aus der Serie „So fahren wir morgen“
ein interessantes Interview mit dem Automobilexperten Dr. Gregor Matthies.
Wenn man den ganzen Artikel gelesen hat, merkt man. Der Mann beschreibt die ganze Zeit die Vorzüge des Ampera traut sich aber nicht das Wort in den Mund zu nehmen.
(Er hat mehrere Jahre beim Daimler-Konzern gearbeitet) ;-)
Er bemängelt jedoch, dass die Premium-Hersteller noch nichts Vernünftiges zu bieten haben.
Hier einige Zitate:
Für weite Strecken gibt es Zusatztechnologien wie die Brennstoffzelle und den Range Extender.
Die Frage ist eben, ob wir uns in 40 Jahren individuelle Mobilität noch leisten können. Basierend auf Verbrennungsmotoren sicher nicht.
Wenn Sie als Marsmensch auf die Erde kämen und sich das anguckten, dann würden Sie sich auch fragen: Den wichtigsten, teuersten, wertvollsten Rohstoff den die Menschen haben, den verfeuern die auf so ineffiziente Art in Autos? Das ist wirklich nicht besonders clever.
100 Kilometer für zwei bis drei Euro fahren zu können, ist heutzutage mit keinem Verbrenner möglich.
Das Schöne an der Elektromobilität ist: Es gibt in Deutschland schon heute hundert Millionen Steckdosen.
Ob es sich lohnt, das letzte Prozent aus dem Verbrennungsmotor rauszuquetschen, ist fraglich. Gleich zu elektrifizieren oder teilelektrifizieren könnte effizienter und billiger sein.
ein interessantes Interview mit dem Automobilexperten Dr. Gregor Matthies.
Wenn man den ganzen Artikel gelesen hat, merkt man. Der Mann beschreibt die ganze Zeit die Vorzüge des Ampera traut sich aber nicht das Wort in den Mund zu nehmen.
(Er hat mehrere Jahre beim Daimler-Konzern gearbeitet) ;-)
Er bemängelt jedoch, dass die Premium-Hersteller noch nichts Vernünftiges zu bieten haben.
Hier einige Zitate:
Für weite Strecken gibt es Zusatztechnologien wie die Brennstoffzelle und den Range Extender.
Die Frage ist eben, ob wir uns in 40 Jahren individuelle Mobilität noch leisten können. Basierend auf Verbrennungsmotoren sicher nicht.
Wenn Sie als Marsmensch auf die Erde kämen und sich das anguckten, dann würden Sie sich auch fragen: Den wichtigsten, teuersten, wertvollsten Rohstoff den die Menschen haben, den verfeuern die auf so ineffiziente Art in Autos? Das ist wirklich nicht besonders clever.
100 Kilometer für zwei bis drei Euro fahren zu können, ist heutzutage mit keinem Verbrenner möglich.
Das Schöne an der Elektromobilität ist: Es gibt in Deutschland schon heute hundert Millionen Steckdosen.
Ob es sich lohnt, das letzte Prozent aus dem Verbrennungsmotor rauszuquetschen, ist fraglich. Gleich zu elektrifizieren oder teilelektrifizieren könnte effizienter und billiger sein.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 689
- Registriert: 4. Mär 2012 07:16
- Kontaktdaten:
Re: ADAC: So fahren wir morgen
Ja stimmt. Herr Matthies hat exakt die gleiche Meinung wie ich. Es tut gut wenn man sieht, dass andere die nicht auf den Kopf gefallen sind, auch so denken.

Der Artikel ist auch Online nachzulesen im ADAC Elektroblog
http://adacemobility.wordpress.com/2012 ... sel-statt/
Viele Grüße
Aamperaaa

Der Artikel ist auch Online nachzulesen im ADAC Elektroblog
http://adacemobility.wordpress.com/2012 ... sel-statt/
Viele Grüße
Aamperaaa
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26. Dez 2011 12:49
- Wohnort: 30 km nördlich von Straßburg, Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: ADAC: So fahren wir morgen
Und so klingt das letzte wort:
Alles ist gesagt.Wenn Sie einen Wunsch frei hätten – was würden Sie sich von der Autoindustrie wünschen?
Einfach mal ein bisschen mutiger, auch schneller, pragmatische Lösungen zu bringen. So wie Tesla das macht. Das stünde der Autoindustrie ganz gut zu Gesicht.
Kratus.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: ADAC: So fahren wir morgen
Ich halte zwar nicht viel vom ADAC, aber dem Bericht stimme ich voll und ganz zu. Bis auf die Erwähnung mit der Brennstoffzelle. Das ist leider keine Alternative.
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 431
- Registriert: 8. Aug 2011 11:33
- Kontaktdaten:
Re: ADAC: So fahren wir morgen
Priusfan hat geschrieben:Ich halte zwar nicht viel vom ADAC, aber dem Bericht stimme ich voll und ganz zu. Bis auf die Erwähnung mit der Brennstoffzelle. Das ist leider keine Alternative.
Hallo Priusfan !
Ich will hier keine grundsatzdiskusion beginnen, aber was hast du gegen die Brennstoffzelle ?
Auch wenn es sehr ineffizient ist Wasserstoff her zu stellen, solange das mit Reganerativen energien geschieht ist es doch egal...
Im Prinzip ist die Brennstoffzelle ja nichts weiter als ein RangeExtender nur aus dem auspuff wasserdampf anstelle Co2 kommt...
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Re: ADAC: So fahren wir morgen
Hallo Albert,Albert hat geschrieben:Priusfan hat geschrieben:Ich halte zwar nicht viel vom ADAC, aber dem Bericht stimme ich voll und ganz zu. Bis auf die Erwähnung mit der Brennstoffzelle. Das ist leider keine Alternative.
Hallo Priusfan !
Ich will hier keine grundsatzdiskusion beginnen, aber was hast du gegen die Brennstoffzelle ?
Auch wenn es sehr ineffizient ist Wasserstoff her zu stellen, solange das mit Reganerativen energien geschieht ist es doch egal...
Im Prinzip ist die Brennstoffzelle ja nichts weiter als ein RangeExtender nur aus dem auspuff wasserdampf anstelle Co2 kommt...
grade bei regenerativen Energiequellen ist es nicht egal, wie ineffizient man den Wasserstoff herstellt. Es macht einen Unterschied, ob man für die gleiche Menge Wasserstoff doppelt so viele Windräder oder Solaranlagen bedienen muss, die Energie dann in nutzlose Wärme umwandeln. Energie ist wertvoll, Effizienz ist das höchste Gebot.
- Martin
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1825
- Registriert: 8. Aug 2011 20:56
- Wohnort: Halle / Saale
- Kontaktdaten:
Re: ADAC: So fahren wir morgen
Allerdings, lieber 30-40% nutzen als alles zu verlieren. Da mal wieder zu viel Strom im Netz ist und die Anlagen abgeschaltet werden...
Kann man sehen wie man möchte, H ist nicht ideal. Besser für Transport und Lagerung ist Methanol.
Allerdings ist die Reformation von H zu Methanol auch nicht zum 0-Tarif (Energie) zu haben.
Kann man sehen wie man möchte, H ist nicht ideal. Besser für Transport und Lagerung ist Methanol.
Allerdings ist die Reformation von H zu Methanol auch nicht zum 0-Tarif (Energie) zu haben.

-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
ADAC: So fahren wir morgen
Wenn es um Energie geht, die in H2 besser aufgehoben ist, bevor sie vernichtet wird, weil sonst Anlagen abgeschaltet werden müssten, dann doch bitte dieses H2 speichern und im Winter in Bhkws zu 100% nutzen!
Auch in Brennstoffzellen als Range-Extender kann man das noch vertreten. Aber nicht als primäre Energiequelle im Auto.
Auch in Brennstoffzellen als Range-Extender kann man das noch vertreten. Aber nicht als primäre Energiequelle im Auto.
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: ADAC: So fahren wir morgen
Ja so sehe ich das auch.Tachy hat geschrieben:Wenn es um Energie geht, die in H2 besser aufgehoben ist, bevor sie vernichtet wird, weil sonst Anlagen abgeschaltet werden müssten, dann doch bitte dieses H2 speichern und im Winter in Bhkws zu 100% nutzen!
Auch in Brennstoffzellen als Range-Extender kann man das noch vertreten. Aber nicht als primäre Energiequelle im Auto.
Besser sind natürlich Akkuspeicherkraftwerke. Diese können kurzzeitig ein Vielfaches ihrer Kapazität an Leistung aufnehmen und auch wieder abgeben. Siehe Amperaakku 16KWh vs. 111KW oder Priusakku 1,3 KWh vs. 27KW.
Ein 5MWh Akkuspeichercontainer von DBM kann beispielsweise bis zu 20MW Leistung bereitstellen oder aufnehmen. Ausreichend um einen großen Windpark mit zig WKA so zu puffern, dass diese praktisch nie wegen Überangebot abgeschaltet weden müssen. Das Teil kostet gerademal 5% einer E128 (6MW).
Positiver Nebeneffekt wäre, dass einige der sonst nötigen neuen Stromleitungen überflüssig werden könnten. Außerdem wäre das Problem der Grundlast ohne Atomkraft nachhaltig gelöst. Zusätzlich sorgt eine größere Anzahl für fallende Akkupreise und für den schnelleren Durchbruch der Elektromobilität. Aber das alles ist scheinbar nicht so gewollt.
Ein einfaches Gesetz würde reichen, das vorschreibt, dass je 10MW WKA sagen wir 1MWh Akkuspeicher zu installieren ist.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 689
- Registriert: 4. Mär 2012 07:16
- Kontaktdaten:
Re: ADAC: So fahren wir morgen
Das wäre die Lösung! Leider sind Lösungen bei unseren Politiker eher unpopulär. Die großen Problemlösungen werden lieber verschoben bis zur übernächsten Wahl.Priusfan hat geschrieben:
Ein einfaches Gesetz würde reichen, das vorschreibt, dass je 10MW WKA sagen wir 1MWh Akkuspeicher zu installieren ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast