Neu im Forum aber schon lange Ampera Fan
Verfasst: 4. Mär 2025 15:46
ein herzliches Hallo in die Runde,
ich bin seit nunmehr 11 Jahren begeisterter Opel Ampera Fan (Bj.08/2012) und hatte bis letztes Jahr auch nie Probleme, außer die Entnahmebegrenzung ab dem 9. Jahr was Teutone sehr gut beschreibt, wo mich der Ausgang des Verfahrens sehr interessiert (und ja, wenn Du noch Zeugen benötigst, ich bin auch dabei), mir wurde nämlich von meiner Opelwerkstatt gesagt, dass es ein Sicherheitsupdate sei, damit der Akku nicht irgendwann wegen zu großer Entnahme in Brand geriete...
Leider ging im vergangenen August die Odyssee los, mein Ampera brachte die Meldung Hochspannungs- Ladesystem warten.
Ich mit meinem Stromer in die Werkstatt, die meinten es müsse Flüssigkeit aufgefüllt werden und ein Update aufgespielt werden. 180,- € später sollte ich Ihn als repariert wieder abholen, doch weit gefehlt... der Fehler war immer noch da... also wieder rein in die Werkstatt, da meinte der Kollege, er war in Ordnung, dann sei wohl die Batterie defekt...Die kostet zwischenzeitlich 20.000,- €, also sei das Auto Schrott...
Damit wollte ich mich nicht zufrieden geben, also habe ich recherchiert und bin auf den defekten Kühlmittelsensor gestoßen. In der Werkstatt meinten sie, sie würden versuchen ihn zu überbrücken, damit ich nicht so viel Geld investiere und es dann doch der Akku ist... (im Nachgang betrachtet doch ein Fehler?)
jedenfalls ließ sich der Fehler nicht löschen. Nun wollte ich meinen Stromer nicht aufgeben und habe weiter recherchiert.
Dabei stieß ich auf einen Beitrag von Elektroauto - News, wo Opel im Stammhaus ein eigenes Refurbish Center aufgebaut haben, wo von Ampera bis Zafira alle E-Modelle geprüft und wenn nötig repariert werden können. Doch weit gefehlt, den Ampera Pioneer können Sie nicht reparieren meinte eine freundliche Dame von Opel.
In meiner Verzweiflung habe ich mich an die VOX - Autodoktoren gewendet, aber auch die hatten scheinbar kein Interesse, jedenfalls habe ich nie wieder etwas gehört...
Meine weiteren Recherchen führten mich dann über Belgien nach Polen, und siehe da, in Polen fand ich Hilfe.
Die freundlichen Herren von Hybridcare haben sich meinem Problem angenommen und das Auto mitgenommen. 2 Monate und knapp 7.000,- € später fuhr er dann auch wieder, für exakt 2 Wochen...
Ich also wieder kontakt zu Hybridcare aufgenommen, na und bis die mal wieder in meiner Nähe waren vergingen wieder 4 Wochen wo mein Stromer stand. Wollte Ihn diesmal nicht fahren, nicht das die sich dann rausreden wegen der Garantie...
Die Herren kamen dann auch und haben festgestellt, das nicht der Akku, sondern der Kühlmittelsensor defekt sei. Da dies nichts mit dem Akku zu tun hat, durfte ich wieder in meine Opel Werkstatt und knapp 900,- € später,
fährt er nun wieder wie vorher... (Frage die sich mir nun stellt, vielleicht war es doch nur der Sensor und man kann den nicht Überbrücken?)
Leider ist die Entnahme immer noch auf 8,7 KWh begrenzt, obwohl die Herren von Hybridcare meinten, dass alle Zellen erneuert worden wären.
Stellt sich mir die nächste Frage, wo kann ich das Akku mal wirklich Fachmännisch auf seine Leistung prüfen lassen?
und, falls es so ist, kann man den Ampera dann nicht auch Downgraden?
Ich freue mich auf Eure Beiträge ...
ich bin seit nunmehr 11 Jahren begeisterter Opel Ampera Fan (Bj.08/2012) und hatte bis letztes Jahr auch nie Probleme, außer die Entnahmebegrenzung ab dem 9. Jahr was Teutone sehr gut beschreibt, wo mich der Ausgang des Verfahrens sehr interessiert (und ja, wenn Du noch Zeugen benötigst, ich bin auch dabei), mir wurde nämlich von meiner Opelwerkstatt gesagt, dass es ein Sicherheitsupdate sei, damit der Akku nicht irgendwann wegen zu großer Entnahme in Brand geriete...
Leider ging im vergangenen August die Odyssee los, mein Ampera brachte die Meldung Hochspannungs- Ladesystem warten.
Ich mit meinem Stromer in die Werkstatt, die meinten es müsse Flüssigkeit aufgefüllt werden und ein Update aufgespielt werden. 180,- € später sollte ich Ihn als repariert wieder abholen, doch weit gefehlt... der Fehler war immer noch da... also wieder rein in die Werkstatt, da meinte der Kollege, er war in Ordnung, dann sei wohl die Batterie defekt...Die kostet zwischenzeitlich 20.000,- €, also sei das Auto Schrott...
Damit wollte ich mich nicht zufrieden geben, also habe ich recherchiert und bin auf den defekten Kühlmittelsensor gestoßen. In der Werkstatt meinten sie, sie würden versuchen ihn zu überbrücken, damit ich nicht so viel Geld investiere und es dann doch der Akku ist... (im Nachgang betrachtet doch ein Fehler?)
jedenfalls ließ sich der Fehler nicht löschen. Nun wollte ich meinen Stromer nicht aufgeben und habe weiter recherchiert.
Dabei stieß ich auf einen Beitrag von Elektroauto - News, wo Opel im Stammhaus ein eigenes Refurbish Center aufgebaut haben, wo von Ampera bis Zafira alle E-Modelle geprüft und wenn nötig repariert werden können. Doch weit gefehlt, den Ampera Pioneer können Sie nicht reparieren meinte eine freundliche Dame von Opel.
In meiner Verzweiflung habe ich mich an die VOX - Autodoktoren gewendet, aber auch die hatten scheinbar kein Interesse, jedenfalls habe ich nie wieder etwas gehört...
Meine weiteren Recherchen führten mich dann über Belgien nach Polen, und siehe da, in Polen fand ich Hilfe.
Die freundlichen Herren von Hybridcare haben sich meinem Problem angenommen und das Auto mitgenommen. 2 Monate und knapp 7.000,- € später fuhr er dann auch wieder, für exakt 2 Wochen...
Ich also wieder kontakt zu Hybridcare aufgenommen, na und bis die mal wieder in meiner Nähe waren vergingen wieder 4 Wochen wo mein Stromer stand. Wollte Ihn diesmal nicht fahren, nicht das die sich dann rausreden wegen der Garantie...
Die Herren kamen dann auch und haben festgestellt, das nicht der Akku, sondern der Kühlmittelsensor defekt sei. Da dies nichts mit dem Akku zu tun hat, durfte ich wieder in meine Opel Werkstatt und knapp 900,- € später,
fährt er nun wieder wie vorher... (Frage die sich mir nun stellt, vielleicht war es doch nur der Sensor und man kann den nicht Überbrücken?)
Leider ist die Entnahme immer noch auf 8,7 KWh begrenzt, obwohl die Herren von Hybridcare meinten, dass alle Zellen erneuert worden wären.
Stellt sich mir die nächste Frage, wo kann ich das Akku mal wirklich Fachmännisch auf seine Leistung prüfen lassen?
und, falls es so ist, kann man den Ampera dann nicht auch Downgraden?
Ich freue mich auf Eure Beiträge ...