Schade das wir keine Dachlast haben...

... alles, was zum Thema Ampera gehört, aber nicht in die anderen Foren passt
Antworten
Das Sams
500 kW - overdrive
Beiträge: 584
Registriert: 1. Sep 2016 06:32
Wohnort: Elze
Kontaktdaten:

Schade das wir keine Dachlast haben...

Beitrag von Das Sams »

Ampera Bj 2014 Vollausstattung
Benutzeravatar
Martin
500 kW - overdrive
Beiträge: 1824
Registriert: 8. Aug 2011 20:56
Wohnort: Halle / Saale
Kontaktdaten:

Re: Schade das wir keine Dachlast haben...

Beitrag von Martin »

Hmm, muss aber lange laden um den Mehrverbrauch auf Grund der schlechteren Aerodynamik wieder einzuspielen.
Nettes Gimmick, wirtschaftlich aber mehr als zweifelhaft. Außerdem schauts 'schei...' aus. :?
Bild Nicht mal fliegen ist schöner.
Das Sams
500 kW - overdrive
Beiträge: 584
Registriert: 1. Sep 2016 06:32
Wohnort: Elze
Kontaktdaten:

Re: Schade das wir keine Dachlast haben...

Beitrag von Das Sams »

Ich finde es cool, im Sommer würde es reichen das man das Auto dauerhaft laufen lassen kann. Meiner steht minimal 9h in der Sonne . Der mehr Verbrauch wird zu vernachlässigen sein. Die 500Watt für die Klimaanlage bringt er selbst wenn nur 50% Leistung vorhanden sind.
Ampera Bj 2014 Vollausstattung
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5076
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Schade das wir keine Dachlast haben...

Beitrag von he2lmuth »

Dauerhaft laufen lassen? 1 L Pro Stunde, 9 Std = 18 € pro Tag.
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Benutzeravatar
Martin
500 kW - overdrive
Beiträge: 1824
Registriert: 8. Aug 2011 20:56
Wohnort: Halle / Saale
Kontaktdaten:

Re: Schade das wir keine Dachlast haben...

Beitrag von Martin »

Das Sams hat geschrieben: 6. Okt 2024 00:14 Ich finde es cool, im Sommer würde es reichen das man das Auto dauerhaft laufen lassen kann. Meiner steht minimal 9h in der Sonne . Der mehr Verbrauch wird zu vernachlässigen sein. Die 500Watt für die Klimaanlage bringt er selbst wenn nur 50% Leistung vorhanden sind.
Wo stand da was von 500W? Ich glaub beim besten willen nicht, das dieses Teil >500W liefern kann.
Vergiss bitte nicht das bei so geringer Ladeleistung ca. 50% für das System drauf gehen können, wenn der Ampi das überhaupt frisst, das > 6A angeboten werden. Nach meinem Kenntnisstand ist 6A der kleinste Strom der über die Pulsweite eingestellt werden kann.
Bild Nicht mal fliegen ist schöner.
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4529
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: Schade das wir keine Dachlast haben...

Beitrag von Markus Dippold »

Das dürften so um die 3-4m² sein.
Hochwertige Flexmodule bringen im Idealzustand um die 150-200W/m².
D.h. 500W dauerhaft ist schon sehr zweifelhaft. Jedenfalls nicht so, wie es in den Bildern am Fahrzeug montiert ist.
Martin hat geschrieben: 7. Okt 2024 20:53 Nach meinem Kenntnisstand ist 6A der kleinste Strom der über die Pulsweite eingestellt werden kann.
Einstellen kann man weniger, aber der Ampera hört bei unter 6A auf - theoretisch und meist auch praktisch.
Diese Module, wie sie zu sehen sind, reichen definitiv nicht, um den Ampera zum Laden zu bewegen.

Aber wegen Ladeleistung:
Ich weiß nicht, wie das der Go-e-Charger macht, aber da passiert es zuweilen, daß der Ampera über Stunden nur mit 300-500W lädt.
Normal kenne ich das so: Sobald die 6A unterschritten sind (am OBC ausgelesen), hört der Ampera auf zu laden.
Mit dem Go-e wird am Ladeende, wenn der Ampera von sich aus den Ladestrom reduziert hat, mit den paar Watt weitergeladen. Das Interessante dabei ist, daß die Anzeige am rechten Bildschirm da immer noch nicht genullt ist, das vom Ampera prognostizierte Ladeende auch immer weiter nach hinten geschoben wird. Das Verhalten habe ich bisher nur in Verbindung mit dem Go-e gesehen. "Mechanischer alter Ziegel" und Schluß ist bei unter 6A und auch die Anzeige ist genullt ...

Von gestern auf heute habe ich auch mal wieder über den Timer vom Ampera geladen.
Da sieht man auch, was der Ampera macht: Ca. alle 2h lädt er für 30-60 Sekunden mit ~20W. Da kommen auch die entsprechenden Push-Nachrichten von der Go-E-App.
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 218374km
176716km elektrisch, 16.17kWh/100km ab Akku
32841km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1786
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 30.04.2025

Meine Solaranlage
Das Sams
500 kW - overdrive
Beiträge: 584
Registriert: 1. Sep 2016 06:32
Wohnort: Elze
Kontaktdaten:

Re: Schade das wir keine Dachlast haben...

Beitrag von Das Sams »

Bevor ihr meckert, solltet ihr euch mal die Daten angucken, der liefert 1,2 kW, da wird eine kleiner Akku mit verbaut sein.
Ampera Bj 2014 Vollausstattung
Benutzeravatar
Markus Dippold
1.21 Gigawatt
Beiträge: 4529
Registriert: 11. Okt 2012 11:46
Kontaktdaten:

Re: Schade das wir keine Dachlast haben...

Beitrag von Markus Dippold »

Das Sams hat geschrieben: 9. Okt 2024 17:29 Bevor ihr meckert, solltet ihr euch mal die Daten angucken, der liefert 1,2 kW, da wird eine kleiner Akku mit verbaut sein.
Wo findest du die genauen technischen Daten? Auf der GoSun-Webseite ist nur ein Piktogramm mit den 1200W.
Um die 1,2kW konstant liefern zu können, braucht es wirklich einen Akku. Aber wann wird der denn geladen?
Bei der Panelgröße reicht ein Handschatten irgendwo, um die Leistung einbrechen zu lassen.
Ich halte die 1,2kW für einen Idealwert, der eben auch nur Idealbedingungen erreicht wird.

Wie auch immer, es reicht für den Ampera trotzdem nicht. Kannst du mit Torque schön auslesen. Sobald der Ladestrom weniger als 6A beträgt, was bei 1,2kW der Fall ist (5,2A), hört der Ampera auf zu laden bzw. fängt erst gar nicht an.
Ich denke, dem Ampera schmeckt auch die fehlende Erdung nicht.

Die Teslas, die zudem einen "Skandinavien-Modus" haben, welcher die fehlende Erdung simuliert/ignoriert oder sowas, können bis auf 5A runter, aber die Teile müssen dann wirklich die 1,2kW liefern können, sonst lädt der Tesla auch nicht.
Einen Renault Zoe bekommst du damit definitiv nicht zum Laden. Die wollen 8A mindestens haben, drunter sind sie doch sehr zickig.
Bild- Opel Ampera ePionier, lithiumweiß, Modelljahr 2012
Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 218374km
176716km elektrisch, 16.17kWh/100km ab Akku
32841km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l

Anzahl Akkuvollzyklen: 1786
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km

Stand 30.04.2025

Meine Solaranlage
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste