Ich wünsche einen schönen Tag.
Ich hab da mal ein paar Fragen bezüglich des Amperas,den ich seid 01.02.24 mein eigen nenne.
1. Wo finde ich heraus welche Software ich in meinem Ampi habe.
Mein Vater und ich haben das selbe Bj mit Monat,ich habe z.b die Momentane KW anzeige unterm Tacho mein Vater nicht.
2. Mein Ampi lädt egal welchem Ziegel nur mit 1,3 KW pro std.
Mein Vater seiner mit 3 kw.
3. Überall lese ich das der Ampi 111 KW Leistung hat,wenn ich auf den Pinsel trete steht da 115 KW.
4. Meiner beschleunigt nicht so schnell wie der meines Vaters.
Und 5. Schadet der Gebirgs Modus dem Akku von der Ladeleistung her?
So das war es jetzt aber.
Ich hoffe ich finde einige Antworten.
Dankeschön
Fahrzeug Software
-
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Apr 2024 11:55
- Wohnort: Filsen
- Kontaktdaten:
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4529
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeug Software
Welches Baujahr habt ihr denn überhaupt?
Das Datum der Erstzulassung ist uninteressant.
Schau mal auf die 10. Stelle der VIN:
https://www.opel-infos.de/fgst/fgst_ab_mj98.html#ampera
Ein "F" kann auch schon 2014 (2. Jahreshälfte) produziert worden sein, ist an der Stelle mehr feature-bedingt zu sehen.
Wie öffnet ihr denn die Ladeklappe?
Per Schlüsselfernbedienung bzw. Drucktaster innen in der Fahrertür (ältere Baujahre) oder per Druckrasttaster, wenn man auf die Ladeklappe drückt (neuere Baujahre)?
Achtung: Ich glaube, der Druckknopf innen an der Fahrertür ist immer da, nur bei den neueren Baujahren funktionslos.
Die kW-Anzeige unterm Tacho (neuere Baujahre) ist meines Wissens nicht per Software-Update "nachrüstbar".
Bei neueren Baujahren ist die Standardeinstellung des Ladestroms im Fahrzeug 10A/2,3kW.
Erkennen diese eine Ladestation/Wallbox, gehen sie automatisch auf 16A/3,6kW. Am "Notladekabel"/Ziegel muß man das im Fahrzeug manuell umstellen. Die vorherigen Baujahre nehmen das, was man ihnen vorsetzt.
Warum dein Ampera generell nur mit 6A/1,4kW lädt, gute Frage. Hast du das auch mal mit einem Typ2-Typ1-Kabel an einer öffentlichen Ladestation ausprobiert?
Die momentane Leistungsanzeige würde ich nicht ganz so für voll nehmen. Die ist sicher nicht geeicht.
Zur Beschleunigung kann ich nichts sagen. Ich meine, es gab mal ein Update, das die Leistung beim Anfahren etwas flacher auframpt.
Der Gebirgsmodus ist sehr ineffizient. Ich würde den wirklich nur nutzen, wenn es absolut notwendig ist, also wenn der Akku wirklich leer ist und bevor man den Berg hochfährt (und das schnell).
Eine gemächliche Fahrweise bergauf bringt mehr ... und es ist vor allem ruhiger.
Das Datum der Erstzulassung ist uninteressant.
Schau mal auf die 10. Stelle der VIN:
https://www.opel-infos.de/fgst/fgst_ab_mj98.html#ampera
Ein "F" kann auch schon 2014 (2. Jahreshälfte) produziert worden sein, ist an der Stelle mehr feature-bedingt zu sehen.
Wie öffnet ihr denn die Ladeklappe?
Per Schlüsselfernbedienung bzw. Drucktaster innen in der Fahrertür (ältere Baujahre) oder per Druckrasttaster, wenn man auf die Ladeklappe drückt (neuere Baujahre)?
Achtung: Ich glaube, der Druckknopf innen an der Fahrertür ist immer da, nur bei den neueren Baujahren funktionslos.
Die kW-Anzeige unterm Tacho (neuere Baujahre) ist meines Wissens nicht per Software-Update "nachrüstbar".
Bei neueren Baujahren ist die Standardeinstellung des Ladestroms im Fahrzeug 10A/2,3kW.
Erkennen diese eine Ladestation/Wallbox, gehen sie automatisch auf 16A/3,6kW. Am "Notladekabel"/Ziegel muß man das im Fahrzeug manuell umstellen. Die vorherigen Baujahre nehmen das, was man ihnen vorsetzt.
Warum dein Ampera generell nur mit 6A/1,4kW lädt, gute Frage. Hast du das auch mal mit einem Typ2-Typ1-Kabel an einer öffentlichen Ladestation ausprobiert?
Die momentane Leistungsanzeige würde ich nicht ganz so für voll nehmen. Die ist sicher nicht geeicht.
Zur Beschleunigung kann ich nichts sagen. Ich meine, es gab mal ein Update, das die Leistung beim Anfahren etwas flacher auframpt.
Der Gebirgsmodus ist sehr ineffizient. Ich würde den wirklich nur nutzen, wenn es absolut notwendig ist, also wenn der Akku wirklich leer ist und bevor man den Berg hochfährt (und das schnell).
Eine gemächliche Fahrweise bergauf bringt mehr ... und es ist vor allem ruhiger.

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 218374km
176716km elektrisch, 16.17kWh/100km ab Akku
32841km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1786
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 30.04.2025
Meine Solaranlage
-
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Apr 2024 11:55
- Wohnort: Filsen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeug Software
So hab mal Geschaut.Ich hab BJ 2013.
Das mit dem Ladung einstellen hab ich jetzt gefunden.kommt nur wenn er eingesteckt und an ist.
Ladeklappe geht über schlüssel oder innen knopf auf.
Mein Vater hat ein Ladeziegel über den man von 6 auf 10 A umstellen kann.
Sein Ampi reagiert drauf(BJ 2012).
Habs mit meinem ausprobiert,der nimmt was man im display einstellt.
Die Wallbox erkennt er Und lädt schnell
Das mit dem RE hab ich mir schon gedacht.
Im Nachhinein ist es schon ein riesen Unterschied der Software zwischen 2012 und 2013.
Ich danke für die sau gute Antwort.
Ich denke es werden noch weitere fragen folgen
Das mit dem Ladung einstellen hab ich jetzt gefunden.kommt nur wenn er eingesteckt und an ist.
Ladeklappe geht über schlüssel oder innen knopf auf.
Mein Vater hat ein Ladeziegel über den man von 6 auf 10 A umstellen kann.
Sein Ampi reagiert drauf(BJ 2012).
Habs mit meinem ausprobiert,der nimmt was man im display einstellt.
Die Wallbox erkennt er Und lädt schnell
Das mit dem RE hab ich mir schon gedacht.
Im Nachhinein ist es schon ein riesen Unterschied der Software zwischen 2012 und 2013.
Ich danke für die sau gute Antwort.
Ich denke es werden noch weitere fragen folgen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste