Preis
- Kraftstrom
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 266
- Registriert: 6. Mär 2012 13:22
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
- Kontaktdaten:
Preis
Hallo Leute,
da auch heute in der Innenstadt von Bingen immer wieder das Thema Preis diskutiert wurde, habe ich mal eine Audi A4 Limousine mit vergleichbarer Ausstattung und etwas weniger Motorleistung konfiguriert. Der Audi hat dann zwar ein paar Kleinigkeiten mehr (elektrisch schließender und größerer Kofferraum, Regensensor und höhere Endgeschwindigkeit), der Ampera hat aber seine tolle Soundanlage, bessere Beschleunigung und den elektrischen Antrieb.
Für den Audi A4 komme ich auf einen Brutto-Listenpreis von 48.235,- Euro.
Wenn ich die 177 PS Motorisierung zwecks vergleichbarer Fahrleistungen und höherer Laufruhe wähle, dann liegt der A4 preislich sogar über dem Ampera ePionier.
Natürlich sind beides Mittelklasselimousinen mit gehobener Komfortausstattung, die nicht für jeden erschwinglich sind. Aber vom A4 fahren genügend Exemplare auf deutschen Straßen, was mir sagt, am Preis allein kann es nicht liegen und zu teuer ist der Ampera im Vergleich auch nicht.
da auch heute in der Innenstadt von Bingen immer wieder das Thema Preis diskutiert wurde, habe ich mal eine Audi A4 Limousine mit vergleichbarer Ausstattung und etwas weniger Motorleistung konfiguriert. Der Audi hat dann zwar ein paar Kleinigkeiten mehr (elektrisch schließender und größerer Kofferraum, Regensensor und höhere Endgeschwindigkeit), der Ampera hat aber seine tolle Soundanlage, bessere Beschleunigung und den elektrischen Antrieb.
Für den Audi A4 komme ich auf einen Brutto-Listenpreis von 48.235,- Euro.
Wenn ich die 177 PS Motorisierung zwecks vergleichbarer Fahrleistungen und höherer Laufruhe wähle, dann liegt der A4 preislich sogar über dem Ampera ePionier.
Natürlich sind beides Mittelklasselimousinen mit gehobener Komfortausstattung, die nicht für jeden erschwinglich sind. Aber vom A4 fahren genügend Exemplare auf deutschen Straßen, was mir sagt, am Preis allein kann es nicht liegen und zu teuer ist der Ampera im Vergleich auch nicht.
- Dateianhänge
-
- Audi_A4.pdf
- Konfiguration A4 vergleichbar Ampera
- (350.1 KiB) 1057-mal heruntergeladen
Ampera Modelljahr 2012 (ePionier lithiumweiß)
Citroen e-Berlingo (Vanderer.de Umbau zum Campervan)
Nova Motors Elektroroller eGrace (2,7kW)
11 kwp Solaranlage bzw. Ökostrom
seit 2009 Zentralheizung auf Wärmepumpe umgestellt im Altbau mit grünem Wärmepumpenstrom
Citroen e-Berlingo (Vanderer.de Umbau zum Campervan)
Nova Motors Elektroroller eGrace (2,7kW)
11 kwp Solaranlage bzw. Ökostrom
seit 2009 Zentralheizung auf Wärmepumpe umgestellt im Altbau mit grünem Wärmepumpenstrom
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 689
- Registriert: 4. Mär 2012 07:16
- Kontaktdaten:
Re: Preis
Opel hat eben eine andere Klientel als Audi. Die Audi Klientel kauft in der Regel kein Opel und die Opel Klientel kauft in der Regel kein Auto für 48000 Euro. Opel muss versuchen, bei den anderen Premiummarken Kunden zu gewinnen.
Viele Grüße
Aaamperaaa
Viele Grüße
Aaamperaaa
- Kraftstrom
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 266
- Registriert: 6. Mär 2012 13:22
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
- Kontaktdaten:
Re: Preis
Ja, da hast Du recht!
Aber gehören nicht einige von uns zu den Ersten, die das tun? Ich habe 15 Jahre lang BMW gefahren und kann über die bisherigen Ankündigungen zu deren Elektroautos nur lachen.
Und Audi ging es vor 15 Jahren auch nicht anders. Die waren in einer ähnlichen Situation wie Opel heute.
Viele Grüße
Uli
Aber gehören nicht einige von uns zu den Ersten, die das tun? Ich habe 15 Jahre lang BMW gefahren und kann über die bisherigen Ankündigungen zu deren Elektroautos nur lachen.
Und Audi ging es vor 15 Jahren auch nicht anders. Die waren in einer ähnlichen Situation wie Opel heute.
Viele Grüße
Uli
Ampera Modelljahr 2012 (ePionier lithiumweiß)
Citroen e-Berlingo (Vanderer.de Umbau zum Campervan)
Nova Motors Elektroroller eGrace (2,7kW)
11 kwp Solaranlage bzw. Ökostrom
seit 2009 Zentralheizung auf Wärmepumpe umgestellt im Altbau mit grünem Wärmepumpenstrom
Citroen e-Berlingo (Vanderer.de Umbau zum Campervan)
Nova Motors Elektroroller eGrace (2,7kW)
11 kwp Solaranlage bzw. Ökostrom
seit 2009 Zentralheizung auf Wärmepumpe umgestellt im Altbau mit grünem Wärmepumpenstrom
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 689
- Registriert: 4. Mär 2012 07:16
- Kontaktdaten:
Re: Preis
Ja stimmt. Vielleicht ist es sogar die Regel, dass mehr Ampera-Fahrer von anderen Premiummarken kommen als von Opel. Bei mir war es nicht so. Ich fahre schon viele Jahre Opel.Kraftstrom hat geschrieben: Aber gehören nicht einige von uns zu den Ersten, die das tun? Ich habe 15 Jahre lang BMW gefahren und kann über die bisherigen Ankündigungen zu deren Elektroautos nur lachen.
Und Audi ging es vor 15 Jahren auch nicht anders. Die waren in einer ähnlichen Situation wie Opel heute.
Viele Grüße
Aaamperaaa
- Kraftstrom
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 266
- Registriert: 6. Mär 2012 13:22
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
- Kontaktdaten:
Re: Preis
Dann warst Du schlauer und hast viel Geld gespart!Aaamperaaa hat geschrieben:Ja stimmt. Vielleicht ist es sogar die Regel, dass mehr Ampera-Fahrer von anderen Premiummarken kommen als von Opel. Bei mir war es nicht so. Ich fahre schon viele Jahre Opel.Kraftstrom hat geschrieben: Aber gehören nicht einige von uns zu den Ersten, die das tun? Ich habe 15 Jahre lang BMW gefahren und kann über die bisherigen Ankündigungen zu deren Elektroautos nur lachen.
Und Audi ging es vor 15 Jahren auch nicht anders. Die waren in einer ähnlichen Situation wie Opel heute.
Viele Grüße
Aaamperaaa
Ampera Modelljahr 2012 (ePionier lithiumweiß)
Citroen e-Berlingo (Vanderer.de Umbau zum Campervan)
Nova Motors Elektroroller eGrace (2,7kW)
11 kwp Solaranlage bzw. Ökostrom
seit 2009 Zentralheizung auf Wärmepumpe umgestellt im Altbau mit grünem Wärmepumpenstrom
Citroen e-Berlingo (Vanderer.de Umbau zum Campervan)
Nova Motors Elektroroller eGrace (2,7kW)
11 kwp Solaranlage bzw. Ökostrom
seit 2009 Zentralheizung auf Wärmepumpe umgestellt im Altbau mit grünem Wärmepumpenstrom
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1049
- Registriert: 3. Okt 2011 21:43
- Wohnort: Schweiz, ZH
- Kontaktdaten:
Re: Preis
Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Ich komme z.B. von Audi neu zu Opel.Aaamperaaa hat geschrieben:Vielleicht ist es sogar die Regel, dass mehr Ampera-Fahrer von anderen Premiummarken kommen als von Opel.
Die Abstriche bei der Innenausstattung (Details, Verarbeitung, usw.) haben mich dann auch ein wenig Überwindung gekostet. Aber wenn die Premuimhersteller nicht in der Lage sind, so etwas wie den Ampera auf die Räder zu stellen ..... selbst schuld.
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 212
- Registriert: 4. Apr 2012 11:43
- Wohnort: Schindellegi/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Preis
Hallo zusammen
Also was mich betrifft, kann ich bestätigen, dass ich meinen BMW X5 in den Opel Ampera getauscht habe - also ein "Markenwechsler" bin.
Gruss Ampera_CH
Also was mich betrifft, kann ich bestätigen, dass ich meinen BMW X5 in den Opel Ampera getauscht habe - also ein "Markenwechsler" bin.
Gruss Ampera_CH
Ampera MJ 2012 von Frühling 2012 bis Sommer 2013
Outlander PHEV von November 2013 bis Januar 2015
Seit Juli 2013 Renault ZOE Intens und
ab Mai 2015 (so TESLA will!) Model S 85D
Outlander PHEV von November 2013 bis Januar 2015
Seit Juli 2013 Renault ZOE Intens und
ab Mai 2015 (so TESLA will!) Model S 85D
-
- 60 kW - range-extended
- Beiträge: 70
- Registriert: 1. Mai 2012 08:46
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Preis
Ich habe meinen Prius vor 4 Wochen verkauft und werde in den nächsten Tagen meinen Volt abholen. Er wird für mich das bisher teuerste Auto werden. Natürlich zahle ich einen Zuschlag für vieles was dieses Auto ausmacht, ich finde mich allerdings bei aller Euphorie in mir, nicht über den Tisch gezogen. Einen vollausgestatteten Audi A 1, ein Kleinwagen in Pologröße kann ich nahe an die 30000€ Grenze bringen, da wäre mir irgendwie mulmiger. In dieser Preisklasse kommt es halt drauf an wo man die Schwerpunkte setzt: Will man hervorragende Verarbeitung und hohes Prestige waren die Premiumhersteller erste Wahl. Ist man umweltbewußt und /oder technikbegeistert, möchte als erster mit dabei sein, wenn eine grundlegend neue Technologie eingeführt wird, die das Zeug hat unsere Mobilität nachhaltig zu verändern, dann muß man Volt/Amperafan sein. Zum Thema Preisgestaltung:Der Volt kann sich gut gegen den IMiev oder auch gegen Renault ZE Modelle behaupten. Ein anfangs auch in Betracht gezogener Renault ZE Kangoo kam mit sinnvollen Extras auch auf fast 30000 € . Dann kommt nocht ca. 85€ monatliches Batterieleasing dazu und der Innenraumlook eines Lieferwagens ( unverkleidestes Blech an den Türen).
Interessant dürfte es in 2-3 Jahren werden, wenn andere Hersteller auf den PlugIn/Range Extender Zug aufspringen ( B-Klasse Mercedes, Volvo V 60 etc.). Durch Konkurrenz wird es mehr Preisdruck geben und die Preise dürften sich dann wohl nach unten bewegen.
Gruß Thomas
Interessant dürfte es in 2-3 Jahren werden, wenn andere Hersteller auf den PlugIn/Range Extender Zug aufspringen ( B-Klasse Mercedes, Volvo V 60 etc.). Durch Konkurrenz wird es mehr Preisdruck geben und die Preise dürften sich dann wohl nach unten bewegen.
Gruß Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste