@mainhattan:
Hast du schon Langstreckenerfahrungen sammeln können?
Wenn ich mir die Ladekurven vom Ampera-e, die da so bei GE kursieren, ansehe, dann ist das bis ~55% SOC ja ganz hübsch, aber drüber schaut es doch recht mau aus. Die Ladezeit steht in keinem Verhältnis mehr zum Streckengewinn.
In einer der Grafiken sieht es so aus, als bräuchte man 45 Minuten Zeit, um von 20% auf 70% zu kommen.
Die Reichweite in diesem Fenster dürfte so bei 200-220km liegen.
Wenn ich jetzt bedenke, daß unser i-MiEV für 100km nachladen 25 Minuten benötigt (von fast leer auf 50% 13 Minuten, weitere 12 Minuten, um auf 80% zu kommen), dann ist das für den 6 Jahre alten i-MiEV im Vergleich gar nicht mal so schlecht ggü. dem Ampera-e ... der i-MiEV muß das halt auf 2 Etappen machen ...
Ladekurven
- Markus Dippold
- 1.21 Gigawatt
- Beiträge: 4529
- Registriert: 11. Okt 2012 11:46
- Kontaktdaten:
Ladekurven

Besitz und Datenerfassung seit 13.12.2012
Kilometerstand: 218374km
176716km elektrisch, 16.17kWh/100km ab Akku
32841km RE-Betrieb, 6.05l/100km
LDV 1.1l, persönlicher LDV 0.96l
Anzahl Akkuvollzyklen: 1786
aktuelle Sommer-Alltagsreichweite: 70km
Stand 30.04.2025
Meine Solaranlage
- mainhattan
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 4313
- Registriert: 8. Jan 2014 19:25
- Wohnort: Bad Soden am Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Ladekurven
in der Tat bis etwa 70% geht es recht zackig, mit bis zu 43 kW. Deshalb lade ich bei EnBW z.B. Auch nur bis ca. 60-65%Markus Dippold hat geschrieben:@mainhattan:
Hast du schon Langstreckenerfahrungen sammeln können?
Wenn ich mir die Ladekurven vom Ampera-e, die da so bei GE kursieren, ansehe, dann ist das bis ~55% SOC ja ganz hübsch, aber drüber schaut es doch recht mau aus. Die Ladezeit steht in keinem Verhältnis mehr zum Streckengewinn.
In einer der Grafiken sieht es so aus, als bräuchte man 45 Minuten Zeit, um von 20% auf 70% zu kommen.
Die Reichweite in diesem Fenster dürfte so bei 200-220km liegen.
Wenn ich jetzt bedenke, daß unser i-MiEV für 100km nachladen 25 Minuten benötigt (von fast leer auf 50% 13 Minuten, weitere 12 Minuten, um auf 80% zu kommen), dann ist das für den 6 Jahre alten i-MiEV im Vergleich gar nicht mal so schlecht ggü. dem Ampera-e ... der i-MiEV muß das halt auf 2 Etappen machen ...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
-
- 2,2 kW - wird noch geladen
- Beiträge: 3
- Registriert: 8. Sep 2015 14:33
- Wohnort: Frankfurt & Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladekurven
Weil der i-Miev eben mehrere Jahre durchgetestet und optimiert wurde auf niedriges Gewicht und schnelles laden (2,4C, wenn auch nur kurz!). Auf Berlin-München war ein i-Miev so schnell wie meine mit 120 gefahrene Zoe Q210. Der i-Miev kam am ersten Schnelllader, als ich gerade abfuhr und am letzten vor München ebenso.Markus Dippold hat geschrieben: Wenn ich jetzt bedenke, daß unser i-MiEV für 100km nachladen 25 Minuten benötigt (von fast leer auf 50% 13 Minuten, weitere 12 Minuten, um auf 80% zu kommen), dann ist das für den 6 Jahre alten i-MiEV im Vergleich gar nicht mal so schlecht ggü. dem Ampera-e ... der i-MiEV muß das halt auf 2 Etappen machen ...
Aber man wird bequem. Beim Ampera-E war Masse egal und den Stress mit nur 16kWh will sich heute keiner mehr antun. Selbst als der neu mit Prämie nur noch 12.000 (oder 14?) Euro kostete, gabs keinen Kaufboom.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast