Seite 1 von 1
Tesla-Strom kostet Geld
Verfasst: 13. Dez 2016 10:56
von he2lmuth
Tesla-Strom kostet Geld
Eine weitere Änderung betrifft nur Fahrer von Tesla-Modellen. Denn der Hersteller aus Kalifornien verlangt ab dem 1. Januar 2017 Geld für das Laden an den sogenannten "Supercharger"-Ladesäulen. Bisher war dieser Service kostenfrei. Auch hier gilt: Wer auch künftig kostenlos "nachtanken" will, muss sich noch in diesem Jahr ein Auto des Elektropioniers zulegen.
Re: Tesla-Strom kostet Geld
Verfasst: 13. Dez 2016 11:05
von Michel-2014
Wo hast diese uralte Nachricht ausgegraben Helmuth

Da ist ja schon ein Bart dran ...
Re: Tesla-Strom kostet Geld
Verfasst: 13. Dez 2016 11:20
von he2lmuth
Für mich war sie heute gelesen neu. Ist das verwerflich? Oder habe ich sie hier im Forum übersehen?
Re: Tesla-Strom kostet Geld
Verfasst: 13. Dez 2016 12:14
von Markus Dippold
Das gilt auch nur für neu zugelassene Teslas.
Die bisherigen bzw. zum 31.12.2016 zugelassenen Teslas laden weiterhin kostenfrei.
Re: Tesla-Strom kostet Geld
Verfasst: 13. Dez 2016 12:34
von he2lmuth
Zitat von Beitrag 1:
"""Auch hier gilt: Wer auch künftig kostenlos "nachtanken" will, muss sich noch in diesem Jahr ein Auto des Elektropioniers zulegen."""
Für vielreisende Teslafahrer ist das ja ein Schlag ins Kontor. Bin gespannt was dann für die Neuen die kWh kosten wird.
Re: Tesla-Strom kostet Geld
Verfasst: 13. Dez 2016 12:40
von Michel-2014
Ich habe gerade keine Links parat aber wenn Du etwas suchst findest Du es sicher.
Es gibt natürlich ein freies Volumen Förden Jahresurlaub auch beim 3er
Aber es ist schon richtig das ALLE ab April zugelassenen Tesla "einen geringen Betrag "(Zitat ) zahlen müssen. Ist glaube ich auch besser so -> da es wohl mehr Fahrzeuge ab dem erschienen des 3er geben wird und somit Sorge getragen ist das man einen Ladeplatz bekommt.
Re: Tesla-Strom kostet Geld
Verfasst: 13. Dez 2016 16:20
von mainhattan
Zur allgemeinen Klärung:
Bestellung muss bis spätestens 31.12.2016 erfolgt sein
und die Auslieferung des Fahrzeuges bis 31.03.2017. Dann bleibt die lebenslange SuC-Nutzung inkludiert.
Ausserdem wird es ab 01.04.2017 für zugelassene Fahrzeuge ein Freitkontingent von 400 kW/h geben. Das entspricht 400 Credits. Sollte für etwa 1.600 km ausreichen, bei 25 kW/100km.
Hintergrund: Erste Massnahme gegen diese Dauernutzer an den SuCs. SuCs sollen das Langstreckenreisen ermöglichen und nicht das Gelegenheitsladen und das Schmarotzertum unterstützen.
Ich finde es völlig okay.
Bei einem kW/h-Preis von 25 ct entspricht das Kosten von 100 Euro/Jahr, die es als Freinkontingent obendrauf gibt. Nicht vergessen: Tesla beteiligt sich jetzt beim Model S mit dem Umweltbonus, so dass es einen Kaufpreisnachlass von 4k Euro ergibt. Gilt für ALLE Neuwagen-Model S!
Ergo: Wer sich jetzt noch einen Neuwagen leisten kann und will, greift zu den Bestandsfahrzeugen mit 50 km auf der Uhr. Dann gibt's den SuC inkludiert und so, wie die Rechnung (Nettolistenpreis entscheidend) ausgestellt ist, auch die Förderung
Allerdings sind mir die dann noch rund 91k für ein S75D trotzdem viel zu viel

Re: Tesla-Strom kostet Geld
Verfasst: 13. Dez 2016 16:52
von Michel-2014
Ja der letzte Satz

Aber dafür geht bei den Informationen zum AmperaE wieder die Sonne auf

Re: Tesla-Strom kostet Geld
Verfasst: 13. Dez 2016 21:03
von AndiW
Das sind kWh, nicht kW/h.