Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

... ihr habt Fragen? Wir beraten Euch gerne
realo
16 kWh - fährt
Beiträge: 53
Registriert: 22. Jun 2013 08:16
Kontaktdaten:

Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von realo »

grüezi mitenand

Ich fahre grundsätzlich in der Fahrstufe L. Ich empfinde dies gerade im Berg- und Hügelgebiet als sehr angenehm, möchte jedoch dazu keine weitere Grundsatzdiskussion auslösen.

Letztlich fuhr ich bei nassem Wetter eine deutlich abfallende, kurvige Strasse hinunter. In der Sufe L musste ich stellenweise leicht mit der Fussbremse nachhelfen. In einer Kurve rollte der Ampi ohne jede Ankündigung plötzlich ungebremst davon. Ein rascher Tritt aufs Bremspedal bereinigte die Situation.

Wieso?
Wegen eines nassen Schachtdeckels mitten in der Kurve verlor das linke Vorderrad den Gripp. Bei einem normalen Auto hätte jetzt das ABS kurz die Bremskraft auf dem betreffenden Rad verringert. Erkennbar am pulsierenden Knarren im Bremssystem. So hätte das Rad wieder Halt gefunden. Die Bremskraft auf dem rechten Rad wäre unverändert geblieben.

Das ABS des Amperas funktioniert genau gleich wie bei jedem Auto mit ABS. Nur habe ich ja nicht mit dem „normalen“ mechanischen Bremssystem sondern mittels Rekuperation gebremst. Das Rekuperationssystem wirkt via Differential IMMER auf beide Vorderräder gleichzeitig. Folglich haben sich die Ingenieure dazu entschlossen in einem solchen Fall die Reku gleich vollständig auszuschalten und die Aufgabe den mechanischen Bremsen zu überlassen. Nur so kann das ABS ungestört und fehlerfrei arbeiten.

Fazit:
Bei kritischen Verhältnissen ist die Fahrstufe L mit Vorsicht zu geniessen. Man sollte sich bei rutschigen Verhältnissen mental auf einen plötzlichen, kurzzeitigen Ausfall des RekuSystems gefasst machen. Besser wäre es bei solchen Verhältnissen in eine andere Fahrstufe als L zu wechseln.

Frage an die Fachleute im Forum: Der Ampi rekuperiert auch in der Fahrstufe D, allerdings deutlich weniger.
Ist das gleiche Phänomen auch dort, sicher deutlich sanfter, zu beobachten?
Wie haben das andere Automarken gelöst? Der i3 z.B. kann ja noch stärker rekuperieren als der Ampi.

Grüsse
realo
Tango
500 kW - overdrive
Beiträge: 1997
Registriert: 24. Sep 2011 09:13
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von Tango »

In so einem Fall greift doch das ESP ein. Vielleicht wurde die Reku unterbrochen um das Fahrzeug zu stabilisieren.
Gruss Tango / Joe

möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
realo
16 kWh - fährt
Beiträge: 53
Registriert: 22. Jun 2013 08:16
Kontaktdaten:

Re: Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von realo »

An das ESP habe ich gar nicht gedacht.
Neue Frage: Wertet das ESP nicht die Daten aller 4 Räder aus? Dann hätte es in diesem Fall sicher keinen eindeutigen Befehl erteilen können.

Was kein der Fachmann dazu?

realo
Benutzeravatar
VoltIhrAmpera?
500 kW - overdrive
Beiträge: 864
Registriert: 22. Jul 2012 09:11
Wohnort: Burgenland - Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von VoltIhrAmpera? »

Hallo Realo,
Mir ist das einmal im Winter auf rutschiger Straße passiert, als ich den Volt noch nicht lange hatte. Ich habe das damals auch hier im Forum gepostet..
Mittlerweile habe ich den "Gas"- Fuß so gut trainiert, dass mir das nicht mehr passiert ist.
Gottseidank wars bei mir damals eine abschüssige Kreuzung und ich bin halt einfach an der Einmündung vorbeigefahren, nachdem ich nach der Schrecksekunde grad soviel Meter an rekubremse verloren hatte, dass es fürs durchfahren der Einmündung zu schnell gewesen wäre.
Da das aber auch bei einer Kurve passieren kann (ohne Ausweichmöglichkeit), finde ich es gut, dass das hier nochmal ins Bewusstsein gebracht wird. Ist man darauf gefasst, dass plötzlich die reku abschaltet und man aufs Bremspedal gehen muss, um mit Abs zu bremsen, sollte es kein Problem geben.

Gruß Chris
Glücklicher Volt-Pilot seit Februar 2013

Modell 2012
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5077
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von he2lmuth »

Ist es nicht so dass die Reku nur mit 2 Rädern bremst?
Bei Schnee und Eis halte ich das für gefährlich...
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Michel-2014
500 kW - overdrive
Beiträge: 2392
Registriert: 18. Apr 2014 22:28
Kontaktdaten:

Re: Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von Michel-2014 »

Auf jeden Fall gut zu wissen.
Kleiner Stromer ;-)
Cyberjack
500 kW - overdrive
Beiträge: 1163
Registriert: 20. Nov 2013 00:43
Wohnort: Vorarlberger Unterland (A) Mod. 2012A CU1183XX
Kontaktdaten:

Re: Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von Cyberjack »

he2lmuth hat geschrieben:Ist es nicht so dass die Reku nur mit 2 Rädern bremst?
Bei Schnee und Eis halte ich das für gefährlich...
Wie soll die Reku auch sonst funktionieren? Ist ja kein Tesla P85D mit zweitem Motor hinten ....

Der Prius hat beim Rekubremsen im übrigen dasselbe Problem. Da gibt es dann auch einen Unterbruch, beim stärkeren Betätigen des Bremspedals kommt dann gleich das ABS. Da gab es 2010 sogar einen Rückruf dazu, da unter besonderen Umständen die Bremse ganz ausfiel, bzw. nur noch die hydraulische Bremswirkung da war, aber ohne ABS und nur solange der Druckspeicher noch voll war.

M.
realo
16 kWh - fährt
Beiträge: 53
Registriert: 22. Jun 2013 08:16
Kontaktdaten:

Re: Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von realo »

Ist es nicht so dass die Reku nur mit 2 Rädern bremst?
Bei Schnee und Eis halte ich das für gefährlich...
Richtig. Darum ist mir das Vorderrad ja auch auf dem nassen Schachtdeckel ausgerutscht. Hätte ich die potentielle Energie aus der Höhendifferenz nur mit der Fussbremse vernichtet (so wie es beim Verbrenner mit Automat weitgehend passiert), so hätten die Bremsen aller 4 Räder gegriffen und die Energie wäre in allen 4 Bremsen in Abfallwärme umgewandelt worden.

Die Bremslast auf den Vorderrädern wäre bei einem Verbrenner deutlich kleiner gewesen.

Mir scheint folgende Bemerkung noch wichtig:
Jedes technische System (Einzelkomponenten oder das ganze Fahrzeug) hat gewisse Eigenheiten die es zu kennen gilt. Solche Eigenheiten können sich, vielfach positiv UND negativ auswirken.
Wichtig ist es bei einer solchen, aus Sicht des reinen Fahrens negativen Eigenheit auf das Vorkommen vorbereitet zu sein. Ähnlich kann es sein für einen Fahrer der nur handgeschaltete Autos fährt, dass ein Auto mit Automat beim Abwärtsfahren oder dem Parken ganz andere Eigenheiten besitzt.

Für mich bleibt der Voltecantrieb eine geniale Meisterleistung auf unserem Weg in die rein elektrische Fortbewegung für jedermann.

realo
Nachbars Lumpi
500 kW - overdrive
Beiträge: 1891
Registriert: 22. Okt 2014 09:28
Wohnort: Main-Taunus- Kreis
Kontaktdaten:

Re: Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von Nachbars Lumpi »

Vielen Dank für die Info. Je nachdem was bei meiner ETV raus kommt und wie ich meinen jetzigen Wagen los bekomme, könnte mein Ampera nämlich im tiefsten Winter bei mir einrollen.
Modell 2012: CU117XX

Ein Stromanschluss in der TG sollte auf Basis WEG § 21,Abs. 5,Nr. 6 und WEG § 14,Abs. 2. einfach durchsetzbar sein.
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5077
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Fahrstufe L mit einprogrammierter Schrecksekunde

Beitrag von he2lmuth »

@realo:

Tja wichtig zu wissen und entsprechend zu reagieren... im Winter.
Aber:
Selbst wenn ich in D bergab fahre und mit der Fussbremse nachhelfe bremst er ersteinmal durch Rekuperation also nur über die Vorderräder. Aber vielleicht hilft dann das ABS???

Für mich jedenfalls eine wichtige Erkenntniss, bin gespannt auf den ersten Winter.

Grüße
Hellmuth
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste