Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

... ihr habt Fragen? Wir beraten Euch gerne
axlk69
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 134
Registriert: 18. Okt 2014 20:25
Kontaktdaten:

Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von axlk69 »

:P So, nächste Woche bekomme ich wie es aussieht meinen Ampera und versuche halt schon jetzt meine Hausaufgaben zu machen, dass ich dann das beste aus dem Wagen holen kann! 8-)

Wäre dementsprechend ein wenig auf Eure Erfahrungen angewiesen!
Meine zu bewältigende Tagesstrecke beträgt 80 km, davon sind ca 60 km Autobahn! :!:

Meine Überlegung, um auch im Winter einen größtmöglichen Teil elektrisch zu fahren wäre folgende:

1.Morgens Vorklimatiserung einschalten (Geht sich hoffentlich von meinem Toilettenfenster aus)
2.Beim Losfahren sofort den Haltemodus aktivieren um ein wenig von der Wärme des Verbrenners zu profitieren.
3. Nach ca 10 km auf Normalmodus umschalten und schön sachte mit dem Verkehr mitschwimmen.
Die Hinfahrt ist nach 40km erreicht und der Wagen darf sich in der Tiefgarage erholen, wo er maximal auf 17 Grad abkühlt.
4. Bei der Heimfahrt ähnliches Prozedere 10km Halten, Rest, soweit wie möglich elektrisch!

Kann schon sein, dass das nach dem Motto: "Wie sich der kleine Franzi die Welt vorstellt" ist, würde aber in etwa dem nahekommen, was ich meiner Intuition als bisher reiner Elektrofahrer entspräche! :P

Was haltet Ihr von dieser Idee bzw. habt Ihr bessere Vorschläge??
Benutzeravatar
he2lmuth
1.21 Gigawatt !
Beiträge: 5077
Registriert: 19. Aug 2011 12:16
Kontaktdaten:

Re: Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von he2lmuth »

Genau so werde ich es in meinem ersten Amperawinter auch machen.
Frieren will ich nicht bei meiner 74 Km Strecke die ich im Sommer problemlos nur mit Batterie zurücklege.
Schon jetzt wird es aber sehr eng, im Winter mit Sicherheit ohne Benziner unmöglich.

Grüße
Hellmuth
L.G. Hellmuth

Es ist keinesfalls ausreichend lediglich keine Überlegungen anstellen zu können, man muss auch unfähig sein diese mitzuteilen.
Benutzeravatar
VoltIhrAmpera?
500 kW - overdrive
Beiträge: 864
Registriert: 22. Jul 2012 09:11
Wohnort: Burgenland - Österreich
Kontaktdaten:

Re: Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von VoltIhrAmpera? »

Hallo ihr beiden.
Interessante Überlegung, ich würde aber auf alle Fälle alternativ folgendes probieren: durch die vorklimatisierung schaffst du die hinfahrt sicher ohne Rex. Somit würde ich das pro Tag mit einer Rex- Phase bei der Heimfahrt versuchen zu schaffen, da du dann den kalten Rex nur einmal warmfahren musst.

Gruß Chris
Glücklicher Volt-Pilot seit Februar 2013

Modell 2012
Ampera-Pete
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 210
Registriert: 29. Dez 2013 11:33
Wohnort: Region Hannover
Kontaktdaten:

Re: Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von Ampera-Pete »

VoltIhrAmpera? hat geschrieben:Hallo ihr beiden.
Interessante Überlegung, ich würde aber auf alle Fälle alternativ folgendes probieren: durch die vorklimatisierung schaffst du die hinfahrt sicher ohne Rex. Somit würde ich das pro Tag mit einer Rex- Phase bei der Heimfahrt versuchen zu schaffen, da du dann den kalten Rex nur einmal warmfahren musst.
Ja, das ist besser. Jeder Kaltstart stellt eine besondere Belastung für einen Verbrennungsmotor dar. Deshalb besser 1 x 20 km mit RE fahren als 2 x 10 km.

So mache ich es auch (2 x 32 km Pendler-Strecke):
- morgens vorwärmen und dann rein elektrisch in die Firma (leider keine Nachlade-Möglichkeit).
- abends mit RE starten, um die Abwärme zu nutzen. Dann so rechtzeitig auf E-Betrieb umschalten, dass ich idealerweise mit 0 km Restreichweite zu Hause ankomme.

Pete
Ampera MJ 2012, ePionier Edition, Lithiumweiß
axlk69
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 134
Registriert: 18. Okt 2014 20:25
Kontaktdaten:

Re: Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von axlk69 »

VoltIhrAmpera? hat geschrieben:Hallo ihr beiden.
Interessante Überlegung, ich würde aber auf alle Fälle alternativ folgendes probieren: durch die vorklimatisierung schaffst du die hinfahrt sicher ohne Rex. Somit würde ich das pro Tag mit einer Rex- Phase bei der Heimfahrt versuchen zu schaffen, da du dann den kalten Rex nur einmal warmfahren musst.

Gruß Chris
Würde aber bedeuten, dass ich bei der Hinfahrt sehr viel elektrisch heizen muss!
Werd wohl am besten beide Varianten austesten!
Benutzeravatar
VoltIhrAmpera?
500 kW - overdrive
Beiträge: 864
Registriert: 22. Jul 2012 09:11
Wohnort: Burgenland - Österreich
Kontaktdaten:

Re: Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von VoltIhrAmpera? »

Hi Alex,
Ja die e- Heizung zieht schon ein paar km, ich glaube aber dass du durchs vorheizen an der Strippe die bessere gesamtbilanz gegenüber 2 RE Starts haben müsstest.
Deinen Energiebedarf hin und zurück wirst du ja vom fluence kennen, das wird sicher spannend...
Ich bin auf deine Berichte gespannt.

Gruß Chris
Glücklicher Volt-Pilot seit Februar 2013

Modell 2012
mitleser
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 467
Registriert: 9. Nov 2013 17:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von mitleser »

Alex,bei Niedrigtemperaturen heizt du morgens am besten 2x hintereinander. Der 1. Durchgang kostet soviel Saft,dass die Vollladung flöten geht, beim 2ten braucht die Temperatur ja nur noch gehalten werden und er kommt mit dem Laden nach.Maik
ExVolt-Fahrer
Ioniq: geile Karre
coming up: TM3
Benutzeravatar
mainhattan
500 kW - overdrive
Beiträge: 4313
Registriert: 8. Jan 2014 19:25
Wohnort: Bad Soden am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von mainhattan »

Für Freunde das "warmen Mutterschoß":

Ich nutze bereits heute in der früh für die ersten 5-10 Minuten während der Fahrt die Sitzheizung auf volle Leistung (3 Bubbles). Dann stelle ich diese binnen kurzer Zeit auf 1 Bubble zurück. Bis die autom. Sitzheizung anspringt (hab das so in der Personalisierung), muss es ca. um die 10°C haben. Das reicht aktuell in der Tiefgarage noch nicht. So kann ich die Heizleistung auf ECO und 21-22°C lassen, diese macht sich dann nur bis etwa 15% Klimaleistung bemerkbar (auch wenn's außen dann mal einstellig ist).

Leider kann ich die Vorklimatisierung nicht nutzen, da ich im 3. OG wohne und das Auto in der TG/Untergeschoss. Der Ampi hängt bei mir über Nacht am Kabel und ich lade zeitversetzt, zwischen Ende der Ladung und echter Abfahrt liegen nochmals 15 Minuten.

MEIN WUNSCH wäre an die Software:
Analog dem zeitversetzten Laden könnte doch ein separates Datenfeld für die Uhrzeit der Vorklimatisierung programmiert werden. Die Vorklimatisierung ist ja keine neue Funktion an sich; sondern ausschließlich der Zeitparameter. Meinetwegen soll auch noch wegen Abgasbedenken es so sein, dass eben diese nur funzt, wenn das Fahrzeug eingesteckt ist und der Motor nicht anspringen darf.
Habe das Gefühl, dass seit dem Opel/GM das Auslaufen des Amperas beschlossen haben, man sich ausschließlich auf die Position "Wie-kommen-wir-möglichst-schadlos-aus-der-Nummer-raus" zurückziehen. "Produktverbesserungen", so wie es Opel in MyOpel beschreibt, sollten m.E. eine Verbesserung sein und nicht nur Bugfixing. Werde dazu mal bei den Verbesserungen einen Thread anlegen.
Gruß
mainhattan
https://www.twitter.com/Elektroflitzer
Opel Ampera 08/2014-11/2017
Opel AMPERA-e 11/17-10/19
Tesla Model 3 LR AWD ab 10/19
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von micky4 »

Alex, gibts wirklich keine Möglichkeit tagsüber nachzuladen ? Immerhin sprichst du ja von Tiefgarage, da sollte sich doch etwas organisieren lassen, oder ?
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
Benutzeravatar
Kraftstrom
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 266
Registriert: 6. Mär 2012 13:22
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Im Winter die bestmöglich E Reichweite erzielen

Beitrag von Kraftstrom »

Ich würde morgens 1-2 mal Vorklimatisieren und später mit Sitzheizung arbeiten um die Innentemperatur so niedrig wie möglich einstellen zu können. Da hat jeder seine individuelle Komfortzone.
Wo immer es geht, mit Tempomat fahren (auch das Beschleunigen und Verzögern mit Tempomat und in L!)
Auf der Autobahn hinter die Lastwagen klemmen (ca. 90 Km/h) und den Rest dem ausgeklügelten Energiemanagement des Ampera überlassen.
Selbst wenn Du auf dem Hinweg den Akku leerfährst wirst Du feststellen, dass der Rex auf dem Rückweg oft abschaltet, weil nachgeladen wurde oder wenig Strom gebraucht wird.
Damit habe ich in 2,5 Jahren Ampera die besten Ergebnisse erzielt.
Alle Versuche, mit den vielen in diesem Forum diskutierten Fahrvarianten noch effizienter zu fahren, sind bei mir gescheitert oder waren mir zu nervig.
Es hängt ganz entscheidend von der eigenen Fahrweise ab!
Da braucht man nur auf den grünen Ball achten, bzw. den Tempomat nutzen. Den Rest macht der Ampera dann von alleine.

Gruß

Uli
Ampera Modelljahr 2012 (ePionier lithiumweiß)
Citroen e-Berlingo (Vanderer.de Umbau zum Campervan)
Nova Motors Elektroroller eGrace (2,7kW)
11 kwp Solaranlage bzw. Ökostrom
seit 2009 Zentralheizung auf Wärmepumpe umgestellt im Altbau mit grünem Wärmepumpenstrom
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste