Seite 1 von 25
Ampera im Winter
Verfasst: 31. Jan 2012 23:38
von Tachy
Im Facebook habe ich es schon geschrieben:
Heute bin ich zum ersten Mal mit dem Ampera 25 km auf glatten Straßen gefahren bei -2 °C, halt sehr langsam, die Landstraße mit 30-50 km/h entlanggezoggelt, mindestens 2 Unfälle auf der Strecke. Verhält sich absolut normal, habe dafür sogar nur 4 kWh ab Anzeige gebraucht. Allerdings wollt ich es wissen und hatte die Klimanlage auf "LO" und niedrigste Gebläsestufe auf "MIN" laufen, dick eingepackt :)
Fazit: Auch unter 0°C lässt sich effizient fahren, der Verbrauchstreiber im Winter sind eigentlich nur die Heizung und die Winterreifen, ggf. erhöhte Rollwiderstände durch Schnee.
Re: Ampera im Winter
Verfasst: 31. Jan 2012 23:43
von EcoDrive
Hallo Tachy
War dein Ampera vor der Fahrt am Ladekabel, dh Akku geheizt, oder stand er ohne Kabel in der Kälte? Wenn, ja wie lange.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist der RE nicht angelaufen bei Fahrtbeginn. Der Akku musste also nicht mit dem RE 'vorgeheizt' werden.
Grüsse
EcoDrive
Re: Ampera im Winter
Verfasst: 31. Jan 2012 23:58
von Tachy
Hallo Ecodrive,
der Ampera stand von ca. 12:00 bis 18:00 bei -2°C auf dem Firmenparkplatz, war nicht angeschlossen und nicht vorgeheizt. Der Range-Extender setzt wohl erst ab -4°C ein.
Re: Ampera im Winter
Verfasst: 1. Feb 2012 17:31
von Tom
Ich bin gespannt, wie sich der A. bergauf/ab verhält : Habe da auf meinem Hausberg schon manche spannende Situation auf Schneefahrbahn erlebt! Tachy, kannst du da schon etwas berichten?
Re: Ampera im Winter
Verfasst: 1. Feb 2012 18:07
von sonixdan
Mir macht vor allem die Spoilerlippe Sorge.
NAchdem der Ampera durch ist, braucht es keinen Schneepflug mehr :-)
Re: Ampera im Winter
Verfasst: 1. Feb 2012 18:19
von Priusfan
Tachy hat geschrieben:Hallo Ecodrive,
der Ampera stand von ca. 12:00 bis 18:00 bei -2°C auf dem Firmenparkplatz, war nicht angeschlossen und nicht vorgeheizt. Der Range-Extender setzt wohl erst ab -4°C ein.
Da sich der Akku bei Benutzung durch Lade- und Entladeverluste erwärmt, ist davon auszugehen, dass dieser noch eine geringfügige Restwärme hatte. Möglicherweise haben die Temperatursensoren noch Null oder +1 Grad gemessen.
Auf Grund der großen thermischen Masse des Akkus sollte er nach 6h noch einige K über Umgebungstemperatur aufweisen.
Aber auch das ist ein Punkt den die Amperafahrer mit OBD Scanner mal noch zu verifizieren haben.
Re: Ampera im Winter
Verfasst: 1. Feb 2012 18:29
von EcoDrive
Tachy hat geschrieben:Hallo Ecodrive,
der Ampera stand von ca. 12:00 bis 18:00 bei -2°C auf dem Firmenparkplatz, war nicht angeschlossen und nicht vorgeheizt. Der Range-Extender setzt wohl erst ab -4°C ein.
Danke Tachy, das hört sich ja gut an.
In einem älteren Voltvideo habe ich gesehen, dass zumindest eine dünne Isolierfolie um den Akku gelegt war.
Irgendwo hier hab ich doch mal gelesen, dass sich der Akku bei Ladestrom 10A gar nicht erwärmen soll.
Wenn erwärmt beim Laden, dann doch durch die Heizung, sofern nötig.
Tachy ist ja zur Firma gefahren, das dürfte der Grund sein, dass der Akku beim Parken einiges an Wärme 'gespeichert' hatte. Entladeverluste.
Re: Ampera im Winter
Verfasst: 1. Feb 2012 19:55
von EcoDrive
sonixdan hat geschrieben:Mir macht vor allem die Spoilerlippe Sorge.
NAchdem der Ampera durch ist, braucht es keinen Schneepflug mehr :-)
Hi sonixdan
Es hat 10 cm Luft zw Spoilerlippe und Boden. 10cm Schnee, das ist hier ja wirklich nichts. Ich geb dir recht, und hinter dem Schneepflug zu fahren ist auch nicht lustig. Ich lasse mir ungern die Kühlerhaube salzen. Zuviel Salz ist ja ungesund.
Ich kann mir auch vorstellen, dass die Lippe durch Eis zerkratzt wird. Sieht dann wohl nicht mehr schön aus im Sommer.
2 Teile können für das Abschleppen (brauch ich hoffentlich nie) entfernt werden.
Wenn ich daran denke werde ich nachsehen oder nachfragen wie die Lippe für die schneereichsten Tage entfernt werden kann.
Nächste Woche kann ich voraussichtlich wieder mal eine Probefahrt machen. (Ich brauch das aus gesundheitlichen Gründen, wegen meines Ampera-Syndroms). Mein FOH hat dafür vollstes Verständnis.
;-)
Grüsse
EcoDrive
Re: Ampera im Winter
Verfasst: 2. Feb 2012 00:34
von Tachy
Heute fuhr ich zum ersten Mal bei -4°C - und tatsächlich, auf einmal kam eine Meldung im Display "Verbrennungsmotor läuft aus Temperaturgründen" und der Range-Extender lief los, obwohl ich noch 17 km frei hatte. Allerdings war das auf dem letzten Kilometer von insgesamt 7 bis zum Ziel. Man muss aber dazu sagen, das die Temperatur von -1 auf -4 °C sank im Laufe der Fahrt.
Ich bin mal gespannt, wie lange so eine Phase dauert.
Re: Ampera im Winter
Verfasst: 2. Feb 2012 23:21
von Tachy
Heute bin ich bei -7°C rumgefahren.
Auf der Hinfahrt zur Arbeit ist der RE dreimal angesprungen und hat seine 0,5 Liter verbraucht. Streckenanteil: 3 km. Gesamtreichweite unverändert bei ca. 50-55 km, vor der Fahrt in der Garage angesteckt.
Auf der Rückfahrt mit Umweg mit insg. 37 km habe ich mit 5 RE-Starts 0,75 l auf 5 km verbraucht,
Errechnete Gesamtreichweite ebenfalls unverändert bei 50-55 km. Der Ampera war vor der Rückfahrt auch angesteckt, weil ich diesmal bei der Firma geladen habe.
Nur zum Heizen der Batterie den RE anzuschmeissen lohnt sich nicht. Wie gesagt, ich hätte das mit einer Luftstandheizung realisiert. Mit den 1,25 L Sprit (12,5 kWh Energieinhalt!) hätte man mit einer direkten Luftheizung den Innenraum + Batterie locker 12 Stunden (!) auf Temperatur halten können!