Seite 1 von 1

Heizleistung vs. Ladung

Verfasst: 27. Nov 2013 09:04
von Chregu
Hallo zäme

Letzthin hatte ich spätabends das Bedürfnis, während einer Heimfahrt einen kurzen Powernap zu machen. Da ich keine Lust auf einen Erfrierungstod hab, hatte ich die grandiose Idee, dass ich ja das Auto anstöpseln kann, mit 16A laden, aber gleichzeitig den Ampera AN haben kann inkl laufender Heizung :roll:
Die Idee: Ein warmes Auto zum pfüselen, und den einen oder anderen KM zusätzliche E-Reichweite.

Soweit so gut...

Nach ca. 30min wache ich wieder auf und siehe da: die E-Reichweite ist gesunken!
Die Heizung hat also die Ladeleistung voll aufgefressen!

Meine Frage nun: Wenn ich mit 16A lade, wird der Akku mit 2800w geladen (14.5A Ladestrom - Verluste etc)
Bei den neuen Modellen sieht man ja nun im Zentraldisplay auch den Momentanleistung, diese liegt anscheinend irgendwo um 500w.
Kann mir nun vielleicht jemand mit einem Ampera neueren Jahrgangs sagen, wie stark man Heizen kann, um unter, sagen wir mal 2000w zu kommen?
Ist es möglich, dies in einer Prozentzahl in der Klimaeinstellung wiederzugeben?

Grüessli Chregu

Re: Heizleistung Wh vs. Ladung

Verfasst: 27. Nov 2013 09:17
von Hartmut49
Hallo Chregu.
also ich habe das auch schon mit Verwunderung festgestellt!
Mein Chevi am Kabel !! Vorheizen per Fehrnstart,
Doch bei der Abfahrt, mus ich feststellen, daß es mir Lade Kilometer, gekostet hat ?
Ich hatte das anders verstanden ??
Gruß,
Hartmut

Re: Heizleistung Wh vs. Ladung

Verfasst: 27. Nov 2013 09:22
von Martin
Die Heizung hat 6kW.
Wenn es kalt ist braucht sie auch so viel, die Leistung wird später etwas runter geregelt.
Der reichweitenverlust ist angestöpselt nur geringer als ohne ext. Stromzufuhr.

Re: Heizleistung Wh vs. Ladung

Verfasst: 27. Nov 2013 09:46
von Chregu
6kW?

Das würde dann heissen, dass bei 20% "Klimaleistung" ca. 1200w verheizt werden, vorausgesetzt die Anzeige ist linear...

Re: Heizleistung vs. Ladung

Verfasst: 27. Nov 2013 11:07
von Markus Dippold
Wenn der Ampera mal warm ist, wird mehr geladen als durch die Heizung verbraucht wird. Die E-Reichweite steigt aber in der Tat nur sehr langsam.

Ich habe mich gestern knapp 2 Stunden angeklemmt an einer kostenlosen Ladestelle (16A), Außentemperatur -3°.
Klima auf Auto und 22° und Sitzheizung auf Stufe 1, macht dann nur 7km mehr E-Reichweite.
Komplett aus hätte der Akku fast voll sein müssen, also so grob 25km mehr Reichweite dazukommen müssen.

Gruß
Markus

Re: Heizleistung vs. Ladung

Verfasst: 27. Nov 2013 12:13
von EcoDrive
Hallo zusammen

Chregu, die Anzeige im Infodisplay zeigt nur die gewählte Einstellung in Prozent, nicht den aktuellen Verbrauch für die Heizung/Kühlung. Sonst würde sich die Prozentzahl laufend dem sich ändernden Verbrauch anpassen.

Ich habe hier ein Beispiel aus dem letzten Winter. Ladekabel 10A, Fernstart am Morgen mit vollem Akku.

Auf dem Foto (Dashdaq) sieht man, dass die Heizung mit über 5KW läuft. Auch die Klimaanlage läuft mit 400W (zur Entfeuchtung), ebenso läuft die Akku Kühlmittelpumpe mit 3250 1/Min. Nicht zu sehen sind die anderen Verbraucher Lüfter, Powerelektronik - Kühlmittelpumpe usw.

Allein die Grundlast liegt hier bei ca 500W gegenüber ca 340W im Sommer.

- 500W Grundlast
- 5440W Heizung
- 400W Klima
Total 6340W, das sind bei vollem Akku (380V) ca 16,4A

Vom Ladekabel kommen 10A ca 2300W
Davon geht ein Teil an den Wirkungsgrad der Lader. 12V & HV-System.
Vom Ladekabel kommen in den Akku 4,7A beim normalen Laden.

Der Verbrauch aus dem Akku liegt bei (16,4A Gesamt minus 4,7A aus dem Ladekabel) bei 11,7A.
Der im Dashdaq angezeigte Wert schwankt natürlich laufend. Auf dem Foto werden gerade 11,55A angezeigt.

Nähert sich die Temperatur im Ampera dem eingestellten Wert, sinkt die Leistung der Heizung sehr stark. Bald einmal auf ca 2,3KW, dann 1,7KW. Bei ca 1,7KW Heizleistung und stillstehendem Klimakompressor wird keine Leistung mehr aus dem Akku bezogen (Ladekabel 10A).

Sinkt der Heizbedarf noch weiter wird der Akku wieder geladen. Wie hier von Markus beschrieben natürlich mit reduzierter Ladeleistung, da ja immer noch geheizt wird.
Nach Ende des Fernstarts (10Min.) steht wieder die volle LAdeleistung zur Verfügung.

Muss nun beim Fernstart auch noch der Akku geheizt werden, weil er unter 8° ist, wird die Leistung aus dem Akku für die Raumheizung und Akkuheizung aufgeteilt.
Hier: viewtopic.php?f=8&t=1584&p=19343&hilit=vorrang#p19343

Grüsse
EcoDrive
2013-01-03-4186.jpg
2013-01-03-4186.jpg (67.76 KiB) 11003 mal betrachtet

Re: Heizleistung vs. Ladung

Verfasst: 27. Nov 2013 14:10
von EcoDrive
Chregu hat geschrieben:Hallo zäme
..
Meine Frage nun: Wenn ich mit 16A lade, wird der Akku mit 2800w geladen (14.5A Ladestrom - Verluste etc)
Bei den neuen Modellen sieht man ja nun im Zentraldisplay auch den Momentanleistung, diese liegt anscheinend irgendwo um 500w.
Hallo Chregu
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute, dass die Leistung in neuen Modellen nur beim gestarteten Ampera angezeigt wird.
Chregu hat geschrieben: Kann mir nun vielleicht jemand mit einem Ampera neueren Jahrgangs sagen, wie stark man Heizen kann, um unter, sagen wir mal 2000w zu kommen?
Ist es möglich, dies in einer Prozentzahl in der Klimaeinstellung wiederzugeben?
Grüessli Chregu
Das ist abhängig von der Heizwasser- und Aussentemperatur. Ohne einen OBD-Scanner, der die Heizleistung anzeigt, wird das sehr schwierig.
Auf jeden Fall wird die Heizung so oder so mit 5KW zu heizen beginnen. Im Okt 12 habe ich geschrieben:
Es geht nicht um die Lufttemperatur im Auto. Diese warme Luft ist eh gleich wieder abgekühlt, wie du richtig schreibst. Es geht um die paar Liter Heiz/Kühlwasser die am Ladekabel auf Temperatur gebracht werden sollen. Dann muss unterwegs nur nachgeheizt werden.

Sie einfach mal deiner Frau über die Schultern, oder noch besser, hilf in der Küche, sie wird dir sagen können wie lange es dauert einige Liter kaltes Wasser auf der Herdplatte auf 70° zu bringen, auch wenn der Schalter auf dem Maximum steht. ;-))
Wobei wir heute wissen, dass im el. Betrieb und MAX-Einstellung das Heizwasser auf ca 45° erwärmt wird.
(Bei ECO ist dieser Wert tiefer) Mit den 5KW Leistung der Amperaheizung geht das schneller, als in der Küche, aber das Wasser kann im Gegensatz zur Küche sogar unter 0° haben.
Das dauert auch mit 5KW Leistung. Je näher die Wassertemperatur der Zieltemp. kommt, je geringer die Heizleistung.
Je tiefer die Aussentemp. desto grösser der Wärmeverlust im Fahrgastraum und dadurch erfolgt stetes Nachheizen mit hoher Leistung.

Fazit ohne OBD-Scanner: Je kleiner der Unterschied zwischen Aussentemp. und gewählter Raumtemp., Lüfterdrehzahl, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass die Leistung ab Kabel reicht, sobald die 45° erreicht sind.

Grüsse
EcoDrive

Re: Heizleistung vs. Ladung

Verfasst: 27. Nov 2013 14:49
von Chregu
Danke für eure Antworten :)

Ich glaub, ich blick langsam durch. Wäre ich vorher mit dem RE gefahren und hätte somit dsa Kühlwasser schon etwas gewärmt, hätte die Heizung weniger Energie gezogen.

Ich denke, dies sieht man aber auch an den Prozentzahlen in der Klimaeinstellung:
Fahre ich elektrisch und schalte die Heizung ein, schnellt diese sofort auf 100%. Kommt dann der RE hinzu, fällt die Anzeige kontinuierlich wieder gegen 10%, während der Benzinmotor das Wasser erhitzt

Re: Heizleistung vs. Ladung

Verfasst: 27. Nov 2013 15:34
von EcoDrive
Chregu hat geschrieben:Danke für eure Antworten :)
Ich denke, dies sieht man aber auch an den Prozentzahlen in der Klimaeinstellung:
Fahre ich elektrisch und schalte die Heizung ein, schnellt diese sofort auf 100%. Kommt dann der RE hinzu, fällt die Anzeige kontinuierlich wieder gegen 10%, während der Benzinmotor das Wasser erhitzt
Hallo Chregu

Danke, das ist mir neu, ich kann auch nicht alles wissen. :oops:
Ich hatte gedacht, dass die Prozentzahl statisch auf der Einstellung bleibt. Ich muss zugeben, dass ich nicht sehr viel darauf achte, da ich meist die Angaben auf dem DashDAQ beachte.

Ich werde mal bei meinem Ampera darauf achten, ob sich das auch so verhält.

Grüsse
EcoDrive