Wieso brauchts ein Ladekabel?
-
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Jun 2013 08:16
- Kontaktdaten:
Wieso brauchts ein Ladekabel?
Um meinen Elektroroller aufzuladen reicht es, ein Verlängerungskabel mit einem ganz üblichen Stecker (analog Schuko) am fest mit dem Roller verbundenen Stecker anzuschliessen. Die ganze notwendige Lade- und Regelelektronik ist im Fahrzeg verbaut.
Wieso brauch der Ampi und andere Fahrzeuge Spezial- Stecker, Kabel, und Stationen? Wäre eine Lösung analog meinem Roller nicht viel einfacher? Welche Aufgabe erfüllt das Standardladekabel des Ampi?
Schöne Grüsse aus dem sonnigen Appenzellerland
Wieso brauch der Ampi und andere Fahrzeuge Spezial- Stecker, Kabel, und Stationen? Wäre eine Lösung analog meinem Roller nicht viel einfacher? Welche Aufgabe erfüllt das Standardladekabel des Ampi?
Schöne Grüsse aus dem sonnigen Appenzellerland
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1997
- Registriert: 24. Sep 2011 09:13
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wieso brauchts ein Ladekabel?
Mein Zebra-Twingo (2009) kann auch mit dem Normalen Kabel geladen werden. 7, 10 oder 16A. Da liegt es in meiner Verantwortung die richtige Einstellung an der entsprechenden Steckdose zu machen. Um Schäden an der Steckdose oder an der Hausinstallation zu vermeiden, müssen heute die E-Fahrzeuge ab einer gewissen Ladestärke eine Kontrollfunktion ausführen und die Steckdose abchecken bevor der Ladestrom fliessen kann.
Bei der A-Belastung deines Rollers an der Steckdose ist das nicht nötig.
Bei der A-Belastung deines Rollers an der Steckdose ist das nicht nötig.
Gruss Tango / Joe
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 624
- Registriert: 15. Apr 2013 16:24
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Re: Wieso brauchts ein Ladekabel?
Warum kann man das eigentlich trotzdem nicht komplett ins Auto verlagern und dann z.B. stets nur Kabel verwenden, die in eine Schuko, in eine CEE blau/rot/16/32A Dose kommen, so daß man für EVs keine Extrawurst braucht? Wenn was mit der Elektro-Installation nicht stimmt, merkt man das ja am zu starken Spannungsabfall bzw. mangelnder Erdung, aber das könnte das Modul im Auto ja auch selber feststellen und dann notfalls abschalten.Tango hat geschrieben:müssen heute die E-Fahrzeuge ab einer gewissen Ladestärke eine Kontrollfunktion ausführen und die Steckdose abchecken bevor der Ladestrom fliessen kann.
Auf der anderen Seite ist mir bekannt, daß bei Mode2-Ladung das Kabel von Steckdose zur ICCB so kurz wie möglich sein sollte (siehe Opel-Original-Ladekabel), da das quasi unkontrollierte Strecke ist. Andererseits ist aber eh die komplette Strecke von Steckdose zum Sicherungskasten im Keller ja ebenfalls unkontrolliert, also was nutzt es einem dann? Und dann dürfte ich auch kein Charge-Amp Kabel nehmen, da hier das komplette Kabel bis zum Ladestecker, in dem erst die ICCB sitzt, unkontrolliert ist.
So ganz verstehe ich das also noch nicht, aber es wird sicherlich noch andere Gründe geben?
CU,
Prodatron
Alle sagen, das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1997
- Registriert: 24. Sep 2011 09:13
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wieso brauchts ein Ladekabel?
Es geht sicher auch um die Haftung bei einem Schaden. Deshalb wurde ja auch das 16A Ladekabel von Opel vom Markt genommen. Heimladestation (16A) sollte ja (muss ja) vom Fachmann direkt angeschlossen werden.
apropos Laden. Hab heute meine 2. Schnellladung mit Chademo gemacht (I-Miev). 1/2 Std. für 81%. Das ist genial. Schade das der Ampera das nicht hat.
apropos Laden. Hab heute meine 2. Schnellladung mit Chademo gemacht (I-Miev). 1/2 Std. für 81%. Das ist genial. Schade das der Ampera das nicht hat.
Gruss Tango / Joe
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26. Dez 2011 12:49
- Wohnort: 30 km nördlich von Straßburg, Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Wieso brauchts ein Ladekabel?
Auf der Wunscliste für den Ampera II !Tango hat geschrieben:apropos Laden. Hab heute meine 2. Schnellladung mit Chademo gemacht (I-Miev). 1/2 Std. für 81%. Das ist genial. Schade das der Ampera das nicht hat.
Kratus.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1997
- Registriert: 24. Sep 2011 09:13
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wieso brauchts ein Ladekabel?
Hallo Kratus. Weisst Du den wie viel so eine mobile Ladestation (ca 80 kg) kostet. Rate mal. Drehstrom 32 oder 16A nötig.Kratus hat geschrieben:Auf der Wunscliste für den Ampera II !Tango hat geschrieben:apropos Laden. Hab heute meine 2. Schnellladung mit Chademo gemacht (I-Miev). 1/2 Std. für 81%. Das ist genial. Schade das der Ampera das nicht hat.
Gruss Tango / Joe
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
möglich aber nicht Alltäglich
201,8 km E-Reichweite mit 10,2 kWh mit RE bei 4 Pässefahrt
171,7 km E-Reichweite mit 10,1 kWh ohne RE
98,8 km E-Reichweite mit 9,7 kWh ohne RE auf der Strecke Swiss-Ecodrive 2013
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 500
- Registriert: 13. Apr 2012 20:22
- Wohnort: Bornheim bei Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Wieso brauchts ein Ladekabel?
Hallo Realo
Die Frage warum öffentliche Ladestationen immer erst nach einer Freigabeprozedur Strom liefern dürfen, wurde wie folgt erklärt: Es muss sichergestellt sein, dass Kinder die mit metallischen Gegenständen in den Steckern rumfummeln keinen Stromschlag bekommen können.
Auch die Heimladestationen geben ja erst den Strom frei wenn sie erkannt haben, dass sie mit dem Fahrzeug korrekt verbunden sind.
Die Frage warum öffentliche Ladestationen immer erst nach einer Freigabeprozedur Strom liefern dürfen, wurde wie folgt erklärt: Es muss sichergestellt sein, dass Kinder die mit metallischen Gegenständen in den Steckern rumfummeln keinen Stromschlag bekommen können.
Auch die Heimladestationen geben ja erst den Strom frei wenn sie erkannt haben, dass sie mit dem Fahrzeug korrekt verbunden sind.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 624
- Registriert: 15. Apr 2013 16:24
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Re: Wieso brauchts ein Ladekabel?
Öffentliche Ladestationen geben doch eh erst Strom frei, wenn man sich authentifiziert hat. Das hat doch nichts mit den Steckertypen zu tun. Und was die freien betrifft:...SuLa hat geschrieben:Die Frage warum öffentliche Ladestationen immer erst nach einer Freigabeprozedur Strom liefern dürfen, wurde wie folgt erklärt: Es muss sichergestellt sein, dass Kinder die mit metallischen Gegenständen in den Steckern rumfummeln keinen Stromschlag bekommen können.
Müßte denn sonst nicht jede Steckdose, die irgendwo installiert ist ob drinnen oder draußen und wo ein Kind drin rumpulen kann, verboten werden?
Es ging jetzt (technisch!) eher darum, warum man ein spezielles Ladekabel braucht, anstatt daß man sein EV z.B. direkt an eine blaue/rote 16 oder 32A CEE-Dose stecken kann. Die Überprüfung der Dimensionierung und Sicherheit des vorhandenen Stromkreises, die jetzt in der ICCB stattfindet, könnte doch eigentlich auch im EV stattfinden. Aber genau dagegen spricht ja scheinbar irgendwas? Und da würde ich gerne wissen, was das ist?
CU,
Prodatron
Alle sagen, das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wieso brauchts ein Ladekabel?
Bei realo's Roller geht das, weil dessen Ladevorrichtung nie an die Grenze eines Standard Stromanlschusses von 10A kommt.
So wie ich das verstanden habe geht es nicht ein ICCB in's den Ampera zu bauen.
Die ICCB, sei nun diese Technik im Kabel oder in der Säule, überprüft die Spannung und die Erdung. Weiter nichts. Stimmt die vorhandene Spannung und ist die Erdung ok, gibt die ICCB nach der intern vorhanden Codierung (Widerstand) den Saft frei. Geladen wird dann mit der vom ICCB gemeldeten Leistung.
Die interne Codierung gibt maximal eine Leistung für die vorhandene Hardware frei. Beziehungsweise die eingestellte Leistung im Ladekabel 6A oder 10A. Die ICCB in der Heimladestaion gibt aufgrund deren Hardware (Montage durch Elektriker und Absicherung von 16A) eine Leistung von 16A frei. Man beachte, die Leistung von 6A-16A wird nicht in der ICCB, sondern im Ampera durch das OBCM (On Board Charger Module) eingestellt.
Die ICCB ist auch dafür verantwortlich, dass der Stecker Stromlos gezogen werden kann, also keine Funken fliegen. Mit dem Drücken des Hebels am Griff wird der Pilotkontakt unterbrochen und der Ampera unterbricht damit sofort den Ladevorgang.
Wäre nun die ICCB im Auto, könnte ich mit irgend einem Kabel, an irgend einer Steckdose laden, aber das Auto wüsste nicht welche Leistung für dieses von mir verwendete Kabel zugelassen ist.
Ohne ICCB ginge es, wenn für jede Leistung eine separate Steckdose am Auto vorhanden wäre, oder ein riesiger Stecker alle nur erdenklichen Optionen mit separaten Anschlüssen abdecken würde.
Die Elektriker hier sollten das noch genauer erklären können.
Grüsse
EcoDrive
So wie ich das verstanden habe geht es nicht ein ICCB in's den Ampera zu bauen.
Die ICCB, sei nun diese Technik im Kabel oder in der Säule, überprüft die Spannung und die Erdung. Weiter nichts. Stimmt die vorhandene Spannung und ist die Erdung ok, gibt die ICCB nach der intern vorhanden Codierung (Widerstand) den Saft frei. Geladen wird dann mit der vom ICCB gemeldeten Leistung.
Die interne Codierung gibt maximal eine Leistung für die vorhandene Hardware frei. Beziehungsweise die eingestellte Leistung im Ladekabel 6A oder 10A. Die ICCB in der Heimladestaion gibt aufgrund deren Hardware (Montage durch Elektriker und Absicherung von 16A) eine Leistung von 16A frei. Man beachte, die Leistung von 6A-16A wird nicht in der ICCB, sondern im Ampera durch das OBCM (On Board Charger Module) eingestellt.
Die ICCB ist auch dafür verantwortlich, dass der Stecker Stromlos gezogen werden kann, also keine Funken fliegen. Mit dem Drücken des Hebels am Griff wird der Pilotkontakt unterbrochen und der Ampera unterbricht damit sofort den Ladevorgang.
Wäre nun die ICCB im Auto, könnte ich mit irgend einem Kabel, an irgend einer Steckdose laden, aber das Auto wüsste nicht welche Leistung für dieses von mir verwendete Kabel zugelassen ist.
Ohne ICCB ginge es, wenn für jede Leistung eine separate Steckdose am Auto vorhanden wäre, oder ein riesiger Stecker alle nur erdenklichen Optionen mit separaten Anschlüssen abdecken würde.
Die Elektriker hier sollten das noch genauer erklären können.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2082
- Registriert: 5. Apr 2012 08:39
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Wieso brauchts ein Ladekabel?
Ist es nicht auch dadurch einfacher, auf länderspezifische Gegebenheiten einzugehen ? 120V oder 230V als Beispiel. Die ICCB ist leichter anzupassen als die Programmierung im Auto, oder ?
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
myampera.wordpress.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 0 Gäste