Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
- m.hueske
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 52
- Registriert: 27. Sep 2013 21:23
- Wohnort: Löhne / OWL
- Kontaktdaten:
Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
Hallo,
ich interessiere mich für den Ampera/Volt.
Zur Arbeit müsste ich etwa 35 km einfache Strecke zurück legen, also 70km am Tag. Leider gibt es bisher noch keine Möglichkeit dort zu laden. Ein Teil der Strecke führt über die Autobahn.
Ist es realistisch, den Weg "rein elektrisch" zu schaffen - Sommer wie Winter?
Wenn ich die Strecke täglich fahre, komme ich alleine hierfür auf eine Fahrleitung von etwa 15.000 km / Jahr. Sonstige Fahrten dazu gerechnet bin ich locker bei 20.000 km /Jahr.
Gibt es schon Erfahrungswerte, wie hoch bei einem derartigen Anforderungsprofil die erwartete Lebensdauer der Batterie ist? Was wird wohl ein Austausch der Batterie in etwa kosten?
Ich weiß, einige Fragen...
Nur bei einer für mich noch recht neuen (und sehr interessanten) Technologie bin ich noch etwas unsicher.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
ich interessiere mich für den Ampera/Volt.
Zur Arbeit müsste ich etwa 35 km einfache Strecke zurück legen, also 70km am Tag. Leider gibt es bisher noch keine Möglichkeit dort zu laden. Ein Teil der Strecke führt über die Autobahn.
Ist es realistisch, den Weg "rein elektrisch" zu schaffen - Sommer wie Winter?
Wenn ich die Strecke täglich fahre, komme ich alleine hierfür auf eine Fahrleitung von etwa 15.000 km / Jahr. Sonstige Fahrten dazu gerechnet bin ich locker bei 20.000 km /Jahr.
Gibt es schon Erfahrungswerte, wie hoch bei einem derartigen Anforderungsprofil die erwartete Lebensdauer der Batterie ist? Was wird wohl ein Austausch der Batterie in etwa kosten?
Ich weiß, einige Fragen...
Nur bei einer für mich noch recht neuen (und sehr interessanten) Technologie bin ich noch etwas unsicher.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
Hallo Manuel
Ein ganz klares JA, für diesen Arbeitsweg ist der Ampera bestens geeignet.
Die Reichweite hängt neben vielen anderen Umständen auch sehr von der eigenen Fahrweise ab.
Bei hohen Anteil Autobahn und wenn du zur RushHour im Berufsverkehr fährst, wirds nicht immer reichen.
Auch wenn der Benziner dann und wann mal anspringt, und einen halben Liter Benzin verbraucht, was solls dafür ist er ja drin.
Im Winter haben die Reifen der Schnee die Kälte Einfluss auf die Reichweite. Im E-Betrieb wird elektrisch geheizt.
Ich fahre meinen Ampera nicht in der Norm, da ich fast immer ausserhalb des normalen Berufsverkehrs fahre. Trotzdem mal hier meine Daten nach einem Jahr mit Fahrprofil.
viewtopic.php?f=31&t=543&start=150#p22643
Der Akku sollte eigentlich nie ausgewechselt werden müssen. Die Opelgarantie läuft 8 Jahre /160'000km
Der Akku hält weit länger.
Nur keine Bange, wenn du unsicher bist, einfach fragen. Lesestoff gibts hier genug.
Ich und das gilt auch für viele oder fast alle Amperafahrer hier, nie würden sie dieses geniale Auto
wieder hergeben.
Grüsse
EcoDrive
Ein ganz klares JA, für diesen Arbeitsweg ist der Ampera bestens geeignet.
Die Reichweite hängt neben vielen anderen Umständen auch sehr von der eigenen Fahrweise ab.
Bei hohen Anteil Autobahn und wenn du zur RushHour im Berufsverkehr fährst, wirds nicht immer reichen.
Auch wenn der Benziner dann und wann mal anspringt, und einen halben Liter Benzin verbraucht, was solls dafür ist er ja drin.
Im Winter haben die Reifen der Schnee die Kälte Einfluss auf die Reichweite. Im E-Betrieb wird elektrisch geheizt.
Ich fahre meinen Ampera nicht in der Norm, da ich fast immer ausserhalb des normalen Berufsverkehrs fahre. Trotzdem mal hier meine Daten nach einem Jahr mit Fahrprofil.
viewtopic.php?f=31&t=543&start=150#p22643
Der Akku sollte eigentlich nie ausgewechselt werden müssen. Die Opelgarantie läuft 8 Jahre /160'000km
Der Akku hält weit länger.
Nur keine Bange, wenn du unsicher bist, einfach fragen. Lesestoff gibts hier genug.
Ich und das gilt auch für viele oder fast alle Amperafahrer hier, nie würden sie dieses geniale Auto
wieder hergeben.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1049
- Registriert: 3. Okt 2011 21:43
- Wohnort: Schweiz, ZH
- Kontaktdaten:
Re: Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
Nach 15 Monaten mit meinem Ampera muss ich dir sagen, dass 70 Km im Sommer durchaus möglich sind, aber du musst sie dir mit vorsichtiger Fahrweise "verdienen". Im Winter mit Heizung sind 70 Km schlicht unmöglich. Da rechne ich mit 40 bis max. 50 Km.m.hueske hat geschrieben:Zur Arbeit müsste ich etwa 35 km einfache Strecke zurück legen, also 70km am Tag. Leider gibt es bisher noch keine Möglichkeit dort zu laden. Ein Teil der Strecke führt über die Autobahn. Ist es realistisch, den Weg "rein elektrisch" zu schaffen - Sommer wie Winter?
Ich weiss, da werden mir jetzt sicher einige widersprechen und ich muss auch gestehen, dass ich selten so lange Strecken am Stück fahre. Lange Strecken sind aber vor allem im Winter besser als kurze, weil der Wagen so nicht auskühlt.
Mit gutem Gewissen würde ich dir sagen, dass du im Sommer mit 60 und im Winter mit 40 km rechnen kannst. Das sind Werte, die man mit normaler Fahrweise und Klima/Heizung eigentlich immer erreicht. Ich persönlich würde Kaufinteressenten nicht mit höheren Werten beeindrucken. Zu gross ist die Gefahr, dass es dann zu Enttäuschungen kommt. Mehr ist möglich, aber das soll jeder selbst herausfinden.
Wenn du dich ein wenig durch das Forum liest, wirst du bemerken, dass ich eher einer der kritischen Amperafahrer bin. Vieles an diesem Auto gefällt mir nicht (z.B. die Verarbeitungsqualität, dicke A-Säule und viele kleine Details). Aber das sind Dinge, die ich schon vor dem Kauf wusste und die ich in Kauf nehme. Und auch heute würde ich sofort wieder einen Ampera kaufen. Das Fahren damit ist einfach herrlich.
Ganz einfach: Wir haben 8 Jahre oder 160'000 km Garantie, der Rest kümmert mich nichtm.hueske hat geschrieben:Gibt es schon Erfahrungswerte, wie hoch bei einem derartigen Anforderungsprofil die erwartete Lebensdauer der Batterie ist? Was wird wohl ein Austausch der Batterie in etwa kosten?

-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26. Dez 2011 12:49
- Wohnort: 30 km nördlich von Straßburg, Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
Damit ist alles gesagt.EcoDrive hat geschrieben:Ich und das gilt auch für viele oder fast alle Amperafahrer hier, nie würden sie dieses geniale Auto wieder hergeben.
Ich fahre zur Arbeit 15 km, aber auch viele andere, unregelmäßige Strecken, sowie alle 3-4 Monate mal >500 km. Nach 10 Monate und 31 000 km liegt mein Lebensdauerverbrauch bei 2,1 l/100km.
Kratus.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
- m.hueske
- 16 kWh - fährt
- Beiträge: 52
- Registriert: 27. Sep 2013 21:23
- Wohnort: Löhne / OWL
- Kontaktdaten:
Re: Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
Das klingt ja alles schon mal sehr ordentlich. Danke für die Rückmeldungen.
Ich habe mittlerweile reichlich gelesen - auch hier im Forum.
Eine Sache ist mir allerdings noch nicht ganz klar:
Zu Hause in der Garage haben wir eine "ganz normale" SchuKo-Steckdose. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie sie abgesichert ist, scheinbar aber mit 16A.
Sollte ich mich täuschen, wie lange würde der Ladevorgang bei nur 6A ungefähr dauern? Über Nacht sollte doch reichen, oder?
Wenn die Steckdose 16A hat, wofür bräuchte man dann noch die Home-Charge Boxen? Oder anders gefragt, was für Vorteile würde das bringen?
Ich habe aktuell einen Vorführwagen vom Autohaus gefunden mit etwas mehr als 10.000 km auf dem Tacho für noch etwa 25.000 € (ePionier Edition - volle Ausstattung). Fairer Preis, oder?
Ich habe mittlerweile reichlich gelesen - auch hier im Forum.
Eine Sache ist mir allerdings noch nicht ganz klar:
Zu Hause in der Garage haben wir eine "ganz normale" SchuKo-Steckdose. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie sie abgesichert ist, scheinbar aber mit 16A.
Sollte ich mich täuschen, wie lange würde der Ladevorgang bei nur 6A ungefähr dauern? Über Nacht sollte doch reichen, oder?
Wenn die Steckdose 16A hat, wofür bräuchte man dann noch die Home-Charge Boxen? Oder anders gefragt, was für Vorteile würde das bringen?
Ich habe aktuell einen Vorführwagen vom Autohaus gefunden mit etwas mehr als 10.000 km auf dem Tacho für noch etwa 25.000 € (ePionier Edition - volle Ausstattung). Fairer Preis, oder?
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 458
- Registriert: 23. Sep 2011 18:35
- Wohnort: Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
Hi,m.hueske hat geschrieben: Eine Sache ist mir allerdings noch nicht ganz klar:
Zu Hause in der Garage haben wir eine "ganz normale" SchuKo-Steckdose. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie sie abgesichert ist, scheinbar aber mit 16A.
Wenn die Steckdose 16A hat, wofür bräuchte man dann noch die Home-Charge Boxen? Oder anders gefragt, was für Vorteile würde das bringen?
Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Auch wenn die Schuko Steckdose mit 16A abgesichert ist, ist sie nicht für die Dauerbelastung mit 16A geeignet. Dauernd sind nur 10A zulässig.
Wenn schon dann gegen CEE blau tauschen.
Das Unmodifizierte Ladekabel kann NUR 10A.
Aber dafür gibt es hier im Forum ein paar die sich darum gekümmert haben.
-> Software der Box auf 4 Stufen, bis zu 16A
-> ersetzen des Schuko Steckers durch einen blauen CEE.
-> mitliefern eines Adapters Schuko-CEE
Bye
Mikeljo
- Markus I.
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 719
- Registriert: 8. Aug 2011 22:23
- Wohnort: Geographischer Mittelpunkt von Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
Grüße aus BaWü!m.hueske hat geschrieben:Ich habe aktuell einen Vorführwagen vom Autohaus gefunden mit etwas mehr als 10.000 km auf dem Tacho für noch etwa 25.000 € (ePionier Edition - volle Ausstattung). Fairer Preis, oder?
Wenn der Wagen keine Schäden hat und nicht vor Frühjahr 2012 zugelassen ist, dann ist das ein gutes Angebot.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 515
- Registriert: 18. Feb 2012 10:44
- Kontaktdaten:
Re: AW: Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
Wenn Du fast ausschließlich über Nacht lädst, reicht die normale Schuko mit dem Original-Ladekabel aus.
Von "Leer" bis "Voll" braucht er dann etwa 5 Stunden. Über 8 Stunden sind es bei 6 Ampere. Mit ca. 3,5 Stunden bist Du mit 16 Ampere voll.
Ich lade fast auschliesslich mit 10 A über Nacht. An öffentlichen Ladesäulen gerne mit 16 A.
Von "Leer" bis "Voll" braucht er dann etwa 5 Stunden. Über 8 Stunden sind es bei 6 Ampere. Mit ca. 3,5 Stunden bist Du mit 16 Ampere voll.
Ich lade fast auschliesslich mit 10 A über Nacht. An öffentlichen Ladesäulen gerne mit 16 A.
Viele Grüße
Stefan
Stefan
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26. Dez 2011 12:49
- Wohnort: 30 km nördlich von Straßburg, Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
6A = 10 Stundenm.hueske hat geschrieben:Sollte ich mich täuschen, wie lange würde der Ladevorgang bei nur 6A ungefähr dauern? Über Nacht sollte doch reichen, oder?
Wenn die Steckdose 16A hat, wofür bräuchte man dann noch die Home-Charge Boxen? Oder anders gefragt, was für Vorteile würde das bringen?
10A = 6 Stunden
16A = 3 1/2 Stunden
Jeweils wenn die Batterie ganz "leer" ist.
Mit dem Opel Ladekabel gehen nur maximal 10A.
Wenn du tagsüber nachladen willst geht es mit der 16A Heimladestation schneller.
Das ist der einzige Vorteil.
Kratus.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
- agentsmith1612
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 948
- Registriert: 25. Jul 2012 18:26
- Wohnort: Steinfurt
- Kontaktdaten:
Re: Ampera für 35km Arbeitsweg geeignet?
Ein Vorteil der Heimladestation ist, dass man mit 16A lädt und damit dann die geringsten Ladeverluste hat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast