Seite 9 von 12
Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 9. Jan 2016 11:31
von he2lmuth
Sicher nur vereinfacht dargestellt, ist ja auch genügend oft darüber geschrieben worden.
Kann mich gut erinnern das Ganze damals gelesen zu haben.
Bin davon abgegangen, weil offenbar unnötig, die AGM monatlich mit Batterielader zusätzlich zu laden.
Nach 7 Wochen Urlaub in USA ist der Ampera der einfach in der Garage stand ohne weiteres losgefahren.
Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 9. Jan 2016 19:28
von sawok
Cyberjack hat geschrieben:
Hier auch nochmal: Die 12V Batterie wird bei anschlossenem AC-Lader nur geladen, bzw. geprüft solange ein Ladevorgang läuft! 30 Minuten nach Ladeende ist die 12V Batterie auf sich selbst gestellt.
M.
Also kein Nachteil wenn man im Winter wenn Zeit ist mal mit weniger Leistung und länger lädt, Batterie sagt dann Danke.

Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 20. Jan 2016 11:31
von okko
Seitdem ich die neue Starterbatterie drin habe, ist der Ampera trotz niedriger Temperaturen nicht mehr "offline" gewesen

. Ich habe die alte Batterie mal nachgeladen und von einem KFZler auf ihr Startverhalten testen lassen. Zumindest was das angeht, ist sie noch völlig in Ordnung. Das verstehe nun, wer will

Offensichtlich ist die Elektronik des Ampera recht empfindlich bei zu niedrigen Ruhespannungen. Das Ladegerät zeigte zu Anfang der Ladung 12,3 Volt an.
Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 20. Jan 2016 11:55
von Michel-2014
Wir haben's Dir gesagt

freut mich das alles wieder in Ordnung ist.
Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 20. Jan 2016 15:13
von okko
Ich kann nur sagen: Gut , daß es dieses Forum gibt!

Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 21. Jan 2016 06:13
von Hartmut49
Hallo,
im ersten Winter mit meinem Volt, habe ich den Ladestecker, bei voller Hauptbatterie, immer abgezogen.
Da man ja Strom sparen soll ??
Nachdem ich gelesen hatte, daß evtl, die Hauptbatterie, durch ständiges Laden ja auch angewärmt wird ??
habe ich mein Verhalten geändert.
Enttäuscht war ich dann aber, daß anschliesend, bei unter -4 Grad der Rex trotzdem sofort absprang. ??
Hatte mich auch schon damit beschäftigt, diese Einstellung zu überlisten.
Aber wenn ich die Hauptbatterie, damit evtl. schädige, ist es das, wegen ein paar Lieter Super, nicht wert!
Nachdem ich schon recht früh, eine neue Starterbatterie bekam, war diese, nach einer längeren Abwesendheit (3 Wochen) schon wieder geschwächt, und es kammen die typischen , nicht zutreffenden Fehlermeldungen.
Seit dem bleibt auch der Ladestecker bei längerer Abwesenheit, auch am Auto.
Auch lade ich von Zeit zu Zeit die Startebatterie mit einem kleinem geeigneten Ladegerät, nach.
Das verbeibt aber immer öfter, da ich vorsichthalber, immer beim Ladevorgang, das Massekabel vom Auto trenne.
Deshalb die Frage an die technisch versierten hier im Forum :
Kann mann die Startebatterie auch manuell mit angeschlossener Batterie nachladen,
oder sollte man das nicht riskieren ?
Denn so, wäre das schneller und einfacher durch zu führen.
Im Anschluss , sind ja oft einge Einstellungen weg.
Auch muss ich aufpassen, daß der Kofferaum bei diesen Ladevorgang, ja,--- !! auf bleibt !!
Gruß
Hartmut
Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 21. Jan 2016 09:51
von he2lmuth
Ich hatte dazu sehr ausführlich berichtet

Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 21. Jan 2016 10:33
von Markus Dippold
Hartmut49 hat geschrieben:im ersten Winter mit meinem Volt, habe ich den Ladestecker, bei voller Hauptbatterie, immer abgezogen.
Da man ja Strom sparen soll ??
Die Opel-Ladebox zieht ca. 4 Watt, auch wenn gar nichts daran angeschlossen ist.
Gruß
Markus
Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 21. Jan 2016 12:16
von Hartmut49
Hallo Markus,
ja , das soll wohl so sein.
Doch der Ärger, wenn die 12 Batterie, schwächelt, und irgend wann ein das ganze Auto, evtl sogar irgend wo
in der " Pampa" im Stich lässt, ist weit aus schlimmer !
Gruß,
Hartmut
Re: 12 !! Volt Batterie
Verfasst: 12. Jun 2016 20:56
von LambdaCore 21
Habe mir heute das Easy-Click System am Minuspol der 12V-Batterie gegönnt. Beim Pluspol habe ich unter die Abdeckung geschaut,
"NOPE" gedacht und wieder zugemacht.
Interessant ist, dass zum normalen dicken Massekabel noch eine ca. 0,5 mm² Leitung mitverkrimpt wurde.
So als ob denen kurz vor knapp eingefallen ist: "Oh shit, wir brauchen ja noch eine Masseverbindung!"