Ampera / Volt-Nachfolger

... alles, was zum Thema Ampera gehört, aber nicht in die anderen Foren passt
Kratus
500 kW - overdrive
Beiträge: 1352
Registriert: 26. Dez 2011 12:49
Wohnort: 30 km nördlich von Straßburg, Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Re : Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von Kratus »

Kratus hat geschrieben:Ja, nach meine Beobachtungen mit Torque, liegt die Grenze bei etwa 80 km/h.
Ich habe es heute nochmals genauer angesehen, es sind eher 85 km/h.
Kratus.

Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
Kratus
500 kW - overdrive
Beiträge: 1352
Registriert: 26. Dez 2011 12:49
Wohnort: 30 km nördlich von Straßburg, Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Re : Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von Kratus »

Prodatron hat geschrieben:Es gab ja mal die Kritik, der Ampera hätte zuviele Kupplungen, also viel, was kaputt gehen kann. Aber wenn man dann sieht, wie extremst wenig im Vergleich zu einem Verbrenner gekuppelt wird, mach ich mir da absolut keine Sorgen :)
+1
Kratus.

Grüße aus dem Elsaß (Frankreich)
Ampera Modell 2013A.
Ampera-Pete
111 kW - voll elektrisch
Beiträge: 210
Registriert: 29. Dez 2013 11:33
Wohnort: Region Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von Ampera-Pete »

Prodatron hat geschrieben:Ich sprech hier nicht von irgendwelchen hübschen Diagrammen sondern von der Praxiserfahrungen. Habt ihr das mal mit DashDAQ oder Torque kontrolliert?
Bis ca. 80km/h hab ich ihn auch bei gleichmäßiger längerer beschleunigungsloser Fahrt bisher nie dazu bewegen können, in den EM2 zu wechseln - ich nutze spätestens ab 60km/h immer den Tempomat. Bei ca. 90km/h springt dann auch der MGA an, also EM2. Komisch/interessant ist, daß man, wenn man dann z.B. wieder auf 80km/h zurückverzögert, er trotzdem im EM2 bleibt, obwohl er vorher, obwohl ewig auch bei 80km/h gewesen, sich nicht vom EM1 verabschieden will.
Die "irgendwelchen hübschen Diagramme" stammen aus einem Fachartikel von GM-Ingenieuren. Man darf mal unterstellen, dass sie wissen wovon sie reden.

Natürlich sind die Diagramme vereinfacht, die Realität ist etwas komplexer. Das, was Du z. B. komisch/interessant findest, ist eine sog. Schalthystersese. Tatsächlich gibt es nicht nur eine Umschaltkennlinie sondern zwei, die etwas gegeneinander verschoben sind: Die eine für die Umschaltung von EM1 zu EM2, die andere von EM2 zu EM1. Wäre dem nicht so, könnte direkt auf der Kennlinie ein instabiler Zustand eintreten, bei dem das System fortwährend hin- und herschalten würde. Das wäre schlecht für die Haltbarkeit des Getriebes.

Der Rest Deiner Beobachtungen steht nicht im Widerspruch zu den hübschen Diagrammen ... ;)

Pete
Ampera MJ 2012, ePionier Edition, Lithiumweiß
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von micky4 »

Um wieder auf das Thema zurückzukommen ... Ich habe gestern nach unserem Treffen noch die Gelegenheit gehabt, mit "Mr. Ampera Österreich" ;) zu plaudern, folgende Infos habe ich erhalten:

(1) Der "neue" Dreizylinder ist Teil der neuen Motorserie, die entwickelt wurde. Das besondere ist, das diese Serie eine "flexible" Basis bildet, d.h. sowohl als Drei- oder Vierzylinder sowie mit oder ohne Turbo (weltweit) produziert werden kann. Wenn (siehe später !) wieder ein RE eingebaut wird, dann sicher aus dieser neuen Serie, jedoch ist es noch nicht entschieden welcher.

(2) Die Produktion des Volt-I endet im Mai 2015 !!! Damit natürlich auch die Produktion des Ampera. Für 2015 wird natürlich noch bis dahin einiges "auf Halde" produziert.
Es wird noch immer intensiv, intern diskutiert, wie es weitergehen soll. Es gibt noch keinerlei Entscheidung, wie der Volt-II exakt konfiguriert wird. Auch EV-only ist im Rennen ! Aber jetzt kommts: Der Umbau für Europa ist kostentechnisch ein gewichtiger Faktor. Es ist noch nicht beschlossene Sache, ob er überhaupt kommt, denn für nur 10000 Stück ... :o
Meine persönliche Zusammenfassung: Frühestens Mitte 2015 wird es Infos zum Volt-II geben, der dann bestellt und ab Anfang 2016 ausgeliefert wird (wie damals 2010/11 wird zuerst geschaut, wie das Interesse ist und die Vorbestellungen kommen ...). Da ich optimistisch bin, rechne ich dann mit einer Europa-Konfiguration ab Ende 2016 ...
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
AmpiD(r)iver
500 kW - overdrive
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Jun 2013 20:47
Kontaktdaten:

Re: Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von AmpiD(r)iver »

Vielen Dank, Michael, für diese Infos.
Na, bis dann fliesst ja noch seeehr viel Wasser den Rhein 'runter... Abwarten und Ampera/Volt I fahren und geniessen!!! ;)
Denn, gestern war heute noch morgen! :lol:
Es ist nur eine Frage der Energie! Hat man genug davon,
kann man ALLES erreichen!!! (© 16.2.2014)
"Aktuell: 183'xxx Km!"
... "ENERGIE!" ;)
Schwarze Ampera, Modell 2012 CU 108***, genannt "BlackPearl"
martinsergio
500 kW - overdrive
Beiträge: 765
Registriert: 29. Nov 2012 13:15
Wohnort: Schalchen
Kontaktdaten:

Re: Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von martinsergio »

sonixdan
500 kW - overdrive
Beiträge: 1049
Registriert: 3. Okt 2011 21:43
Wohnort: Schweiz, ZH
Kontaktdaten:

Re: Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von sonixdan »

martinsergio hat geschrieben:http://www.automobilwoche.de/article/20 ... 0KGSqh_uqg 8-) Der perfekte Zweitwagen ;)
GM hat ja schon angekündigt, dass man dem kleinen Tesla, der in ein paar Jahren erscheint, etwas ebenbürtiges entgegenstellen wird.
AmpiD(r)iver
500 kW - overdrive
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Jun 2013 20:47
Kontaktdaten:

Re: Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von AmpiD(r)iver »

Hier wieder einige "Neuigkeiten" vom Volt 2016. Leider alles auf Englisch. Klingt aber interessant. Jetzige Voltbesitzer wollen anscheinend eine "triple five" Umsetzung: "50-mile electric range, 50 miles per gallon in range-extending mode, and five seats." Sie schreiben in 10 Monaten wisse man definitiv mehr... :lol: DAS ist ja klar! ;)
http://www.greencarreports.com/news/109 ... far/page-3
LG
Es ist nur eine Frage der Energie! Hat man genug davon,
kann man ALLES erreichen!!! (© 16.2.2014)
"Aktuell: 183'xxx Km!"
... "ENERGIE!" ;)
Schwarze Ampera, Modell 2012 CU 108***, genannt "BlackPearl"
Prodatron
500 kW - overdrive
Beiträge: 624
Registriert: 15. Apr 2013 16:24
Wohnort: Moers
Kontaktdaten:

Re: Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von Prodatron »

Eigentlich hatte ich ja eher auf eine höhere elektrische Reichweite gehofft.
Wenn er aber dadurch, daß die Batterie bei gleicher Reichweite kleiner wird, deutlich günstiger ist, fänd ich's auch gut.
Alle sagen, das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht
Opel Ampera ePioneer MJ2012 *CU112* seit Juli 2013
micky4
500 kW - overdrive
Beiträge: 2082
Registriert: 5. Apr 2012 08:39
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ampera / Volt-Nachfolger

Beitrag von micky4 »

Auch in dem Artikel alles nur Spekulation .... if, if, if und dann wish list ...
Liebe Grüße, Michael CU#13068, lithiumweiss, ePionier
myampera.wordpress.com
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste