Seite 8 von 12

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 25. Okt 2012 12:36
von EcoDrive
huschelmonk hat geschrieben:..
Daher sehe ich ein "großes Problem" beim Elektromobilladen zu Hause mit 16A bei der heutigen Elektroinfrastruktur. Eine normale Hausverteilung ist dafür m. Erachtens nicht geeignet.
Ja, deshalb habe ich eine separate Leitung mit 2,5mm² für die Heimladestation verlegen lassen. Da hängt sonst nichts weiter dran. Zusätzlich zum hauseigenen einen separaten FI-Schalter nur für den Ampera. Und weil wir ja gerade dabei waren, haben wir gleich den ganzen Haus-Sicherungskasten neu erstellen lassen. Der ist nun auf dem neusten Stand der Technik. Ich war da mit dem Elektriker bei der Arbeit dabei und habe ihn auf die Anforderungen der Ladeinfrastruktur schon vorgängig hinweisen können. Er hat seine Arbeit sehr gut gemacht. Die Anschlüsse erwärmen sich nicht.
Im Gegensatz dazu das Original Ladekabel (mit Schuko) für das ich den beigelegten Adapter (CH T13) verwenden muss. Der Adapter wird ganz schön warm mit 10A. Und nein es ist nicht die Steckdose die sich erwärmt, das ist mit einer kurzen Verlängerung übrprüft.
huschelmonk hat geschrieben: Daher mein Apell vernünftig zu reagieren und nur das Amperaladekabel mit 10A zu verwenden.
Bei der original Amperaladestation sollte eine jährliche Inspektion der gesamten Verteilung stattfinden.
Ich sehe alle Amperafahrer in der Pflicht, alles zu tun, dass es nicht zu Kabelbränden kommt. Sei es zuhause im Einkaufszentrum, oder sonstwo.
Ja es gibt Elektriker und Elektriker. Deshalb ist es unsere Aufgabe den Fachmann über das Wissen, welches wir hier zusammengetragen haben zu informieren. Die jährliche Kontrolle der Hausinstallation auf Oxidation und festsitzende Verbindungen finde ich eine Gute Idee, Sicherheit darf auch was kosten.

Ich habe schon lange bevor ich meinen Ampera hatte hier geschrieben, dass ich nie in der einschlägigen Presse lesen möchte: Elektroauto / Ampera brennt. Auch wenn es 'nur' die externe Ladeinfrastruktur, oder Stromversorgung ist, die in Rauch aufgeht.
Wie die Schreiberlinge das formulieren würden wissen wir ja. Ich erinnere an das Foto aus den USA mit der ausgebrannten Garage. Auch da hat nicht der Volt sondern die Stromversorgung zum Brand geführt.
Es ist in unser aller Interesse die Elektromobilität vorwärts zu bringen. Niemand hier will dem Gesamtinteresse Schaden zufügen. Dazu braucht es die Eigenverantwortung jedes einzelnen. Nach dem Motto; Er lädt ja, bis jetzt ist's ja immer gut gegangen, ist meines Erachtens die falsche Einstellung. Ich habe auswärts auch schon mit nur 6A geladen, weil ich der Steckdose und dem 'Dahinter' nicht traute. Dann hats eben nicht bis in die Garage gereicht, 0,25L verbraucht.
Der Winter kommt bestimmt und dann läuft der RE sowieso, wenn es entsprechend kalt ist (-4°C).

Grüsse
EcoDrive

Re: AW: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 25. Okt 2012 20:10
von huschelmonk
Tango hat geschrieben:
huschelmonk hat geschrieben:
Nicht um sonst haben wir die Box auf 10A reduziert. Und bei der neuen Box (2013) ist ein Anwahl der 10A Lade-Funktion erst im Fahrzeug möglich.

Bist Du etwa ein Opelaner, oder von Opel???????
Oh ein Spion im Amperaforum ???

Nein ich habe mit GM und Opel nichts zu tun, außer das ich einen Ampera von Opel fahre.

Das "wir" ist ein "Flüchtigkeitsfehler", den ich nicht mehr korregieren konnte. Meine Mittagspause war zu Ende. "Nicht um sonst hat Opel die Box.... müßte es heissen.

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 25. Okt 2012 20:47
von caffeine
Die 10 A Lösung für zu Hause oder in der Firma ist ja auch soweit ok. Meist hat man da Zeit genug. :-)
Unterwegs braucht man die 16 A Lösung häufiger.

Und zum Thema Elektriker: Wenn ich einer E-Firma den Auftrag erteile, mir die Wallbox für eine Dauerlast von 16 A anzuschließen, erwarte ich, das er das kann. Ansonsten sollte er seinen Meisterbrief verbrennen!
Ganz davon abgesehen, das er dafür haftbar ist.

Ich kenne die Problematik aus einer anderen Ecke. 2-gruppige Espressomaschinen haben in der Regel eine Leistungsaufnahme von ca. 3500 KW bei 230 V. Wenn wir so ein Ding irgendwo anschließen, verlasse ich mich auf den Elektriker - auf wen auch sonst ;-)

Was ich damit sagen will: Alles mit der gebotenen Vorsicht, aber ohne Panik angehen.

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 25. Okt 2012 21:21
von PapaAlbi
caffeine hat geschrieben:Ich kenne die Problematik aus einer anderen Ecke. 2-gruppige Espressomaschinen haben in der Regel eine Leistungsaufnahme von ca. 3500 KW bei 230 V. Wenn wir so ein Ding irgendwo anschließen, verlasse ich mich auf den Elektriker - auf wen auch sonst ;-)
Der arme Elektriker der diese gewaltige Leistung verdrahten muss! Haha!

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 25. Okt 2012 22:26
von caffeine
PapaAlbi hat geschrieben:Der arme Elektriker der diese gewaltige Leistung verdrahten muss! Haha!
Tja, Augen auf bei der Berufswahl :-))) Spaß bei Seite. Ich habe Hochachtung vor der Leistung (der Elektriker) - vor allem, wenn wir auf Veranstaltungen präsentieren und die Jungs das quasi aus dem Arm schütteln müssen. Da ist Improvisationstalent auf sehr hohem Niveau gefragt.

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 25. Okt 2012 22:40
von Tachy
aeh jo, für 3500 kW(!) müssen da schon Bäcker kommen und keine Weckle! ;-)

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 26. Okt 2012 00:44
von Voltolero.de
Also 16A bei einer Hausinstallation sind ja nun für einen Elektriker aber gar kein Problem. Das machen die doch fast jeden Tag. Zu "meiner" Zeit haben wir in fast jedem Haus mindestens jeweils eine Drehstromsteckdose mit 16A und eine mit 32A installiert.

In Gewerbeobjekten sowieso. Bei dem was berichtet wird hätte ich eher "Angst" der Orginal Opel/GM-Ladestation zu vertrauen (Stichwort: Andernendhülsen).

Manch alte Installation sollte aber natürlich überprüft werden. Was ich da schon alles gesehen habe, da kräuselt es einem die Zehennägel hoch und man wundert sich das nicht viel mehr Häuser in Rauch aufgehen.

Die meisten "Verbrechen" werden von den Endusern begangen - Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln werden überlastet, nicht abgerollt, Dräht hängen ohne Mantel oder Zugentlastung in der Luft. Da heisst es Aufklärungsarbeit zu betreiben.

Da die mitgelieferte Ladebox sowieso nur mit 10A lädt sollten auch Schuckdosen keine Gefahr darstellen. Die Orginal Ladebox ist dann zusätzlich extrem pingelig.

Die Hausbrände in den USA wundern mich da eher nicht. 110V, i.d.R. keine FI-Schalter zur Absicherung, Holzhäuser und NULL Ausbildung für Handwerker sind eben eine unseelige Kombination. Da werden auch schon mal Hund + Herrchen von einer defekten Teichpumpe gegrillt.

Ciaooooo

Amiga400040/Voltolero.de

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 26. Okt 2012 07:00
von caffeine
Tachy hat geschrieben:aeh jo, für 3500 kW(!) müssen da schon Bäcker kommen und keine Weckle! ;-)
Espresso mit 3500 KW zubereitet :-) Brühzeit 0,3 sec von 10 bis 94 ° C :-)

Uuuuppppsss. Augen auf beim schreiben :-) Ich sollte besser 3,5 KW schreiben :-)

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 7. Nov 2012 09:11
von huschelmonk
Kleine Bemerkung:
die 3,5 KW Espressomaschinen benötigen diese Leistung wie lange ? Immer für Minuten und dann gibt es wieder eine lange Pause. Beim Laden meines Ampera zeigt mir mein Amperemeter über drei Stunden (!!!) einen Dauerstrom über 15,5A an, und das Voltmeter eine Spannung von 220V, unbelastet sind es 230V.
Fakt über drei Stunden verbraucht, oder verheizt, meine Stromleitung also selbst 0,465KWh.
Daher ist bei mir bei 10A Ladestrom das maximum erreicht.

@amiga400040
In den USA werden die meisten Volt mit 240V geladen.

Aber zurückzukommen auf mein eigentlichen Appell.
Ich wollte nur bemerken das die original Ladebox und Ladestation von Opel für den Ampera das Optium schon darstellt. Und die "basteleien" und andere Fremdfirmen-Ladekabel (ohne die bemengelte Sensibilität) gefährlich werden können.
Auch zeigt es mir, an eure Reaktion, das es einige noch nicht "begriffen" haben.
Zum Beispiel. Zu Hause habe ich ja Zeit, aber unterwegs muß ich mit 16A laden.
(Egal wie. Ist ja nicht meine Bude die abfackelt.)

Bitte nicht "böse" werden. Sind nur so meine Gedanken die ich auf "Papier" bringe.

Euer Hunfried

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 7. Nov 2012 12:37
von Martin
Hallo Hunfried,

unsere 'gebastelte' Ladebox mit 16A hat ja keinen Schuko mehr sondern ein entsprechenden Stecker der die Leistung auf Dauer übertragen kann.
Grundsätzl. muss man davon ausgehen, das ein Ladepunkt mit der ein CEE 16A~ Anschluss oder größer hat auch diese Leistung gefahrlos liefern kann.
Sollte es anders sein, muss die Leitung entsprechend geringer abgesichert werden.
Der Ladevorgang beginnt zwar mit 16A, wird wohl aber nicht mehr beendet da der Leitungsschutzschalter ausgelöst hat.

Ich weis jetzt nicht auch welche Reaktion du eingegangen bist aber ich habe nicht das Gefühl das hier jmd. Gefahren ignoriert.