Der Ampera-e ist ja ein Derivat des BoltEV. Der Bolt nutzt die gleiche Plattform wir Karl und Mokka. Fuer ein CUV frueher mal MPV wie den Meriva ist wohl eine andere Plattform bei GM im Aufbau.
Die Basis/ Plattform des Bolt bleibt also unveraendert. Dies ist ein kluger Schritt, um kosten zu sparen und Skaleneffekte in der Beschaffung und Produktion nutzen zu koennen. Der Ampera-e wird erstmal im gleichen Werk gefertigt wie der Bolt. Ich denke das ist der noch anhaltenden Zurueckhaltung der Kaeufer in Europa geschuldet, wenn es um Elektroautos geht.
Der Ampera-e scheint mit seinen Abmassen ein zwischending aus Corsa und Meriva sein. Der Meriva wird aber in einer naechsten Version wieder als eigenstaendiges Fahrzeug kommen. Da noch keiner von uns den Wagen in Realitaet sehen konnte geschweige mal befingern konnte kann man nur Rueckschluesse aus den Fotos und Videos des Bolt ziehen. Er schielt auf das Segment in dem die alte A-Klasse, der Golf Plus, BMW 2, usw spielen.
Bei Opel liegen aber bestimmt schon einige Plaene in einer Schublade zu den Kosten, moeglichem Output und der allgemeinen Retabilitaet in unterschiedlichen Szenarien bei Umbau eines Opelwerks in Europa, um den Ampera-e und andere weitere Stromer zu bauen.
Mir wuerde es gar nichts machen, wenn der Bolt mit minimalen Aenderungen als Opel kommt. Ich finde den Bolt sehr ansprechend. Der Bolt sieht in seiner Form mehr aus wie ein Opel als ein Chevy. Ich denke das koennte in Europa gut ankommen.
Den Meriva mochte ich auch nie so wirklich. Vorallem den ersten, der doch sehr bider aussieht. Der Zweite war schon besser, aber noch nicht so ganz meins.
Der Bolt/Ampera-e ist eine logische Weiterentwicklung in bereich CUV Familienauto. Der Ampera-e bringt alles mit was erwartet wird. Viel Platz fuer bis zu 5 Personen, einen recht grossen Kofferraum, ebene Ladekante, ausreichend Reichweite fuer Urlaubsfahrten, guenstigen "Verbrauch"

, etc.
Mit der richtigen Werbestrategie, passender Qualitaet und Innenraumgestaltung (Materialien, Habtik, Design) und Verfuegbarkeit an Ausstellungsfahrzeugen wird er sich gut verkaufen. Er wird eine grosse Hilfe bei der Verbreitung der Elektromobilitaet in Deutschland und Europa sein.
Aber sein wir mal ehrlich..... bei der Auswahl der E-Modelle, die es bis 2017 geben wird kann der interessierte Fahrer auch ruhig zu einem Fahrzeug greifen, dass ihm nicht in allen Aspekten gefaellt, wenn man vor 2020/25 elektrisch fahren moechte.
Form follows Function wie man so schoen sagt.

So unterschiedlich sind Geschmaecker. Dem einen gefaellt er, wie mir, dem anderen nicht, wie dir. Alles zu 100% normal.
Da ich auch gestern gelesen habe, dass sich bei GM mittlerweilen der groessere Teil an Motorenentwicklern mit E-Drivetrains beschaeftigen duerfte wir in Zukunft so einiges sehen.
