Seite 8 von 46

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 00:35
von Alf
wobei dieses Fahrzeug wohl auch bessere Scheinwerfer/Reflektoren zu haben scheint als die Ampera. Denn bei uns sieht das mit den 55 Watt Halogenern schon etwas magerer aus - bzw. der Effekt durch den Umstieg auf LED eher positiver. Wobei in die Weite ist es fast wurscht, ob man nun die Halogen oder die LED hernimmt, wobei letztere durch die weiße Lichtfarbe subjektiv wahrgenommen etwas besser sind.

Für mich bedeutet das: Da ich selten mitten in der Nacht unterwegs bin, wo man keinen blendet, und auf den Straßen, auf denen ich zu 99% fahre, so gut wie immer Gegenverkehr habe, also die Fernlichter selten nutze, mit den Abblendlichtern eine deutliche Verbesserung sehe, bleibe ich mit Überzeugung bei den CREE´s.

Einigen wir uns darauf, dass die Ampera Ingenieure einen tollen Job abgeliefert haben, aber bei den Scheinwerfern wohl einen Praktikanten rangelassen haben :lol:

Gruß
Alf

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 06:24
von Martin
Moin Alf,
wir sind uns doch einer Meinung :) .
Abblendlicht ist besser, Fernlicht leider nicht.

Wie sind die LEDs bei dir im Scheinwerfer positioniert, oben unten oder links rechts?
Oder irgendwie?

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 17:40
von Cyberjack
Meine 0,02 EUR:

Die LED haben nur eine E13 Zulassung, d.h. die EMV Richtlinie der EU wird erfüllt. das ist notwendig um die Ware überhaupt importieren und verkaufen zu dürfen.

Im Bereich der StVO (Österreich: des KFG) sind diese Lampen nicht zulässig, da jeder Scheinwerfer nur mit dem homologierten Leuchtmittel (beide haben dafür E Prüfnummern) verwendet werden darf. Bei einem Unfall mit diesen Lampen droht der Verlust des Versicherungsschutzes, sowie ein Verwaltungsstrafverfahren, in strittigen Fällen kann auch das Fahrzeug beschlagnahmt werden.

So viel zum rechtlichen Teil.

Technisch gesehen handelt es sich beim Volt/Ampera Scheinwerfer um ein Linsensystem Bauart "DE", ursprünglich von Hella, hier aber modifiziert mit beweglicher Blende. Wie wir in Physik gelernt haben, funktioniert die Ausleuchtung durch die Linse nur korrekt, wenn die Lichtquelle genau im Brennpunkt sitzt.
Genau dies ist aber bei den LED nicht gegeben, da diese einerseits nicht den richtigen Sockel für 9012 besitzen und diese auch keine 360 Grad Strahler sind. Dadurch das die Lichtquelle nicht im Brennpunkt sitzt und durch die andere Lichtquelle auch noch weitere Reflexionen entstehen, kann das Ergebnis (gerade bei Fernlicht) nur unbefriedigend sein.

Als Priusfahrer mit LED Scheinwerfern kenne ich das dortige System gut. Es handelt sich um 3 einzelne LED Lichtquellen, die durch eine Linse (gerade) durchleuchten. Alleine fürs Abblendlicht sind alle 3 nötige, um ein vernünftiges Leuchtbild zu erzeugen, das Fernlicht ist mit einer normalen Halogenlampe vorhanden.
Neuere LED Systeme (Seat Leon, Peugeot 308) haben noch mehr LED im Scheinwerfer, allerdings ist bei diesen Systemen auch keine Scheinwerferreinigungsanlage mehr vorgeschrieben, da eine geringere Lichtstärke gegeben ist. Es wird in Kürze auch eine Art "Spar" Xenon geben, welches keine SRA mehr braucht.

Ich möchte hier keinesfalls oberlehrerhaft auftreten, aber ich habe mich sehr lange mit der Materie befasst und kenne auch die rechtlichen Hintergründe. Grundsätzlich soll ja jeder machen was er will.
Für meinen Teil würde ich das Riskio nicht eingehen, und zuerst die Optimierung der Werkseinstellung der originalen Scheinwerfer angehen. Die ist nämlich bei beiden von mir gefahrenen Amperas viel zu niedrig gewesen. Ich habe derzeit noch einen Toyota IQ im Einsatz welcher über genau dasselbe Scheinwerfersystem verfügt wie die Volt/Amperas. Auch sind da die nervigen 9012 Lampen drin, das Licht ist aber nach Einstellung mit dem entsprechenden Gerät zumindest brauchbar.

M.

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 17:53
von agentsmith1612
Cyberjack hat geschrieben:Es wird in Kürze auch eine Art "Spar" Xenon geben, welches keine SRA mehr braucht
Eine automatische Leichtweitenregulierung ist aber weiterhin für Xenons vorgeschrieben, für LED Scheinwerfer auch?

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 18:07
von Cyberjack
agentsmith1612 hat geschrieben:
Cyberjack hat geschrieben:Es wird in Kürze auch eine Art "Spar" Xenon geben, welches keine SRA mehr braucht
Eine automatische Leichtweitenregulierung ist aber weiterhin für Xenons vorgeschrieben, für LED Scheinwerfer auch?
Beides nicht mehr. Das neue 25W Xenon braucht das nicht mehr.
Siehe http://www.mercedes-forum.com/board/ind ... adID=81249

M.

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 19:40
von SuLa
Ich finde Cyberjack hat das Thema noch einmal perfekt zusammengefasst. :!:
Vielen Dank dafür ;)

In den Ampera gehören weder LEDs noch Xenon-Leuchtmittel.
Alles, was illegal ist, sollten wir aus unseren Gedanken streichen.

Die Folgen sind unabsehbar und das Handeln wäre unverantwortlich gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern.

Die einzig akzeptable Lösung ist folglich:

Halogenbirnchen mit korrekter Leistung und Geometrie, aber verbesserter Lichtausbeute.

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 20:50
von Alf
Hallo Michael,

Zu Deinen sehr interessanten Ausführungen: Der Sockel der 9006er LEDs ist mMn ident mit den 9012ern. Genauso wie ich die Originalbirnen rausgenommen habe, konnte ich die LEDs einsetzen, sitzen auch bombenfest verriegelt.

Was den Brennpunkt anbelangt - ich bin kein Physiker und auch nicht vom Fach aber laut Beschreibung und auch laut Vergleich mit den Originalbrennern ist der Leuchtpunkt ident. Der einzige Unterschied - es wird nicht vole 360 Grad abgestrahlt, durch die Doppel CREEs aber fast. Leuchten ja beide zirka 150 Grad, somit gibt es sicher dunklere Spots, was aber durch die enorme Leuchtkraft der zwei CREEs kompensiert wird, wie ich finde.

Ich bin auch dabei, wenn es darum geht, "legal" unterwegs zu sein, und ich gebe mir täglich Mühe, aber so wie jeder von uns dann und wann 10 km/h zu schnell fährt oder andere "Illegalitäten" an den Tag legt, so nehme ich mir angesichts der für mich klaren Sichtverbesserung zumindest beim Abblendlicht (also Ortsgebiet und 70 % Überland, wenn Gegenverkehr) die Freiheit heraus, eine deutlich bessere Sicht zu haben. Denn mit den Originalfunzeln habe ich ehrlich gesagt Angst, früher oder später einen dunkel gekleideten Fußgänger oder ein Wild, das die Straße quert, anzufahren. Das ist mir die kleine Illegalität, die keinem weh tut, wert.

Und wenn gegnerische Versicherer ein Haar in der Suppe finden wollen, finden sie eins, ob man nun mit Original Teelichtern oder nicht zugelassenen CREEs unterwegs war...

Ich fahre z.B. in 9 von 12 Monaten im Jahr barfuß ;) - Da würde ich mich schon auf den Streit mit dem gegnerischen Versicherer freuen, wenn mal was wäre :lol:

Vorerst bleibe ich jedenfalls bei den Teilen, mit Hoffnung auf eine legale Aufrüstung die nächsten Jahre, wenn mal etwas brauchbares kommt, mit allen Zulassungs-Formalitäten.

Gruß
Alf

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 21:08
von Martin
SuLa hat geschrieben: Die einzig akzeptable Lösung ist folglich:

Halogenbirnchen mit korrekter Leistung und Geometrie, aber verbesserter Lichtausbeute.
Genau das ist das Problem, gibt es nicht ;)
Es gibt welche, mit gleicher Geometrie und Sockel, die erwarte ich ja noch sehnsüchtig. Die sind aber eben offiziell auch nicht zugelassen.

Ich bin auch kein Freund vom 'wilden' Tuning...
Aber um es noch mal zu verdeutlichen,
- diese LED machen nicht sehr viel mehr Licht, sondern nur anders und das ohne Filter
- diese LED im Scheinwerfer eingebaut beeinträchtigen keinen anderen Verkehrsteilnehmer
(absolut Blendfrei)
- das Fahren mit dem 'anderen' Licht ist in der Tat weniger anstrengend und ermüdent

Nachteile:
- Fernlicht ist nicht so prickelnd,
Das sollte aber andere Verkehrsteilnehmer gar nicht stören, da ja sowieso abgeblendet wird.

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 21:36
von Cyberjack
Alf hat geschrieben:Hallo Michael,

Zu Deinen sehr interessanten Ausführungen: Der Sockel der 9006er LEDs ist mMn ident mit den 9012ern. Genauso wie ich die Originalbirnen rausgenommen habe, konnte ich die LEDs einsetzen, sitzen auch bombenfest verriegelt.
Dazu noch:

HB4 1 12V: 51W P22d 90° USA, Japan US trade # 9006
HIR2 1 12V: 55W PX22d USA, Japan US trade # 9012

Also hat 9006 den Sockel P22d (90 Grad gedreht), 9012 den Sockel PX22d. Die sind zwar mechanisch kompatibel, die Position der Lampe im Scheinwerfer ist eine andere, d.h. der Brennpunkt passt nicht.

Ich hab hier vielleicht durch mein Naheverhältnis zur Prüfhalle in Lauterach mit deren Ing. ich öfters beruflich zu tun hatte, eine etwas andere Sicht auf die Dinge. Und wenn Du jahrelang in der Nacht auf der Straße unterwegs warst wie ich, bist Du gegenüber nicht passender KFZ-Beleuchtung sehr empfindlich. Zumindest ist dieser Umbau nicht so schlimm, wie die ganzen Nachbau-Xenon-Blender die hier so rumfahren. Rein rechtlich wird der Umbau geahndet wie "Moped frisieren", im besten Fall Ermahnung den originalen Zustand wieder herzustellen, im schlechtesten Kennzeichenabnahme wegen "Gefahr im Verzug".
Und die Beamten der Landesverkehrsabteilung sind besser geschult als man meint ;)

M.

Re: Beleuchtung

Verfasst: 20. Nov 2013 22:26
von agentsmith1612
Cyberjack hat geschrieben: Rein rechtlich wird der Umbau geahndet wie "Moped frisieren", im besten Fall Ermahnung den originalen Zustand wieder herzustellen, im schlechtesten Kennzeichenabnahme wegen "Gefahr im Verzug".
Und die Beamten der Landesverkehrsabteilung sind besser geschult als man meint ;)
Was passiert bei einem Unfall? Wünsche ich natürlich niemandem, aber selbst wenn das Licht nicht schuld war oder man selber sowieso nicht sondern der Unfallgegner. Falls das mit dem Licht auffliegt, nimmt mit Sicherheit jede Versicherung das gerne als Ablehnungsgrund.