Joachim hat geschrieben:Die Rekuperation wird ja bei ca. 60 kW Bremsleistung begrenzt, wg. der Batterielebensdauer. Alles was darüber ist müssen die Scheibenbremsen leisten.
Könnte mal bitte jemand mit ’nem DashDAQ (EcoDrive?) vergleichen, wo sich bei welcher Rekuperationsleistung der Ball befindet und wann er von grün nach gelb wechselt? Und wie hoch sie bei „D“ und bei „L“ ist?
Das wäre schön. Dann könnten wir vielleicht doch am Ball sehen, wann die Scheibenbremsen zum Einsatz kommen.

Hallo Joachim & die anderen interessierten
Wenn hinter mir gerade keiner zu nah fährt, benutze ich 'L' da bin ich sicher, dass die Reku alles alleine macht. Ups, da gibt's Ausnahmen, da wären zB in schnellen Kurven bei schlechter Bodenhaftung, Schnee usw, da greift das ESP/ESC ein und bremst ggf die Hinterräder. Evtl. wird auch die RekuLeistung verringert.
Manchmal benutze ich 'L' und trete ganz leicht auf die Bremse damit die Bremsleuchten angehen (bei Dämmerung oder Nachts zu sehen im Rückspiegel, unteres Fenster, die Dritte Bremsleuchte).
Ich muss ehrlich sagen , ich habe keine Ahnung wo bei welcher Geschwindigkeit und 'L' der Ball steht. Darauf achtete ich bislang nie.
tubist88 hat hier mal eine Vollbremsung gepostet, bei dem er mit dem DashDAQ die max Rekuperationsleistung von ca 180A bzw 66KW gemessen hat. Mit Fotos.
Ich denke mal es geht hier nicht darum die maximale Grenze auszuloten, die ist nicht sehr effizient. Die Sicherheit kommt zuerst.
Da ich viel, sehr früh morgens, völlig alleine in freier Wildbahn unterwegs bleibt der Ball eh immer in der Mitte, ausser mit springt ein Reh vor die Kühlerhaube.
Ich werde mir mal was ausdenken. Das Ergebnis wird sich nicht auf eine bestimmte Situation festnageln lassen, dazu sind zu viele Einflussfaktoren im Spiel.
Grüsse
EcoDrive