Seite 6 von 141

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 1. Dez 2013 19:15
von JMerkle
Bei meinem Ampera ist es ja leider so, dass das Nachfüllen der Kühlflüssigkeit nichts gebracht hat. Er ist nun seit vergangenem Mittwoch wieder in der Werkstatt. Es hieß, dass das Aufladen über Nacht in der Werkstatt funktioniert habe, aber sobald das Fahrzeug im Freien stand, habe das Laden wieder nicht funktioniert, daher wird ein Feuchtigkeitsproblem vermutet. Opel sei schon eingeschaltet worden. Daher darf ich noch eine Weile Zafira Tourer fahren (ungewohnt, mal wieder einen reinen Verbrenner zu fahren).

Könnte es vielleicht auch tatsächlich -wie jetzt hier z.T. zu lesen war- mit der Akku-Heizung zusammenhängen?. Das wäre ja auch evtl. eine Erklärung, warum er in der (beheizten) Werkstatt lädt und draußen in der Kälte eben nicht.

Viele Grüße

Jürgen

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 1. Dez 2013 19:33
von EcoDrive
Hallo Jürgen
Genau das ist mir durch den Kopf gegangen, als ich die ersten Zeilen gelesen habe.

Die sollten in der Werkstatt mal die 12V-Batterie abklemmen, vielleicht hilfts.

Ich vermute du meinst meine Postings hier: viewtopic.php?f=34&t=2342#p30166
Da habe ich ua geschrieben:
Was ich mich nun Frage, ist folgendes; Wir haben hier im Forum einige Beiträge zum Thema bzw. Fehlermeldung ' Hochvoltladesystem warten'. Gerade in jüngster Zeit.
Was ist nun, wenn der Akku unter 0° fällt, lädt der dann überhaupt noch, ohne die Akkuheizung???
So wie das sich für mich darstellt, würden andere Amperafahrer, ohne DashDAQ, es gar nicht bemerken, wenn die Akkuheizung ausfällt.
Grüsse
EcoDrive

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 1. Dez 2013 19:41
von JMerkle
Ja, genau Deine Postings meine ich.

Das mit dem Abklemmen der 12V-Batterie habe ich auch schon 2x versucht, leider ohne Erfolg.


Viele Grüße

Jürgen

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 1. Dez 2013 19:45
von EcoDrive
Dann mal nachfragen, ob in der Werkstatt die Akkutemperatur kontrolliert wurde.
Akkutemp. als er drinnen stand und Akkutemp nach der Nacht in der Kälte.

Grüsse
EcoDrive

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 1. Dez 2013 19:56
von JMerkle
Ja, habe gerade eine entsprechende Mail an das Autohaus geschickt.

Danke für die Hilfe und die Tipps! Vielleicht ist das ja wirklich die Ursache und ich kann (hoffentlich) bald wieder Ampera fahren.


Viele Grüße

Jürgen

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 1. Dez 2013 21:59
von AmpiD(r)iver
Also ich finde es ja traurig wie schlecht der Informationsfluss bei Opel läuft... Ich war am Freitag bei meinem FOH um nachzufragen ob der Stand meines Kühlwassers wohl zu tief sei? Der Kühlwasserstand in meinem Behälter ist ca 1/2 - 1cm unter der Nut des Ausgleichsbehälters und ich habe noch darauf hingewiesen dass ich hier im Forum gelesen habe dass es dadurch zu Ladeproblemen kommen könnte. Man sagte mir dass man momentan einen anderen Ampera hier habe welcher nicht lade und man auf Antwort von Opel warte ob man die Kühlflüssigkeit nachfüllen dürfe... :( Da könnte man doch eine Rundmail verschicken welche an alle Autorisierten Ampera Servicestellen gerichtet wäre... Wie seht Ihr das...?

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 1. Dez 2013 22:09
von cameri
Ja das ist leider so. Mein FOH ist sehr motiviert. Leider musste ich feststellen, dass bei solchen Fällen, immer den Anweisungen von Opel gefolgt wird. Ich denke es ist den FOH verboten, den Wissensstand unseres Forums zu nutzen. Bei mir wurde das Ausgleichgefäss getauscht. Bereits 3 Wochen später trat der gleiche Fehler wieder auf. Danach wurde der Fehler gelöscht und seit da habe ich Ruhe. Für mich ist der Fehler noch nicht behoben. Nun hoffe ich, dass dieser Fehler nicht mehr auftritt. ;-)

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 1. Dez 2013 22:15
von Joachim
AmpiD(r)iver hat geschrieben:Also ich finde es ja traurig wie schlecht der Informationsfluss bei Opel läuft ...
Ich denke, dass es auch am FOH liegt. Beim mir war das so:

Hatte keine Probleme mit dem Laden. Ich wollte nur vorsorglich sicher gehen, dass wegen dem niederen Kühlmittelstand keine Probleme auftreten.
Der Service-Betriebsleiter meines FOH hat den Kühlmittelstand kontrolliert, und für den nächsten Tag gleich einen Termin vereinbart. Er wollte auf der Hebebühne kontrollieren, ob wirklich kein Kühlmittel austritt.
Am nächsten Nachmittag den Ampera abgeholt: Kühlmittelstand jetzt i. O., hat nix gekostet!
Hervorragender Service! :)

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 2. Dez 2013 00:16
von EcoDrive
AmpiD(r)iver hat geschrieben:Also ich finde es ja traurig wie schlecht der Informationsfluss bei Opel läuft... Ich war am Freitag bei meinem FOH um nachzufragen ob der Stand meines Kühlwassers wohl zu tief sei? Der Kühlwasserstand in meinem Behälter ist ca 1/2 - 1cm unter der Nut des Ausgleichsbehälters und ich habe noch darauf hingewiesen dass ich hier im Forum gelesen habe dass es dadurch zu Ladeproblemen kommen könnte. Man sagte mir dass man momentan einen anderen Ampera hier habe welcher nicht lade und man auf Antwort von Opel warte ob man die Kühlflüssigkeit nachfüllen dürfe... :( Da könnte man doch eine Rundmail verschicken welche an alle Autorisierten Ampera Servicestellen gerichtet wäre... Wie seht Ihr das...?

Dieses Opel-Dok ausdrucken und dem FOH unter die Nase halten

viewtopic.php?f=34&t=1830&hilit=k%C3%BC ... =10#p23285

Grüsse
EcoDrive

Re: Hochspannungs-Ladesystem warten

Verfasst: 2. Dez 2013 00:26
von EcoDrive
Ich vermute, dass sobald die Akkutemp. unter ein bestimmtes Niveau ( so um 0°) fällt und die Akkuheizung nicht anspringt, auch nicht mehr geladen werden kann.

Unter 4° Akkutemp. lädt er, hier: viewtopic.php?f=38&t=240&p=19461&hilit= ... ben#p19461

Ich hege den Verdacht, dass einige Ampera's mit zu kaltem Akku herumfahren.
Hoffentlich irre ich mich da.

Grüsse
EcoDrive