Seite 5 von 12

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 23. Aug 2012 20:29
von W.H.
Das Teil kostet US$ 995 + 68 Versand.

werde eines bestellen falls noch jemand interessa hat bitte schnell melden werde am 31. die bestellung absenden.

cu Wolfi

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 24. Aug 2012 06:27
von mark32
Warum kauft ihr das 16A-Kabel so teuer ein? Ich benutze das Bettermann-Kabel seit Wochen ohne Probleme. Keine Erdungsprobleme, lädt mit 16 A an jeder Schuko-Dose. Infos seht ihr hier...

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 24. Aug 2012 07:48
von fleischwurcht
mark32 hat geschrieben:Warum kauft ihr das 16A-Kabel so teuer ein? Ich benutze das Bettermann-Kabel seit Wochen ohne Probleme.
Das ist eine gute Frage...ClipperCreek liefert in die ganze Welt (in 3 Tage !), man hat 1 Monat um den Kabel zu testen und der Kabel hat eine Garantie von 1 Jahr. Ich glaube nicht das Bettermann nach Frankreich liefert. Aber du hast recht: wenn es möglich ist um den halben Preis einen guten 16A Kabel zu kaufen, dann sollte man es tun !

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 24. Aug 2012 09:38
von herbhaem
Hallo Mark,
mark32 hat geschrieben:Warum kauft ihr das 16A-Kabel so teuer ein? Ich benutze das Bettermann-Kabel seit Wochen ohne Probleme. Keine Erdungsprobleme, lädt mit 16 A an jeder Schuko-Dose. Infos seht ihr hier...
ich habe Herrn Bettermann angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
1. Unsere britische Partnerfirma EV PLUG TECHNOLOGIES LTD in Cambridge
bietet ein Ladekabel mit stufenlos einstellbarem Strom an (Skala von
6-20A, faktisch nur bis ca. 16A) für EUR 480, inkl. MwSt. und Versand.
Mit CEE-Stecker blau/einphasig und separatem FI-Schalter in der
Zuleitung für EUR 500.

Hast Du die Ware nun bei Bettermann oder bei EV Plug bezogen ?

Weiters bietet er an:
2. Einen Adapter von Typ2-Stecker auf CEE 16A Drehstromkupplung bietet
EV PLUG für EUR 235 an (inkl. MwSt., Bestellungen unter EUR 500 mit
EUR 20 Versandkostenzuschlag). Der Adapter wird mit einem Magneten
über einen Reed-Kontakt entriegelt und ist daher (begrenzt)
diebstahlgeschützt.

Dieses Typ2-Adapterkabel ist primär für EV-Fahrer mit Drehstromlader interessant. Oder wenn drei Amperafahrer an der selben Säule laden wollen :-)

Was mich noch interessieren würde: Welchen maximalen Strom zieht nun der Ampera? Sind die vollen 16A erreichbar ?

Für den i-MiEV hat mir Herr Bettermann folgendes geschildert:
"Der Mitsubishi i-MiEV nimmt erfahrungsgemäß nicht viel mehr als 14,5A auf, offenbar bedingt durch
das begrenzte Leistungsvermögen des Bordladegerätes. Wir haben bereits Steuerungssignale bis 18A ausprobiert, ohne weiteren Anstieg der Stromstärke."
Die Standardladebox "16A" des i-MiEV regelt auf ca. 13,7A Stromaufnahme und läßt sich auch am Ampera betreiben. Auch sie ist wesentlich teurer als die Bettermann-Box. Anscheinend kann/will Mitsubishi Österreich keine 16A-Boxen mehr liefern, ich vermute wegen Bedenken bezüglich Leitungs-/Steckdosenüberlastung.

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 24. Aug 2012 10:27
von mark32
herbhaem hat geschrieben:

Hast Du die Ware nun bei Bettermann oder bei EV Plug bezogen ?
Ich habe die Ware formell von EV Plug bezogen, Herr Bettermann hatte mir das Kabel aber persönlich überreicht. Wir haben es an meinen Ampera ausführlich getestet. Kurz: EV Plug ist die Firma von Herrn Bettermann zum Vertrieb. Ist meiner Meinung nach aber seriös.
=> Es geht hier wohl um die 16 A- Dauerlastproblematik. Ich musste einen Disclaimer unterschreiben. Ich lade immer unter Aufsicht mit dem Maximalwert und prüfe regelmäßig die Temperatur. Bisher war das Ganze aber völlig unkritisch an den Schukosteckdosen der Familie und der Freunde...
herbhaem hat geschrieben: Was mich noch interessieren würde: Welchen maximalen Strom zieht nun der Ampera? Sind die vollen 16A erreichbar ?
Ich habe maximal 15,1 A im DashDAQ gemessen, egal ob mit dem obigen Kabel oder mit der Opel Heimladestation. Die meiste Zeit schwankt der Ladestrom zwischen 14 bis 15 A. Das ist für eine Schuko-Dose natürlich besser als die vollen 16 A. Ich kann mit meinem Kabel aber stufenlos während des Ladens runterregeln ohne Fehlermeldung des Amperas (falls die Kabel zu heiss werden...)

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 24. Aug 2012 11:41
von W.H.
Laut E-Tankstellen-finder sind die Dosen für 16A geeignet. also wenn ich mich an so einer Säule anhänge erwarte ich auch das ich die 16A laden kann zB Bewag im Burgenland. Zusätzlich bieten manche Ladestellenbetreiber freies parken für 4 Stunden an. Nun ja jetzt ist wohl klar mein Ampera muß in 4 Stunden geladen sein. Mit meiner Homeladestation geht das, also muß 16A Ladeteil her.

Übrigens auf meiner Verbrauchsanzeige steht seit heute 8000km 1l/100km

Hurra ich habe ein 1 Literauto *fg* was steht da bei euch?

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 24. Aug 2012 14:03
von herbhaem
Hallo !
W.H. hat geschrieben:Laut E-Tankstellen-finder sind die Dosen für 16A geeignet. also wenn ich mich an so einer Säule anhänge erwarte ich auch das ich die 16A laden kann zB Bewag im Burgenland.
Schukodose und 16A kann zum Problem werden, wie schon öfters in diesem Forum diskutiert. Ich finde es bedenklich, wenn sogar EVUs Schukodosen mit 16A Absicherung in Ladesäulen montieren.

Noch gefährlicher allerdings sind die Schweizer Haushaltsstecker T13. Die Zahl 13 bedeutet nicht etwa eine Strombelastbarkeit von 13A, sondern die 1 bedeutet irgendeine Ordnungszahl und die 3 die Polzahl, also 3 polig für Phase, Neutralleiter und Schutzleiter. Die T13 ist nur für 10A zugelassen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_J

Es gibt im Lemnet zahlreiche Lademöglichkeiten von Schweizer Privatleuten (oder auch Gastronomiebetrieben), die eine T13 anbieten. Diejenigen, die ich bisher benutzt habe, haben auch 13,5A ausgehalten, aber wohl war mir nicht dabei. Mit dem Bettermann-Kabel (heute bestellt !!!) werde ich da aber auf ungefährliche Werte herunterregeln können.
Es wäre nicht auszudenken, wenn man eine Steckdose an einem alten Holzhaus mit womöglich betagter Elektroinstallation (schlechte Klemmstellen) überlastet und es kommt zu einem Brand.

Zum Glück gibt es aber in CH auch etliche Ladestellen mit CEE rot und blau.

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 24. Aug 2012 14:22
von tubist88
herbhaem hat geschrieben:bedenklich, wenn sogar EVUs Schukodosen in Ladesäulen montieren.
Ich finde, Du drehst damit die Schuldfrage rum. Die Mißachtung der Vorschriften begeht doch nicht derjenige, der eine Schukodose installiert, sondern der, der sie unsachgemäß nutzt. Mit dem mitgelieferten Lader nutzt Du sie sachgemäß.

Bedenklich finde ich die Strategie der "high power charger" Hersteller und Vertreiber. Die tun so, als hätten Sie eine tolle Leistung vollbracht und würden ein Gerät mit Mehrleistung anbieten, für das sie den 3-fachen Preis abzocken. Dabei haben sie lediglich die Sicherheitsvorkehrungen verschlechtert, wenn nicht gar weggelassen.
Dabei ist wahrscheinlich einfach nur ein anderer Widerstand drin. Der Ausdruck "Ladebox" ist schon mal falsch, das dingt schaltet einfach nur die Leitung durch, mehr nicht. Die Tatsache, daß man eine Bescheinigung unterschreiben muß, zeugt nicht von Selbstvetrauen in deren eigene Strategie.

Wäre ein CEE Stecker dran und würde man auf die Erklärung verzichten, würde ich das Ding von EV-plug dennoch kaufen.

Keinesfalls würde ich es mit dem Schukostecker in meiner Garage mit 16A betreiben, das Risiko hätte ich dann alleine zu tragen, die Brandversicherung würde mir war husten.
Montiere ich den Stecker selber, habe ich erst recht keine Garantie und die Erklärung habe ich dennoch unterschrieben.

Re: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 24. Aug 2012 17:45
von herbhaem
tubist88 hat geschrieben: Ich finde, Du drehst damit die Schuldfrage rum. Die Mißachtung der Vorschriften begeht doch nicht derjenige, der eine Schukodose installiert, sondern der, der sie unsachgemäß nutzt. Mit dem mitgelieferten Lader nutzt Du sie sachgemäß.
...
Wäre ein CEE Stecker dran und würde man auf die Erklärung verzichten, würde ich das Ding von EV-plug dennoch kaufen.
Um mich detaillierter auszudrücken:
Es geht darum, ob eine Schukodose sachgemäß abgesichert ist, dann kann sie auch nicht unsachgemäß benutzt werden. Eine Schukodose sollte mit max. 13A abgesichert werden. Wer dann trotzdem 16A zieht, kann es wenigstens nur eine gewisse Zeit, bis der LS auslöst.

Es gibt Ladestationen, die statt der Schukos blaue CEE-Dosen enthalten. Die kann man dann natürlich mit 16A absichern.
Mein Bettermann (bzw. EV Plugs)-Kabel habe ich natürlich gleich mit CEE blau bestellt.

Re: AW: Preisübersicht: Ladekabel und Ladestationen

Verfasst: 9. Sep 2012 22:50
von cameri
Info zu den Steckerbrzeichnung in der Schweiz.
Typ13 3polig 10A
Typ15 5polig 10A
Typ23 3polig 16A
Typ25 5polig 16A

Schuko ist in der Schweiz NICHT zugelassen!

Cee blau 16A sind in der Schweiz zugelassen!