

Doch, die scheiben beschlagen nicht.mainhattan hat geschrieben: Alles manuelle Rumgepopel führt zu nichts.
Ich kann nicht bestätigen, dass die Defog-LED angeht (müsste es aber nochmal beobachten), aber ich kann bestätigen, dass das Gebläse an der Scheibe schlagartig auf MAX und volle Dröhnung aufgeht. Dabei lässt sich an der Energieflussanzeige hervorragend erkennen, dass die Luftumwälzung nach bis zu 7 kW Verbrauch nach etwa 1-2 Minuten sukzessive auf 2-3 kW zurückgefahren wird.heers hat geschrieben: Eine Frage an alle Forummitglieder bei denen der Sensor definitiv funktioniert:
Ist erkennbar wenn der Sensor anschlägt? Wir dann vielleicht die Defog- Funktion gestartet und die LED am Taster geht an? Oder regelt die Lüftung hoch? Verändert sich die Einstellung der Luftverteilung spürbar?
Gruß
Ralf
Das ist bei meinem Ampera so noch nie passiert, egal wie beschlagen die Frontscheibe war! Manuell läßt sich das mit der Defrostertaste herbeiführen, automatisch geht es bei meinem definitiv nicht.mainhattan hat geschrieben:
Ich kann nicht bestätigen, dass die Defog-LED angeht (müsste es aber nochmal beobachten), aber ich kann bestätigen, dass das Gebläse an der Scheibe schlagartig auf MAX und volle Dröhnung aufgeht. Dabei lässt sich an der Energieflussanzeige hervorragend erkennen, dass die Luftumwälzung nach bis zu 7 kW Verbrauch nach etwa 1-2 Minuten sukzessive auf 2-3 kW zurückgefahren wird.
Bestes Beispiel: Bei kaltem Regenwetter, man hat nasse/feuchte Klamotten und noch besser einen durchtränkten Schirm dabei. Dazu muss der Innenraum aber auch temperiert sein, sonst würde das Wasser nicht so verdunsten und den Beschlag begünstigen.
Dito.okko hat geschrieben:Das ist bei meinem Ampera so noch nie passiert, egal wie beschlagen die Frontscheibe war! Manuell läßt sich das mit der Defrostertaste herbeiführen, automatisch geht es bei meinem definitiv nicht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste