Rekuperation bei voller Batterie?
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. Aug 2011 00:46
- Wohnort: Deutschland, NRW.
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
@Yellow:
...du hast mich -im Gegensatz zu "EcoDrive" -falsch verstanden.
-ich hatte geschrieben:
...die Klimaanlage auf max. zu stellen...-dies macht doch mehr Sinn, - als die Bremsbeläge ab-zu-nutzen ...
-sollte heißen, Klimaanlage AN...!
Yellow, "du darfst im Winter deine Klimaanlage ruhig auf Plusgrade stellen -damit du nicht frierst und dir keinen Schnupfen holst" - ich mache es auch... :-)
...du hast mich -im Gegensatz zu "EcoDrive" -falsch verstanden.
-ich hatte geschrieben:
...die Klimaanlage auf max. zu stellen...-dies macht doch mehr Sinn, - als die Bremsbeläge ab-zu-nutzen ...
-sollte heißen, Klimaanlage AN...!
Yellow, "du darfst im Winter deine Klimaanlage ruhig auf Plusgrade stellen -damit du nicht frierst und dir keinen Schnupfen holst" - ich mache es auch... :-)
Jürgen.
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Ich verstehe auch mal was falsch.
Was mir hier wichtig erscheint ist die Tatsache, dass auch wenn mal was falsch verstanden wird, die Diskussion weitergeht. Und das ohne sich gegenseitig anzurempeln. Bravo.
Grüsse
EcoDrive
Was mir hier wichtig erscheint ist die Tatsache, dass auch wenn mal was falsch verstanden wird, die Diskussion weitergeht. Und das ohne sich gegenseitig anzurempeln. Bravo.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. Aug 2011 00:46
- Wohnort: Deutschland, NRW.
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
@EcoDrive:
...Humor ist -wenn man trotzdem lacht...
Ich hatte es extra in Anführungszeichen geschrieben, -anrempeln war nicht meine Absicht!
...Humor ist -wenn man trotzdem lacht...
Ich hatte es extra in Anführungszeichen geschrieben, -anrempeln war nicht meine Absicht!
Jürgen.
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
@Jürgen
Genau so habe ich das auch gesehen, deshalb mein Statement von 20.16h: Bravo
Grüsse
EcoDrive
Genau so habe ich das auch gesehen, deshalb mein Statement von 20.16h: Bravo
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Ich bin von Grindelwald 1034müM nach Interlaken 570müM gefahren. Im Hotel noch voll geladen. HV SOV 85.5%.
Da konnte ich mit dem DashDAQ zusehen, wie der Akku 'ganz voll' wurde. Durch die Rekuperation wurde bis 88.2% SOC geladen. Dann war Schluss. Bereits bei 87.4% hat MotorA eingesetzt zu rekuperieren und die Energie wurde durch Motor B verbraucht. Die Bremsleistung auch in 'L' hat merklich abgenommen. Obwohl Downhill bei 88.2% SOC ca 1 Min. dauerte hat das System nicht den ICE zur Motor-Bremsung benutzt.
Die Temp. MotorB ist angestiegen, der Rest musste mit den Scheibenbremsen verzögert werden.
Da die Aufzeichnung auf 16 Daten beschränkt ist habe ich hier keine Aufzeichnung der einzelnen Motorströme gemacht. Wie das abläuft ist hier in diesem Tread (gm-volt.com) nachzulesen.
Motor B läuft in dieser Situation mit -3400 u/Min.
Grüsse
EcoDrive
Da konnte ich mit dem DashDAQ zusehen, wie der Akku 'ganz voll' wurde. Durch die Rekuperation wurde bis 88.2% SOC geladen. Dann war Schluss. Bereits bei 87.4% hat MotorA eingesetzt zu rekuperieren und die Energie wurde durch Motor B verbraucht. Die Bremsleistung auch in 'L' hat merklich abgenommen. Obwohl Downhill bei 88.2% SOC ca 1 Min. dauerte hat das System nicht den ICE zur Motor-Bremsung benutzt.
Die Temp. MotorB ist angestiegen, der Rest musste mit den Scheibenbremsen verzögert werden.
Da die Aufzeichnung auf 16 Daten beschränkt ist habe ich hier keine Aufzeichnung der einzelnen Motorströme gemacht. Wie das abläuft ist hier in diesem Tread (gm-volt.com) nachzulesen.
Motor B läuft in dieser Situation mit -3400 u/Min.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Ich habe mir weitere Aufzeichnungen des DashDAQ angesehen. Dabei ist mir klar geworden, dass mein vorangegangener Beitrag hier einen Fehler enthält.
Ich bin darauf gestossen, da ich auf dem DashDAQ eigentlich nie eine 'gerade' Zahl sehe, dazu werden die Daten in zu hoher Geschwindigkeit aktualisiert. Ich sah aber die Drehzahl des Motor B (Hauptmotor) längere Zeit gleich mit -3400 U/Min. in der Aufzeichnung.
Das kann irgendwie nicht stimmen. ---> habs dann bemerkt.
Im Thema Voltec-Antriebsstrang hier hatten wir mal: Motor B von -3200 bis 9400 U/Min.
Deshalb habe ich das DashDAQ auf -3400 bis 9500 eingestellt.
Das DashDAQ konnte also Werte über(unter) -3400 gar nicht aufzeichnen. Ich werde den Datenrange erweitern müssen.
Fazit Motor B dreht noch weit schneller als -3400.
2. Fazit, ich sollte eigentlich gleich wieder Urlaub in den Bergen machen,
damit ich das überprüfen könnte ;-))
Auf den Printscreens sieht man die unterschiedlichen Drehzahlen Motor A bei gleicher Fz-Geschwindigkeit.
Auf die übrigen Erkenntnisse hat dies keinen Einfluss.
Grüsse
EcoDrive
Ich bin darauf gestossen, da ich auf dem DashDAQ eigentlich nie eine 'gerade' Zahl sehe, dazu werden die Daten in zu hoher Geschwindigkeit aktualisiert. Ich sah aber die Drehzahl des Motor B (Hauptmotor) längere Zeit gleich mit -3400 U/Min. in der Aufzeichnung.
Das kann irgendwie nicht stimmen. ---> habs dann bemerkt.
Im Thema Voltec-Antriebsstrang hier hatten wir mal: Motor B von -3200 bis 9400 U/Min.
Deshalb habe ich das DashDAQ auf -3400 bis 9500 eingestellt.
Das DashDAQ konnte also Werte über(unter) -3400 gar nicht aufzeichnen. Ich werde den Datenrange erweitern müssen.
Fazit Motor B dreht noch weit schneller als -3400.
2. Fazit, ich sollte eigentlich gleich wieder Urlaub in den Bergen machen,
damit ich das überprüfen könnte ;-))
Auf den Printscreens sieht man die unterschiedlichen Drehzahlen Motor A bei gleicher Fz-Geschwindigkeit.
Auf die übrigen Erkenntnisse hat dies keinen Einfluss.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 159
- Registriert: 28. Nov 2011 07:51
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Haben zwar schon tausend Leute beantwortet, möchte aber dennoch meine simple Erfahrung posten:
Ich wohne ca 100 Höhenmeter und 1km von der Hauptstraße entfernt. Zuhause habe ich voll geladen Batteriestrom für 74-77km angezeigt, auf der Hauptstraße angelangt, stehen 80km auf dem Display.
Ich wohne ca 100 Höhenmeter und 1km von der Hauptstraße entfernt. Zuhause habe ich voll geladen Batteriestrom für 74-77km angezeigt, auf der Hauptstraße angelangt, stehen 80km auf dem Display.
Gruß,Tom.
- Chris
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 691
- Registriert: 8. Dez 2011 21:36
- Wohnort: Geldern
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Auf einem 1km Energie für 3-4km rekuperiert. Das klingt für mich schon ziemlich viel. Aber ist natürlich toll, dass es auch mit vollem Akku funktioniert. Dafür ist dann wohl der obere Speicherpuffer gedacht.Tom hat geschrieben:Haben zwar schon tausend Leute beantwortet, möchte aber dennoch meine simple Erfahrung posten:
Ich wohne ca 100 Höhenmeter und 1km von der Hauptstraße entfernt. Zuhause habe ich voll geladen Batteriestrom für 74-77km angezeigt, auf der Hauptstraße angelangt, stehen 80km auf dem Display.
Gruß Chris
Gruß vom Niederrhein, Chris
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1049
- Registriert: 3. Okt 2011 21:43
- Wohnort: Schweiz, ZH
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Ich denke nicht, dass auf diesem Kilometer wirklich Energie für 3 bis 4Km rekuperiert wird. Der Ampera rechnet einfach anhand der vergangenen Fahrweise hoch.Chris hat geschrieben:Auf einem 1km Energie für 3-4km rekuperiert. Das klingt für mich schon ziemlich viel. Aber ist natürlich toll, dass es auch mit vollem Akku funktioniert. Dafür ist dann wohl der obere Speicherpuffer gedacht.
Ich habe auf meinem Arbeitsweg ein ähnliches Phänomen: Kurz nach der Abfahrt geht es ca. 500m leicht bergauf. Für diese Strecke zieht er mir "grosszügig" ein paar Kilometer E-Reichweite ab. Das bedeutet aber nicht, dass ich wirklich so viel Energie verbraucht habe. Die nächsten paar Kilometer ohne Höhenunterschiede bleibt die Restanzeige dann dafür stehen und fällt nicht weiter ab.
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Hallo TomTom hat geschrieben:Haben zwar schon tausend Leute beantwortet, möchte aber dennoch meine simple Erfahrung posten:
Ich wohne ca 100 Höhenmeter und 1km von der Hauptstraße entfernt. Zuhause habe ich voll geladen Batteriestrom für 74-77km angezeigt, auf der Hauptstraße angelangt, stehen 80km auf dem Display.
Ich rechne mal aus den gemessenen (hier geposteten) Fahrten von mir.
900 Höhenmeter 2,8 KWh rekuperiert auf ca 9km
1300 Höhenmeter 4,1 KWh rekuperiert. auf ca 18km
Das gibt eine Ladeleistung in den Akku von ca 0,315 KWh je 100 Höhenmeter. Je nach Fahrweise reicht das für 2 bis 2,5 km.
Chris und sonixdan haben recht, der Ampera rechnet die Reichweite aufgrund der letzten Tage und der momentanen Fahrweise.
Wenn der Akku voll ist, ist er bei 85.5% laut DashDAQ und kann bis 88,2% durch Rekuperation weiter geladen werden.
Ich wünsche dir Glück und einen ruhigen 'Gasfuss', vor allem auf dem letzten Kilometer bis nach Hause, dass du die 80 auch mal früh morgens angezeigt bekommst. ;-)
Die 77km und das bei der Steigung bis nach Hause, ist eine sehr gute Leistung.
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste