Seite 4 von 4

Re: Ruck, bei wechsel von P auf D

Verfasst: 16. Dez 2013 20:05
von AmpiD(r)iver
Ach sooo... :lol: Na nu' is' klar!!! ;)

Re: Re : Ruck, bei wechsel von P auf D

Verfasst: 16. Dez 2013 22:03
von Kratus
martinsergio hat geschrieben:Also ich habe die Handbremse noch nie vorher selbst gelöst, auch bei keinem anderen Modell, das ist keine Notlösung sondern eine Komfortlösung :lol:
So sehe ich das auch.
Und ich tue das fast an jeder Ampel, seit über ein Jahr.

Re: Ruck, bei wechsel von P auf D

Verfasst: 17. Dez 2013 08:05
von caffeine
martinsergio hat geschrieben:Also ich habe die Handbremse noch nie vorher selbst gelöst, auch bei keinem anderen Modell, das ist keine Notlösung sondern eine Komfortlösung :lol:
Ja, Opel verkauft das Feature als "Anfahrhilfe am Berg".

Re: Ruck, bei wechsel von P auf D

Verfasst: 17. Dez 2013 08:29
von martinsergio
caffeine hat geschrieben:
martinsergio hat geschrieben:Also ich habe die Handbremse noch nie vorher selbst gelöst, auch bei keinem anderen Modell, das ist keine Notlösung sondern eine Komfortlösung :lol:
Ja, Opel verkauft das Feature als "Anfahrhilfe am Berg".
Das stimmt, bringt aber eher etwas bei Schaltgetrieben ;)

Re: Ruck, bei wechsel von P auf D

Verfasst: 17. Dez 2013 10:25
von sonixdan
Ich brauche die Handbremse nur, wenn ich an sehr steilen Strassen parke. Das passiert so ein bis zwei Mal pro Jahr.

Ansonsten lasse ich es beim Wechsel vom P auf D ohne schlechtes Gewissen knacken. Das muss das Getriebe abkönnen. Mein letztes Auto hat das während fast 14 Jahren locker weggesteckt. Und in 99% aller Fälle parke ich sowieso auf ebenem Grund.

Korrekt, wie in der Fahrschule gelernt, ist natürlich:
Anhalten = Fussbremse drücken, Stellung P, Handbremse anziehen, Fussbremse lösen.
Wegfahren = Fussbremse drücken, Handbremse lösen, Stellung D, Fussbremse lösen.
So wie es bereits andere hier beschrieben haben, und dann knackt auch nichts.