Rekuperation bei voller Batterie?
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Hallo zusammen
Ich lass mal meinen Gedanken freien Lauf
Die Geschwindigkeit bei der Aufzeichnung liegt unter der Marke für den Voltecmodus 2 (ca113km/h)
Dies weil der Generator bis zum Eintritt des hier diskutierten Ereignisses nichts tut.
Auf der Grafik ist zu sehen, dass der Motor A (kl. Generator) kurz bevor der Motor B bis 150A bezieht, ebenfalls ganz kurz Leistung bezieht. Könnte es sein, dass der Kleine auf Touren gebracht wird, damit die Kupplung C2 zum Hohlrad geschlossen und C1 gelöst werden kann?
In der Folge 'verbaucht' der Hauptmotor bis 140A und der Generator produziert 150A. Das ganze für ca 15 Sekunden, wie ich das sehe.
Der Strom kommt meiner Meinung nach nicht aus der Batterie sondern von den Rädern übers Plantengetriebe- Hohlrad-Generator. Ich denke der Generator wird über das Planetengetriebe zur Stromprduktion angetrieben, die der Hauptmotor verbraucht. Gleichzeitig reduziert das angetriebende Hohlrad die Drehzahl des Hauptmotors.
Ich habe keine Ahnung wieviel Energie dies 'vernichten' würde.
Ich glaube nicht, dass die Kupplung C3 geschlossen wird, weil dann der Generator wohl nicht in der Lage wäre 150A zu produzieren.
Auf der Grafik ist zu sehen, dass die Rekuperation bei 4.25 wieder einsetzt.
Der User auf gm-volt.com beschreibt auch, ein Geräusch (Getriebe) und die Reduktion der sonst üblichen Bremsleistung in Stellung L. Das würde doch zu meinen Überlegungen passen.
Mein Fazit: genau in diesen 15 Sek. kann ich die Klimaanlage voll aufdrehen haha :-))
Ich glaube nicht, dass die Bremsscheiben überlastet werden bei längerer Talfahrt. Die sind genau gleich ausgelegt, wie die Bremsen eines Opels ohne Rekuperation.
Ob der Benziner (Kupplung C3) zum Bremsen leer mitläuft, weiss ich nicht, in diesem Beispiel ist dies wahrscheinlich nicht der Fall.
Was meint ihr zu meinen Gedankengängen? Lieg ich da falsch?
Grüsse
EcoDrive
Nachtrag: Jürgen hat noch vor mir die Klimaanlage erwähnt, als ich noch am Schreiben war...;-)
Ich lass mal meinen Gedanken freien Lauf
Die Geschwindigkeit bei der Aufzeichnung liegt unter der Marke für den Voltecmodus 2 (ca113km/h)
Dies weil der Generator bis zum Eintritt des hier diskutierten Ereignisses nichts tut.
Auf der Grafik ist zu sehen, dass der Motor A (kl. Generator) kurz bevor der Motor B bis 150A bezieht, ebenfalls ganz kurz Leistung bezieht. Könnte es sein, dass der Kleine auf Touren gebracht wird, damit die Kupplung C2 zum Hohlrad geschlossen und C1 gelöst werden kann?
In der Folge 'verbaucht' der Hauptmotor bis 140A und der Generator produziert 150A. Das ganze für ca 15 Sekunden, wie ich das sehe.
Der Strom kommt meiner Meinung nach nicht aus der Batterie sondern von den Rädern übers Plantengetriebe- Hohlrad-Generator. Ich denke der Generator wird über das Planetengetriebe zur Stromprduktion angetrieben, die der Hauptmotor verbraucht. Gleichzeitig reduziert das angetriebende Hohlrad die Drehzahl des Hauptmotors.
Ich habe keine Ahnung wieviel Energie dies 'vernichten' würde.
Ich glaube nicht, dass die Kupplung C3 geschlossen wird, weil dann der Generator wohl nicht in der Lage wäre 150A zu produzieren.
Auf der Grafik ist zu sehen, dass die Rekuperation bei 4.25 wieder einsetzt.
Der User auf gm-volt.com beschreibt auch, ein Geräusch (Getriebe) und die Reduktion der sonst üblichen Bremsleistung in Stellung L. Das würde doch zu meinen Überlegungen passen.
Mein Fazit: genau in diesen 15 Sek. kann ich die Klimaanlage voll aufdrehen haha :-))
Ich glaube nicht, dass die Bremsscheiben überlastet werden bei längerer Talfahrt. Die sind genau gleich ausgelegt, wie die Bremsen eines Opels ohne Rekuperation.
Ob der Benziner (Kupplung C3) zum Bremsen leer mitläuft, weiss ich nicht, in diesem Beispiel ist dies wahrscheinlich nicht der Fall.
Was meint ihr zu meinen Gedankengängen? Lieg ich da falsch?
Grüsse
EcoDrive
Nachtrag: Jürgen hat noch vor mir die Klimaanlage erwähnt, als ich noch am Schreiben war...;-)
Zuletzt geändert von EcoDrive am 31. Jan 2012 01:34, insgesamt 1-mal geändert.
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. Aug 2011 00:46
- Wohnort: Deutschland, NRW.
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
@EcoDrive:
...ich habe auch nicht behauptet, dass die Bremsscheiben überlastet werden bei längerer Talfahrt. -ich will sie nur schonen... :-)
...ich habe auch nicht behauptet, dass die Bremsscheiben überlastet werden bei längerer Talfahrt. -ich will sie nur schonen... :-)
Jürgen.
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Hallo Jürgen
Das warst auch nicht du
Priusfan hat geschrieben: "Entweder über den Generator und ICE in Wärme umwandeln oder die mechanischen Bremsen verwenden, was bei langen Abfahrten diese überlasten könnte."
;-)
Grüsse
EcoDrive
Das warst auch nicht du
Priusfan hat geschrieben: "Entweder über den Generator und ICE in Wärme umwandeln oder die mechanischen Bremsen verwenden, was bei langen Abfahrten diese überlasten könnte."
;-)
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Nachdem ich nun drüber geschlafen habe, komme ich zum Schluss, das die Kupplung C3 doch geschlossen sein könnte. Damit würde der Ecotec ohne Benzinverbrauch als Motorenbremse funktionieren.
Gleichzeitig wird genug Strom für die Nebenagrgate produziert.
Der Voltfahrer gibt an, dass die Verzögerung nicht mehr so stark sei , wie wie bei normaler Rekuperation in Stellung L. Der Hauptmotor läuft.
Das ganze wäre schlüssig nachzuvollziehen, wenn die Drehzahlen aller drei Motoren zu diesem Zeitpunkt bekannt wären. Man müsste sich nur die Drehzahlen mittels eines OBD-Scanners ansehen.http://opel-ampera.com/wp/2011/06/01/ko ... effizienz/
Grüsse
EcoDrive
Gleichzeitig wird genug Strom für die Nebenagrgate produziert.
Der Voltfahrer gibt an, dass die Verzögerung nicht mehr so stark sei , wie wie bei normaler Rekuperation in Stellung L. Der Hauptmotor läuft.
Das ganze wäre schlüssig nachzuvollziehen, wenn die Drehzahlen aller drei Motoren zu diesem Zeitpunkt bekannt wären. Man müsste sich nur die Drehzahlen mittels eines OBD-Scanners ansehen.http://opel-ampera.com/wp/2011/06/01/ko ... effizienz/
Grüsse
EcoDrive
Zuletzt geändert von EcoDrive am 31. Jan 2012 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 179
- Registriert: 15. Aug 2011 09:18
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Das ist doch nicht wirklich Dein Ernst, oder? Die Sparwut mancher Amperfahrer treibt ja schon erstaunliche Früchte aber das geht nun wirklich zu weit ;-)Jürgen hat geschrieben:@sonoxdan:
...in deinem Beispiel wo du mehr Strom "produzierst" als die Batterie laden kann, wäre es doch wirklich angebracht, die Klimaanlage auf max. zu stellen...
-Dies macht doch mehr Sinn, als überflüssigerweise -mittels mechanischen Bremsen- die Bremsbeläge ab-zu-nutzen ...
Es ist nun mal so, dass ein Fahrzeug, das sich bergab bewegt, mehr Energie erzeugt als es verbraucht - egal ob Elektro oder Verbrenner. Dafür gibt es mechanische Bremsen, die diese überschüssige Energie in Wärme umsetzen.
Ich werde sicherlich nicht im Auto frieren und mir einen Schnupfen holen nur damit ich die Bremsen schone!
Gruss
Stefan
Stefan
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Ich glaube Jürgen meinte einfach, dass in dieser Situation die Klimaanlage oder Heizung laufen kann, ohne die Hochvoltbatterie anzuzapfen oder Benzin zu verbrauchen.
Wie bereits erwähnt wurde, ist die Bremswirkung bei vollem Akku weniger stark, etwa so wie eines jeden konventionellen Benziners. Also müssen die Scheibenbremsen auch so wie bei einem normalen Fahrzeug in Betrieb gehen.
Der Generator produziert in dieser kurzen Zeit aber genug Strom für die Nebenagregate und Klima/Heizung.
In dem erwähnten Posting auf gm-volt.com dauert das ganze nur einige Sekunden.
Wie bereits erwähnt wurde, ist die Bremswirkung bei vollem Akku weniger stark, etwa so wie eines jeden konventionellen Benziners. Also müssen die Scheibenbremsen auch so wie bei einem normalen Fahrzeug in Betrieb gehen.
Der Generator produziert in dieser kurzen Zeit aber genug Strom für die Nebenagregate und Klima/Heizung.
In dem erwähnten Posting auf gm-volt.com dauert das ganze nur einige Sekunden.
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Mein Fazit zur Rekuperation bei voller Batterie
Ist der Ladezustand der Hochvoltbatterie von 88% erreicht, wird der Voltec Modus 4 aktiviert
und dies bei vollem Akku, aber ohne Benzinverbrauch.
http://opel-ampera.com/wp/2011/06/17/ko ... lektrisch/
Grüsse
EcoDrive
Ist der Ladezustand der Hochvoltbatterie von 88% erreicht, wird der Voltec Modus 4 aktiviert
und dies bei vollem Akku, aber ohne Benzinverbrauch.
http://opel-ampera.com/wp/2011/06/17/ko ... lektrisch/
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Im Klartext. Es wird also der ICE ohne Benzinverbrauch mitgeschleppt um mechanische Energie in Wärme umzuwandeln. Also wie bei der klassischen Motorbremse.
Es gibt da irgend ein Autos was das auch so macht. Ich habe nur den Namen vergessen ;)
Es gibt da irgend ein Autos was das auch so macht. Ich habe nur den Namen vergessen ;)
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Wenn es so ist, dann wäre das ja eine gute Lösung, um zu verhindern, dass die Batterie durch Überladung Schaden nimmt.
Einfach die Rekuperation für einige Sekunden zu deaktivieren wäre nur die zweitbeste Lösung.
Zudem dauert die ganze Aktion nur einige Sekunden.
So wie ich das verstanden habe, haben andere Voltfahrer es auch versucht die Batterie derart voll zu kriegen, jedoch ohne Erfolg.
Das lässt den Schluss zu, dass die Entwickler an jedes nur erdenkliche Szenario gedacht haben.
Einfach die Rekuperation für einige Sekunden zu deaktivieren wäre nur die zweitbeste Lösung.
Zudem dauert die ganze Aktion nur einige Sekunden.
So wie ich das verstanden habe, haben andere Voltfahrer es auch versucht die Batterie derart voll zu kriegen, jedoch ohne Erfolg.
Das lässt den Schluss zu, dass die Entwickler an jedes nur erdenkliche Szenario gedacht haben.
Zuletzt geändert von EcoDrive am 1. Feb 2012 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Ja das ist eine gute Lösung, daher machen das alle mir bekannten Fahrzeuge mit Doppelmotorisierung so.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste