riesenmarco hat geschrieben:Da wir schon beim verhalten des REX sind habe ich da auch mal ne Frage, oder Festellung. Habe das hier auch schon mal erwähnt vor etwa 2 Jahren aber damals hatte noch niemand das Problem.
Wenn ich im Halten Modus einen Pass hinauf fahre, hat der Motor meines erachtens extrem mühe. Manchmal kommt es mir vor als könnte sich der Motor kaum mehr erholen. Auch wenn ich dan wider mal ein ebenes Stück fahre und langsam auf 20 oder 30 kmh beschläunige gröhlt der Motor extrem auf. Abhilfe schafft nur Motor ausschalten und etwa 5 min. warten. Ich dachte immer im Halten Modus bedient sich der Antrieb je nach bedarf aus dem Akku, und eben auch vom REX. Oder liege ich da falsch?
Kennt ihr das auch?
Hallo riesenmarco
Ich erklär das mal so:
Der RE unterliegt, wie alle Verbrenner, dem Umstand, dass in grosser Höhe, wegen der dünnen Luft, weniger Leistung zur Verfügung steht. Je 1000m Höhe 10% weniger Leistung.
Im Sommer habe ich auf dem Flüelapass auf über 2200 müM locker einen grossen Audi abgehängt. In grosser Höhe erhält das Drehmoment eines Verbrenners einen deutlichen Knacks, ebenso wie die Leistung.
Der Ampera ist ja immer elekrisch angetrieben und er E-Motor kennt keine leistungsbedingte 'Höhenangst' .
Aber: Im Haltenmodus, genauer, wenn der Haltenmodus aktiviert wird, speichert der Rechner genau diesen SOC (zB Akkuladestand 66,7%) und diesen versucht der RE nun zu halten. Nicht genau, sondern mit Abeichungen, die die optimalen Drehzahlen des RE berücksichtigen. Wie Michael schreibt so ca 2-3% auf und ab, bei Normalfahrt.
Am Berg versucht der RE auch den Akku-SOC zu halten, aber er leistet max 54Kw. Wenn du nun das Pedal in einer Kurve runter drückst nimmt sich er Hauptmotor B die vollen 111Kw, also vom Generator 54Kw und den Rest aus dem Akku. Am Berg ist sowieso noch mehr Leistung erforderlich, als in der Ebene. Der Akku-SOC sinkt uU weit unter die 'gespeicherten' 66,7%.
Der RE füllt den Akku bei nachfolgender Geradeausfahrt / Langsamfahrt wieder bis auf den gespeicherten Akku-SOC auf, ggf auch etwas darüber hinaus im Zuge der Hysterese.
Der Voltecantrieb bemerkt die Fahrweise, bzw dass hohe Leistung angefordert wird und er RE dreht sehr viel höher als auf der Autobahn. Am Flüelapass habe ich den RE erstmals bei etwas über 4000 u/Min gesehen, das hört man dann schon deutlich.
Wenn du nun langsam fährst oder anhälst, wird der RE weiterlaufen, bis der gespeicherte Akku-SOC erreicht ist.
Schaltest du den Ampera aber aus, ist der Wert des Akku-SOC, den du mit dem Einschalten des Haltenmodus gespeichert hast weg. Das heisst, beim nächsten Start des Ampera kannst du natürlich wieder den Haltenmodus einschalten, aber nicht mehr mit dem Wert 66,7%, der vorgängig noch nicht erreicht wurde, sondern mit tieferem Akku-SOC.
Das gilt natürlich für den Haltenmodus bein NICHT leerem Akku.
Die 'Abhilfe' die du tätigst, heisst nichts anderes als den gespeicherten Akku-SOC löschst und hat nichts mit einem gestörten Verhalten des Antriebs zu tun.
Grüsse
EcoDrive