Rekuperation bei voller Batterie?
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1396
- Registriert: 7. Aug 2011 13:16
- Wohnort: Sulzburg-Laufen, Markgräflerland
- Kontaktdaten:
Rekuperation bei voller Batterie?
Stimmt, das ginge.... Allerdings mache ich das erst, wenn der Schnee weg ist.
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 159
- Registriert: 28. Nov 2011 07:51
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Würde mich auch sehr interessieren- wohne ca 100 Höhenmeter über der Stadt und es wäre schön, dieses Energiepotential auszunützen!
Gruß,Tom.
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. Aug 2011 00:46
- Wohnort: Deutschland, NRW.
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
@Rikarda:
...danke! Wie immer bewundere ich deinen Sachverstand...
Dir gute Besserung und "weiterhin gut schwitz"... :-)
...danke! Wie immer bewundere ich deinen Sachverstand...
Dir gute Besserung und "weiterhin gut schwitz"... :-)
Jürgen.
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Das möchte ich doch stark bezweifeln.Rikarda Ampera hat geschrieben: Statt den 3,8V pro Zelle eben nur auf 3,75V.
Also ist für die Rekuperationsenergie bei voller Batterie noch Platz für weiter Ladung vorhanden.
Gerde beim Rekuperieren treten hohe Ladeströme auf. Diese würden dafür sorgen, dass die maximal zulässige Zellspannung schnell überschritten wird. Daher wird der Ladestrom so weit begrenzt, dass die Zellspannung nicht über den maximal zulässigen Wert steigt. Der restliche Rekuperationsstrom wird entsprechend anderweitig vernichtet.
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 179
- Registriert: 15. Aug 2011 09:18
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Ich kann dieses Verhalten auch aus meinem momentanen Lexus RX450h bestätigen.Rikarda Ampera hat geschrieben:Zur Rekuperation bei voller Batterie habe ich folgende Info
Die Batterien werden zur Schonung ja nicht ganz voll geladen.
Statt den 3,8V pro Zelle eben nur auf 3,75V.
Also ist für die Rekuperationsenergie bei voller Batterie noch Platz für weiter Ladung vorhanden.
Die Akkuanzeige besteht aus 8 Segmenten und hat im normalen Betrieb oben immer ein einzelnes Segment frei.

Ich habe mich schon gewundert warum der Akku nie als ganz voll angezeigt wird.
Dann waren wir im letzten Sommer in der Schweiz auf einer Hütte auf 1.800m. Und am nächsten Morgen sind wir runtergefahren. Der Motor war nur für ca. 5 Minuten an, um die Heizung zu versorgen und blieb dann aus! Bis zum Tal! Die Akkuanzeige hatte nach 15 Minuten zum ersten Mal alle Segmente ausgefüllt.
Gruss
Stefan
Stefan
-
- 60 kW - range-extended
- Beiträge: 105
- Registriert: 4. Jan 2012 19:13
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Es ist definitiv so wie es Ricarda und Yellow beschrieben haben. In diesen Fällen wird die Batterie bis zu 3 % stärker geladen als üblich. Siehe meine Info weiter oben. Ich hatte es nur etwas komplizierter erklärt als Ricarda. Die Ladeschlußspannung liegt bei Li-Ion Batterien jedoch normalerweise bei 3,7 V.
Mit einem kleinen Trick kann man den Akku auch absichtlich etwas voller machen als üblich. Fahrzeug voll laden, dann losfahren, Bergmodus ein, Haltemodus ca. für 10 oder 20 Minuten ein, dann Bergmodus wieder aus und schon hat man ca. 3 % Reserve.
Ob man mit der höheren Akkureserve etwas anfangen kann steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Gruss
Tim
Mit einem kleinen Trick kann man den Akku auch absichtlich etwas voller machen als üblich. Fahrzeug voll laden, dann losfahren, Bergmodus ein, Haltemodus ca. für 10 oder 20 Minuten ein, dann Bergmodus wieder aus und schon hat man ca. 3 % Reserve.
Ob man mit der höheren Akkureserve etwas anfangen kann steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Gruss
Tim
Jetzt fallen alle Masken: http://www.spiegel.de/politik/ausland/s ... 09108.html
Tagesenergie Nr. 39 vom 21.06.13; http://bewusst.tv/tagesenergie-39/
Tagesenergie Nr. 39 vom 21.06.13; http://bewusst.tv/tagesenergie-39/
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 295
- Registriert: 30. Nov 2011 20:54
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Keine Ahnung was Ihr für LiIon Akkus habt, aber normale Zellen lassen sich mit Zellspannungen bis 4,2V laden.
Die ominösen 3,7V stellen die Nennspannung dar. Logischerweise muss die Ladespannung höher sein, damit überhaupt ein Ladestrom fließen kann.
Wir reden hier aber nicht über wenige Milliampere sondern über 100A und mehr. Also mehr als dem Zehnfachen der normalen Steckdosenladung mit 16A.
Logisch, dass dabei die Klemmspannung schnell Richtung 4V geht. Bei einem SOC von 80% wird bei 150A Rekuperationsstrom schnell die kritische Spannung von 4,2V erreicht. Die Akku ECU muss also die Notbremse ziehen um ein Schaden am Akku zu vermeiden. Wahrscheinlich geschieht dies bereits bei ca. 4V um auch die lange Lebensdauer zu garantieren.
Bei SOC 80% kann der Akku also nur noch vergleichsweise kleine Rekuperationsstrome aufnehmen, die wahrscheinlich spätestens bei einem SOC von 85% gegen Null tendieren.
Und jetzt ist die große Preisfrage wohin dann mit der Bremsenergie?
Entweder über den Generator und ICE in Wärme umwandeln oder die mechanischen Bremsen verwenden, was bei langen Abfahrten diese überlasten könnte.
Die ominösen 3,7V stellen die Nennspannung dar. Logischerweise muss die Ladespannung höher sein, damit überhaupt ein Ladestrom fließen kann.
Wir reden hier aber nicht über wenige Milliampere sondern über 100A und mehr. Also mehr als dem Zehnfachen der normalen Steckdosenladung mit 16A.
Logisch, dass dabei die Klemmspannung schnell Richtung 4V geht. Bei einem SOC von 80% wird bei 150A Rekuperationsstrom schnell die kritische Spannung von 4,2V erreicht. Die Akku ECU muss also die Notbremse ziehen um ein Schaden am Akku zu vermeiden. Wahrscheinlich geschieht dies bereits bei ca. 4V um auch die lange Lebensdauer zu garantieren.
Bei SOC 80% kann der Akku also nur noch vergleichsweise kleine Rekuperationsstrome aufnehmen, die wahrscheinlich spätestens bei einem SOC von 85% gegen Null tendieren.
Und jetzt ist die große Preisfrage wohin dann mit der Bremsenergie?
Entweder über den Generator und ICE in Wärme umwandeln oder die mechanischen Bremsen verwenden, was bei langen Abfahrten diese überlasten könnte.
- slv rider
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 417
- Registriert: 31. Dez 2011 16:05
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Also wieder die "klassische" Motorbremse.Generator und ICE
Ein umschalten auf mechanische Bremse wäre schnell und nahezu unmerklich möglich (bin zwar erst ein paar Meter mit dem Amp gefahren aber habe schon eine ABS-Bremsung angetestet ;).
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1049
- Registriert: 3. Okt 2011 21:43
- Wohnort: Schweiz, ZH
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
Wenn ich z.B. in Arosa (1'800m) starte und nach Chur (590m) fahre, kann ich fast pausenlos ziemlich kräftig Rekuperieren. Habe ich meine Batterie in Arosa voll geladen, kommt das Auto sehr schnell an den Punkt, wo es schlicht nicht mehr laden kann.
Jetzt bleiben nur noch die mechanischen Bremsen oder eine Umwandlung via Generator oder Motor in Wärme.
Falls diese Wärme über die E-Motorkühlung abgeführt werden kann, wäre das natürlich die bessere, weil verschleissfreie, Lösung.
Irgend jemand muss doch wissen, wie das geht.
Ich nehme nicht an, dass GM dieses Szenario vergessen hat ;-)
Jetzt bleiben nur noch die mechanischen Bremsen oder eine Umwandlung via Generator oder Motor in Wärme.
Falls diese Wärme über die E-Motorkühlung abgeführt werden kann, wäre das natürlich die bessere, weil verschleissfreie, Lösung.
Irgend jemand muss doch wissen, wie das geht.
Ich nehme nicht an, dass GM dieses Szenario vergessen hat ;-)
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 443
- Registriert: 11. Aug 2011 00:46
- Wohnort: Deutschland, NRW.
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation bei voller Batterie?
@sonoxdan:
...in deinem Beispiel wo du mehr Strom "produzierst" als die Batterie laden kann, wäre es doch wirklich angebracht, die Klimaanlage auf max. zu stellen...
-Dies macht doch mehr Sinn, als überflüssigerweise -mittels mechanischen Bremsen- die Bremsbeläge ab-zu-nutzen ...
-Wie hat Herr Winter so schön im Blog geschrieben: Am Klimaregler lässt sich mehr Energie sparen als am Gas- bzw. Strompedal...
-Also auch verbrauchen...
...in deinem Beispiel wo du mehr Strom "produzierst" als die Batterie laden kann, wäre es doch wirklich angebracht, die Klimaanlage auf max. zu stellen...
-Dies macht doch mehr Sinn, als überflüssigerweise -mittels mechanischen Bremsen- die Bremsbeläge ab-zu-nutzen ...
-Wie hat Herr Winter so schön im Blog geschrieben: Am Klimaregler lässt sich mehr Energie sparen als am Gas- bzw. Strompedal...
-Also auch verbrauchen...
Jürgen.
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
Mein Auto fährt ohne Atomstrom...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste