Hochspannungs-Ladesystem warten
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Jun 2013 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Ich denke theoretisch auch dass es keine Problem darstellen sollte... Nur... Was, wenn doch ein gravierenderer Fehler vorliegt? Beim Laden treten halt schon andere Kräfte auf... Ich weiss echt nicht was ich tun würde... Ausser mich zu Ägern und dem FOH die Hölle heiss zu machen! Das ist ja ein Problem welches mit dem akku zu tun hat, also, GARANTIE!
Gruss.
Gruss.
Es ist nur eine Frage der Energie! Hat man genug davon,
kann man ALLES erreichen!!! (© 16.2.2014)
"Aktuell: 183'xxx Km!"
... "ENERGIE!"
Schwarze Ampera, Modell 2012 CU 108***, genannt "BlackPearl"
kann man ALLES erreichen!!! (© 16.2.2014)
"Aktuell: 183'xxx Km!"
... "ENERGIE!"

Schwarze Ampera, Modell 2012 CU 108***, genannt "BlackPearl"
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 414
- Registriert: 18. Apr 2013 08:43
- Wohnort: Rastatt
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
hallo, danke für deine Einschätzung.
Ich denke aber nicht das ein "gravierenderer Fehler" vorliegt.
Der FOH stellte ganz klar fest, das dieser kleine "Schwimmer" im Kühlmittelbehälter irgendwie "abnormal" verrutscht, und diese Fehlermeldung verursacht.
Wenn der Füllstand der HV-Akku-Kühlung nicht mehr ordnungsgemäß gemessen werden kann, wird so das Laden verhindert. Aber da da genug Kühlflüssigkeit vorhanden ist .....
Das mit den 25€ für den Ersatzwagen, fällt nicht in die Garantie, da der Ampi noch fahren kann. Nur wenn er in die Werkstatt geschleppt werden muss, greift die Mobilitätsgarantie... wenn man aber nur "nicht laden kann", ist Ampi immernoch Fahrbereit - also gibts kein Ersatzwagen bezahlt.
Ich denke ich werde das testen - also Fehler löschen und zum Laden anhängen.
Morgen vermutlich bekomm ichs OBD2 Gerät zurück.
Ich denke aber nicht das ein "gravierenderer Fehler" vorliegt.
Der FOH stellte ganz klar fest, das dieser kleine "Schwimmer" im Kühlmittelbehälter irgendwie "abnormal" verrutscht, und diese Fehlermeldung verursacht.
Wenn der Füllstand der HV-Akku-Kühlung nicht mehr ordnungsgemäß gemessen werden kann, wird so das Laden verhindert. Aber da da genug Kühlflüssigkeit vorhanden ist .....
Das mit den 25€ für den Ersatzwagen, fällt nicht in die Garantie, da der Ampi noch fahren kann. Nur wenn er in die Werkstatt geschleppt werden muss, greift die Mobilitätsgarantie... wenn man aber nur "nicht laden kann", ist Ampi immernoch Fahrbereit - also gibts kein Ersatzwagen bezahlt.
Ich denke ich werde das testen - also Fehler löschen und zum Laden anhängen.
Morgen vermutlich bekomm ichs OBD2 Gerät zurück.
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 414
- Registriert: 18. Apr 2013 08:43
- Wohnort: Rastatt
- Kontaktdaten:
Re: AW: Hochspannungs-Ladesystem warten
Sooo auch hier mal der aktuelle Stand : Fehlerspeicher einmal gelöscht, darauf hin konnte ich mein Ampi zum ersten mal voll laden.
Tolles Gefühl.... Kann mir immer noch nicht vorstellen wie es sein wird wenn das immer funktioniert.
Seit heute morgen steht er nun 35km von mir entfernt beim FOH. Er muss jetzt dort alleine übernachten
Das Problem scheint laut FOH nicht am Schwimmerschalter selbst zu liegen, sondern eher wohl am Kabelstrang (Wackler,Kabelbruch,kalte Lötstelle)
Das sagte mir der FOH, er hatte heute öfters mit Opel telefoniert und dort die Auskunft bekommen das es genau dieses Problem wohl schon mal gab.
Morgen wird jetzt bei ihm das Hochspannungssystem herunter gefahren, der Kabelstrang ausgebaut, repariert (wenn gleich möglich) und dann das Hochspannungssystem wieder hochgefahren. Also eine größere OP
Hoffentlich geht alles gut und ich bekomme ihn morgen Abend wieder gesund und wohlbehalten zurück. Drückt mir die Daumen.
P.s.: DAB+ wurde heute schon eingebaut, das funktioniert alles. Lief auch auf Kulanz.
Gruß Thomas
Tolles Gefühl.... Kann mir immer noch nicht vorstellen wie es sein wird wenn das immer funktioniert.

Seit heute morgen steht er nun 35km von mir entfernt beim FOH. Er muss jetzt dort alleine übernachten

Das Problem scheint laut FOH nicht am Schwimmerschalter selbst zu liegen, sondern eher wohl am Kabelstrang (Wackler,Kabelbruch,kalte Lötstelle)
Das sagte mir der FOH, er hatte heute öfters mit Opel telefoniert und dort die Auskunft bekommen das es genau dieses Problem wohl schon mal gab.
Morgen wird jetzt bei ihm das Hochspannungssystem herunter gefahren, der Kabelstrang ausgebaut, repariert (wenn gleich möglich) und dann das Hochspannungssystem wieder hochgefahren. Also eine größere OP

Hoffentlich geht alles gut und ich bekomme ihn morgen Abend wieder gesund und wohlbehalten zurück. Drückt mir die Daumen.
P.s.: DAB+ wurde heute schon eingebaut, das funktioniert alles. Lief auch auf Kulanz.
Gruß Thomas
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Jun 2013 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
@ T.H.S
Oje... Toitoitoi... Hoffe, alles läuft glatt. Melde Dich wenn du mehr weisst / Deine Ampera wieder hast.
Oje... Toitoitoi... Hoffe, alles läuft glatt. Melde Dich wenn du mehr weisst / Deine Ampera wieder hast.
Es ist nur eine Frage der Energie! Hat man genug davon,
kann man ALLES erreichen!!! (© 16.2.2014)
"Aktuell: 183'xxx Km!"
... "ENERGIE!"
Schwarze Ampera, Modell 2012 CU 108***, genannt "BlackPearl"
kann man ALLES erreichen!!! (© 16.2.2014)
"Aktuell: 183'xxx Km!"
... "ENERGIE!"

Schwarze Ampera, Modell 2012 CU 108***, genannt "BlackPearl"
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 414
- Registriert: 18. Apr 2013 08:43
- Wohnort: Rastatt
- Kontaktdaten:
Re: AW: Hochspannungs-Ladesystem warten
Hallo zusammen,
ich habe ihn wieder. Er läd gerade. Scheint endlich alles okay zu sein. Foldender Fehler wurde gefunden : Kabelbruch im Kabelbaum des Kühlmittelsensors !
Dieser Kabelbaum wurde getauscht. Hoffe das ich jetzt mal eine lange Zeit problemlos Ampera fahren kann
Vielen Dank für eure Ratschläge und Tipps !
ich habe ihn wieder. Er läd gerade. Scheint endlich alles okay zu sein. Foldender Fehler wurde gefunden : Kabelbruch im Kabelbaum des Kühlmittelsensors !
Dieser Kabelbaum wurde getauscht. Hoffe das ich jetzt mal eine lange Zeit problemlos Ampera fahren kann

Vielen Dank für eure Ratschläge und Tipps !
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
- Ampera-Fan
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 973
- Registriert: 12. Aug 2011 19:49
- Wohnort: Fürth/Odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
hallo T.H.S,
weißt du die genaue Stelle, wo der Kabelbruch war?
Könnte vielleicht auch bei anderen passieren, wenn es eine Schwachstelle ist.
weißt du die genaue Stelle, wo der Kabelbruch war?
Könnte vielleicht auch bei anderen passieren, wenn es eine Schwachstelle ist.

ePionier seit 17.11.2010, Ampera-Besitzer seit 19.10.2012 (MJ2013 DU103xxx)
Gesamtverbrauch (Strom plus Benzin) für 97796 km: ca. 24,1 kWh/100km,
Anteil elektrisch/fossil (80,0%/20,0%) - 78179 km mit 12978 kWh=16,6 kWh/100km ab Steckdose - 19190 km mit 1054 ltr.=5,5 ltr./100km, Lebensdauerverbrauch=1,13 ltr./100km (Stand:18.10.2024)
übrigens: der (bezahlte) Strom kommt von EWS (1g CO²/kWh), physikalisch aber oft von der PV-Anlage
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 414
- Registriert: 18. Apr 2013 08:43
- Wohnort: Rastatt
- Kontaktdaten:
Re: AW: Hochspannungs-Ladesystem warten
Nein, weiß ich leider nicht. Der Mitarbeiter der mein Ampi reparierte war schon im Feierabend. Werde morgen mal anrufen und genau nachfragen.
Sag euch dann bescheid, wenn ich noch was raus bekommen kann.
Sag euch dann bescheid, wenn ich noch was raus bekommen kann.
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 292
- Registriert: 5. Jun 2012 09:03
- Wohnort: CH-4313 Möhlin Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Hallo zusammen
Leider habe ich nun nach über 45'000 km auch diese Meldung kann mein Ampera nicht mehr laden.
Kann ich eventuell zu einem späteren Zeitpunkt wieder laden? Kann ich im Benzin betrieb weiter fahren?
Freue mich auf Eure Unterstützung.
Gruss cameri
Leider habe ich nun nach über 45'000 km auch diese Meldung kann mein Ampera nicht mehr laden.
Kann ich eventuell zu einem späteren Zeitpunkt wieder laden? Kann ich im Benzin betrieb weiter fahren?
Freue mich auf Eure Unterstützung.
Gruss cameri
-
- 500 kW - overdrive
- Beiträge: 2887
- Registriert: 16. Okt 2011 19:58
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Hallo Erich
Leider kann ich dazu noch nicht viel sagen. Ich weiss nicht, ob fahren mit RE möglich ist. Einfach versuchen mit dem Haltenmodus / Bergmodus.
In die Werkstatt sollte der Ampera bald.
Hast du den Kühlmittelstand der Akkukühlung, wie hier oben in diesem Thread beschrieben, kontrolliert? Wie hoch ist der Kühlmittelstand?
Grüsse
EcoDrive
Leider kann ich dazu noch nicht viel sagen. Ich weiss nicht, ob fahren mit RE möglich ist. Einfach versuchen mit dem Haltenmodus / Bergmodus.
In die Werkstatt sollte der Ampera bald.
Hast du den Kühlmittelstand der Akkukühlung, wie hier oben in diesem Thread beschrieben, kontrolliert? Wie hoch ist der Kühlmittelstand?
Grüsse
EcoDrive
Opel Ampera, 2012 seit 3.5.12.
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
Vollständige Datenerfassung seit 6.5.12
35504 km elektr. mit 12,88 kWh/100km ab Akku.
16,58 kWh ab geeichtem Zähler
1698 km RE-Betrieb 7,49 L/100km
Lebensd.Verbr. 0,52 L/100km (0,34 L/100km seit 6.5.12)
Stand 08.10.14
-
- 111 kW - voll elektrisch
- Beiträge: 414
- Registriert: 18. Apr 2013 08:43
- Wohnort: Rastatt
- Kontaktdaten:
Re: Hochspannungs-Ladesystem warten
Also ich konnte mit dem Mitarbeiter der Werkstatt nochmal telefonieren :
Der Kabelbruch war in dem Kabelbaum der Ladebuchse am Ampera. Von dieser Ladebuchse geht ein großer Kabelbaum in Richtung Motorraum. Hier kommen dann weiterhin noch viele andere Kabel hinzu...
Jetzt war der Kabelbaum laut Mechaniker ziemlich abgeknickt und so stramm und straff um eine Ecke gezogen, dass an dieser Stelle ein Kabelbruch vorlag. Dieser wurde behoben, der Kabelbaum in größerer "Schlaufe" um die Stelle geführt und natürlich nicht so gespannt wie das vorher der Fall war
Seit dem passt nun alles. Er läd und läd und läd.
@cameri: Fahren kannst du trotzdem bis der Akku leer ist, mit dem RE kannst du auch immer fahren, und sogar mal im "Gebirgs-Modus" quasi während der fahrt den Akku laden. Macht aber eigentlich kein Sinn
Ab in die Werkstatt und den Fehler suchen lassen.
Der Kabelbruch war in dem Kabelbaum der Ladebuchse am Ampera. Von dieser Ladebuchse geht ein großer Kabelbaum in Richtung Motorraum. Hier kommen dann weiterhin noch viele andere Kabel hinzu...
Jetzt war der Kabelbaum laut Mechaniker ziemlich abgeknickt und so stramm und straff um eine Ecke gezogen, dass an dieser Stelle ein Kabelbruch vorlag. Dieser wurde behoben, der Kabelbaum in größerer "Schlaufe" um die Stelle geführt und natürlich nicht so gespannt wie das vorher der Fall war

Seit dem passt nun alles. Er läd und läd und läd.
@cameri: Fahren kannst du trotzdem bis der Akku leer ist, mit dem RE kannst du auch immer fahren, und sogar mal im "Gebirgs-Modus" quasi während der fahrt den Akku laden. Macht aber eigentlich kein Sinn

Ab in die Werkstatt und den Fehler suchen lassen.
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos,
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
die schneller fahren können als ihr Fahrer
denken kann.
-Robert Lembke-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste